Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht

06.03.2011

Frankfurt -
Das menschenverursachte Artensterben geht unvermindert weiter, warnt die Umweltschutzorganisation WWF am „Internationalen Tag des Artenschutzes“.

So befinden sich insgesamt 3.559 Tier- und Pflanzenarten in der höchsten Bedrohungskategorie der „Roten Liste“. Amur-Leopard, Spitzmaulnashorn oder Beluga-Stör stehen demnach vor dem Aussterben. Für 791 Arten die auf der Roten Liste erfasst sind, kommt gar jede Hilfe zu spät. Sie sind wohl für immer von der Erde verschwunden. Auf dieser „Todesliste“ finden sich u. a. der australische Magenbrüterfrosch, der Java-Tiger und das Kouprey-Wildrind. Die Dunkelziffer dürfte unterdessen wesentlich höher liegen, da viele Arten aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden. So seien von den schätzungsweise weit über eine Millionen Tierarten auf der Erde gerade einmal knapp 43.000 in der Roten Liste erfasst. Die Hauptgründe für den weltweiten Artenschwund sind nach WWF-Einschätzung hauptsächlich vom Menschen verursacht: Klimawandel, Raubbau, Wilderei und Lebensraumzerstörung.

„Artensterben ist grundsätzlich ein natürliches Phänomen, das es schon immer gegeben hat“, erklärt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. „Doch die Aussterberate ist heutzutage durch den Einfluss des Menschen bis zu zehntausendmal höher als unter natürlichen Bedingungen.“ Der WWF-Experte fordert daher einen „globalen Schutzschirm für bedrohte Arten“. Ein weltweites Maßnahmenpaket sei die einzige Chance, um das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier überhaupt noch aufhalten zu können. „Die internationale Staatengemeinschaft muss gemeinsam und grenzüberschreitend den globalen Artenschwund entschlossen bekämpfen, die Lebensraumvernichtung stoppen und für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen eintreten“, so Homes.

Beispiele wie der australische Magenbrüterfrosch zeigten, dass der Mensch auch aus purem Egoismus ein Interesse daran haben müsste die Artenviefalt zu erhalten. Die Besonderheit der Frösche lag in ihrer einzigartigen Brutpflege: Das Weibchen brütete die Kaulquappen im Magen aus. Das gelang mit Hilfe eines Sekrets, welches die Zersetzung der Nachkommen durch Magensäure und Enzyme verhinderte. Erste Untersuchungen nährten die Hoffnung, mit Hilfe des Frosches ein neues Medikament gegen Magengeschwüre finden zu können. Doch bereits kurz nach dieser Entdeckung verschwand die Froschart.

Der Tag des Artenschutzes ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Zwar beurteilt der WWF die weltweiten Artenschutzbemühungen als noch lange nicht ausreichen, doch es gäbe aus den vergangenen Jahren auch Erfolgsmeldungen. So sind die Bestände von Amurtiger, Berggorilla, Goldlöwenäffchen oder Buckelwal dank engagierter Schutzmaßnahmen in einem besseren Zustand als in der Vergangenheit. (wwf)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  06.03.2011  | www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011