Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Februar 2011
>
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder"
28.02.2011
Hannover - Naturschutz und die Erzeugung von Bioenergie sollen im Landkreis Rotenburg und Verden zusammengeführt werden.
Auf Initiative der drei Landvolkverbände in der Region hat sich jetzt der Verein „Bunte Felder“ gegründet. Er hat sich den Erhalt der Biodiversität und die Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen in der Kulturlandschaft zum Ziel gesetzt.
Der Verein spricht die Betreiber von Biogasanlagen an und möchte an Maisflächen für die Erzeugung von Bioenergie einen bunten Saum anlegen. Der Bremervörder Landvolkvorsitzende und Vizepräsident des Landesvolkes Niedersachsen, Heinz Korte, stellt im Landkreis Rotenburg zunehmende Kritik an der Ausweitung des Maisanbaues fest: „Biogas werten viele Menschen als gute Sache, aber der Maisanbau wird als störend empfunden“. Mit Blühstreifen soll nun die Akzeptanz für die Bioenergieerzeugung gesteigert werden.
Die Betreiber von Biogasanlagen finanzieren über ihren Mitgliedsbeitrag einen Topf, aus dem im Gegenzug die Anlage der Blühstreifen honoriert wird. Dort sowie auf Schildern an den Biogasanlagen selbst will der Verein gegenüber der Öffentlichkeit auf die Initiative aufmerksam machen. Zum Frühjahr sollen die Vorhaben in die Praxis umgesetzt werden. Die Einsaat der Blühstreifen soll zentral in der zweiten Maihäfte vom Maschinenring übernommen werden. Die teilnehmenden Landwirte zahlen einen Betrag von drei Euro je Kilowattstunde elektrische Leistung ein, für die Anlage der Blühstreifen erhalten sie eine Vergütung von 700 Euro je Hektar. Über einen Beirat sollen auch Vertreter des Naturschutzes in die Arbeit des Vereins mit eingebunden werden. „Viele Landwirte haben bereits in Eigenregie Randstreifen oder kleinere Flächen für den Naturschutz reserviert, wir möchten dies zusammenführen und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen“, schildert Korte die Aufgabe des Vereins. Interessenten sollten sich möglichst umgehend bei den Landvolkkreisverbänden in Bremervörde, Rotenburg, Verden oder Zeven melden. (LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.02.2011 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011
Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011
"Waldstrategie 2020" 14.02.2011
1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011
30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11
Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011
Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011
Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011
Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011
Auf dem Land leben 28.02.2011
Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11
Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011
Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011
Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011
Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011
Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011
Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011
Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011
Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011
Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011
In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011
Kühe statt Kamelle 28.02.2011
Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011
Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011
LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11
Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011
NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011
Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011
NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011
Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11
Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11
Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11
Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011
Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11
Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11
Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011
Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11
Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11
Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011
WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011
WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011
WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011
WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11