Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
BfN veröffentlicht Empfehlungen für eine artenschutzgerechte Bewirtschaftung

10.03.2011


Bonn - Viele Tier- und Pflanzenarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) kommen in land-, forst- und fischereiwirtschaftlich genutzten Gebieten vor.

Um diese Arten angemessen bei der Bewirtschaftung auf diesen Flächen zu berücksichtigen, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Mit dem Internethandbuch stellt das BfN verständliche Informationen und Empfehlungen für die land-, forst- und fischereiliche Bewirtschaftung von Flächen, auf denen Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie vorkommen, bereit.

„Mit diesem Handbuch sollen Land- und Teichwirte, Winzer und Förster aber auch Naturschutzbehörden und -verbände eine Handreichung für eine verträgliche Bewirtschaftung erhalten, die Rücksicht auf die besonders gefährdeten Arten in der Europäischen Union nimmt.“ sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Insgesamt 137 Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie kommen in Deutschland vor und sind deshalb nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Eine Vielzahl an Praktikern und Experten haben an dem Internethandbuch mitgearbeitet, um ein Informationen aus ganz Deutschland zusammen zu tragen. Die Steckbriefe enthalten Fotos, Beschreibungen und v. a. Informationen zur konkreten Bewirtschaftung und Pflege ihrer Lebensräume.


Hintergrundinformationen:

Im Rahmen des Umweltforschungsplanes 2008 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Managementempfehlungen für Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie (Internet-Handbuch)" in Auftrag gegeben. Anlass des Vorhabens war die am 18.12.2007 in Kraft getretene "kleine Novelle" des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), durch welche die Vorschriften zum besonderen Artenschutz im BNatSchG geändert wurden.

In Folge dieser Änderung ist die Landnutzung (land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung) dann besonders betroffen, wenn Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie vorkommen und sich der Erhaltungszustand der lokalen Population der jeweiligen Art durch die Bewirtschaftung verschlechtert.

Für die Umsetzung dieser Artenschutzvorschriften werden fachliche Leitlinien benötigt, die die bisher vorhandenen Managementempfehlungen der in Deutschland vorliegenden Fachkonzepte und konkrete Empfehlungen für den Schutz von Anhang IV-Arten (insgesamt 137 Tier- und Pflanzenarten) auf Bundesebene zusammenfassen.


Die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (FFH-Richtlinie, 92/43/EWG) ist seit dem 5. Juni 1992 in Kraft. Ziel ist die Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten. Sie bildet die Grundlage für den Aufbau des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“. (bfn)



Quellenangabe: Proplanta ®  |  09.03.2011   www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011