Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Auf dem Land leben 28.02.2011
Auf dem Land leben - Es lebe die Vielfalt des Landes

28.02.2011

München -
Die Entwicklung unserer Heimat geht uns alle an. Die Jugendlichen von heute sind die Bewohner von morgen und deshalb besonders gefordert, darüber nachzudenken, wie es in den ländlichen Räumen weitergeht.

Das Landjugendforum 2011, das dieses Jahr das Motto „Auf dem Land leben – es lebe die Vielfalt des Landes!“. Damit hat die Arbeitsgemeinschaft der Landjugend in Bayern ein Thema gewählt, das in Zeiten von Empfehlungen des Zukunftsrats aktueller ist denn je. Am kommenden Dienstag, 1. März, geht es im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching um Fragen rund um das Leben auf dem Land.

Bei dem Forum am 1. März 2011 im Haus der Bayerischen Landwirtschaft Herrsching drehen die jungen Leute unter anderem eigene kleine Filme rund um die Besonderheiten und Alltäglichkeiten ihres Landlebens und tauschen sich über ihre Vorstellungen und Zukunftswünsche aus. Folgende Aspekte spielen dabei unter anderem eine Rolle:

„Dein Land – Deine Heimat: Zusammen ist man weniger allein – Zusammenleben auf dem Hof und im Dorf“ oder „Ich will so leben, wie es mir gefällt: Einzelkämpfer oder Teamplayer?“. „Mitmachen Ehrensache – zeig’ Engagement“ – unter diesem Motto gibt Rosmarie Böswirth, Kreisbäuerin aus Dachau, Beispiele wie man sich in und für die eigene Heimat einbringen und engagieren kann.

„Bei Euch ist es aber schön!“ – Um das Image des Landes, das Selbstbild und Fremdbild dreht sich der Vortrag von Dr. Simone Helmle, Universität Hohenheim. Den ländlichen Raum in der Planung nimmt Miriam Glanz, Landschaftsarchitektin aus Hohenroth unter die Lupe: „Zwischen Naturpark und Gewerbegebiet“ lautet ihr Thema.

„Bin ich Bauer, Landwirt, Unternehmer – oder was?“ Dieser oft gestellten Frage von Junglandwirten als Agrarunternehmer auf dem Land geht Anton Dippold, vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nach.

„Ist jedes Dorf gleich Dorf?“ – Aus Sicht eines Bürgermeisters zeigt Dr. Michael Schanderl, Bürgermeister aus Emmering, das Spannungsfeld Land-Dorf contra Dorf - Stadt auf.

Das Landjugendforum wirft auch einen Blick über die Grenzen: zum Thema „Unser Nachbar Österreich – Nahversorgung in Vorarlberg“ spricht Ing. Matthias Marxgut von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Und die zentrale Frage „Wem gehört die Zukunft auf dem Land?“ wird Prof. Dr. Jutta Roosen von der TU München und Mitglied des Zukunftsrats der Bayerischen Staatsregierung beleuchten. (bbv)

   


Quellenangabe: Proplanta ®  |  27.02.2011  www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Februar 2011
Parallele Themen:
Bildungsbewegung Lernort Bauernhof 13.02.2011 Naturschutz in die Waldstrategie 2020 10.02.2011 "Waldstrategie 2020" 14.02.2011 1.000 Fenster für die Lerche 26.02.2011 30.000 Unterschriften für Nationalpark Steigerwald 19.02.11 Agro-Gentechnik jetzt stoppen 20.02.2011 Aktuelles zur Biogaserzeugung 20.02.2011 Artenvielfalt trotz Ackerbau 06.02.2011 Asien hat Platz für 10.000 wilde Tiger 03.02.2011 Auf dem Land leben 28.02.2011 Bündnisgrüne zum Jagdpapier des Forstwirtschaftsr. 22.02.11 Bayern startet ins Internationale Jahr der Wälder 11.02.2011 Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 04.02.2011 Die Kuh ist kein Klima-Killer 14.02.2011 Energieholz von Tagebau-Plantage 20.02.2011 Förderbescheid an Michael-Otto-Institut übergeben 14.02.2011 Für eine zeitgemäße Jagd 16.02.2011 Feldlerchenfenster helfen bedrohten Arten 18.02.2011 Gefahren durch extreme Niederschläge 17.02.2011 Gute Ernten trotz Klimawandel 06.02.2011 Hessischer Wald schafft Erholung 14.02.2011 In 60 Minuten - Waldverlust in der Größe Berlins 05.02.2011 Kühe statt Kamelle 28.02.2011 Klassenzimmer unter freiem Himmel 03.02.2011 Landwirte gründen Initiative "Bunte Felder" 28.02.2011 LBV Protest gegen Rodung im Gleislagerb. Neuaubing 14.02.11 Mehr Bienenweide auf rheinischen Feldern 20.02.2011 NABU: Bussarde bei Iffezheim gezielt vergiftet 13.02.2011 Neues Gewinnspiel auf www.jahrdeswaldes.at 19.02.2011 NRW-Bienen bisher gut durch den Winter gekommen 24.02.2011 Rheinland-Pfalz untersucht seit Jahren Fische 18.02.11 Rote Liste: 45 % d. Tier- und Pflanzenart. gefährdet16.02.11 Studien zeigen negativen Einfluss von Insektiziden 24.02.11 Umweltforschungspr. um den Anbau von Palmöl gest. 08.02.2011 Ver. Nat. eröffnen Internationales Jahr der Wälder 06.02.11 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern 20.02.11 Waldkulturerbe entdecken 18.02.2011 Waldstrategie 2020 - Chancen nutzen, statt vergeben 11.02.11 Weiter Handlungsbedarf beim Bundesnaturschutzgesetz 11.02.11 Wolf riss 15 Schafe 11.02.2011 WWF bietet 5.000 Euro Belohnung - Seeadler - 03.02.2011 WWF-Studie unter Niveau 26.02.2011 WWF-Studie: Entwaldung auf Sumatra 11.02.2011 WWF: Rettung Zehntausend. Meeresschildkröten mögl. 13.02.11