Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl
06.03.2011
Bonn/Eschborn - In Syrien ist Wasser eine wertvolle Ressource, ebenso kostbar wie Öl. Mangels Regen und wegen des zunehmenden Verbrauchs sinkt der Grundwasserspiegel.
Eine weitere Herausforderung ist die Wasserverschmutzung, die etwa ein Drittel aller Krankheiten verursacht.
Neben Klimaveränderungen, dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in den Großstädten Damaskus und Aleppo sind auch Schwächen im Management der Wasserversorger für die Probleme mitverantwortlich. Die syrische Regierung stellt sich den Aufgaben. Unterstützung erhält sie dabei von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der KfW Entwicklungsbank und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Diese helfen seit 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bei der Modernisierung des Wassersektors in Syrien.
In Al-Tal nahe bei Damaskus hat sich bereits einiges verbessert. Rana Diab arbeitet in der dortigen Wasserbehörde. Sie ist froh über die neuen Arbeitsmethoden: „Wir sind jetzt viel effizienter“, erzählt sie und erinnert sich daran, wie ihre Arbeit vorher ablief. „Die Kunden standen in langen Schlangen am Schalter und wir mussten die Rechnungen aus einem Papierstapel heraussuchen.“ Die Abrechnungen waren oft fehlerhaft, wodurch Einnahmen verloren gingen. Kein Wunder, dass Mittel für Investitionen in das Leitungsnetz fehlten. Heute werden die Verbrauchsdaten elektronisch erfasst und verarbeitet. „Wir geben bei der Abrechnung einfach den Namen des Kunden in unser Computerprogramm ein, drucken die Rechnung aus und können Fragen sofort beantworten.“
Die Städte Sheikh Massoud und Achrafiye bei Aleppo waren Vorreiter bei der Erfassung ihrer Wasserleitungen mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS). Da es keine Straßennamen in Syrien gibt, erhielten die Haushalte GIS-Adressen. Wenn Schäden an einer Wasserleitung gemeldet werden, können die Techniker den Ort schnell lokalisieren und Abhilfe schaffen.
Eine der Herausforderungen ist die Kostendeckung. „Heute haben wir gut ausgebildete kaufmännische Mitarbeiter und Manager, die daran arbeiten, die Verwaltungskosten niedrig zu halten“, erklärt Youssef-al-Yathaki vom staatlichen Wasserversorger in Damaskus. Dessen Mitarbeiter haben sich mithilfe der GIZ weitergebildet - in „Trainings on the job“ des Entwicklungsdienstes oder in einjährigen Weiterbildungen, zu denen auch Besuche bei deutschen Wasserversorgern gehörten. Außerdem wurden die Wasserpreise erhöht, vor allem für Großverbraucher wie zum Beispiel Unternehmen. Haushalte mit niedrigem Einkommen zahlen weiterhin einen niedrigen Preis. Dass sich das Wassersparen nicht nur finanziell lohnt, sondern dazu beiträgt, die langfristige Wasserversorgung des Landes sicherzustellen, ist das Thema einer vom Entwicklungsdienst der GIZ unterstützten Kampagne mit Malwettbewerben für Kinder, Filmen und Informationsveranstaltungen.
Auch beim Abwassermanagement ist Know-how aus Deutschland gefragt. In einer Entwicklungspartnerschaft mit einem deutschen Unternehmen entstand in dem syrischen Ort Jdeidet Yabous eine Pflanzenkläranlage – eine moderne, ökologische Variante, Abwasser zu klären und für die Bewässerung der Felder zu nutzen. (giz)
Quellenangabe: Proplanta ® | 06.03.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
06.03.2011
Bonn/Eschborn - In Syrien ist Wasser eine wertvolle Ressource, ebenso kostbar wie Öl. Mangels Regen und wegen des zunehmenden Verbrauchs sinkt der Grundwasserspiegel.
Eine weitere Herausforderung ist die Wasserverschmutzung, die etwa ein Drittel aller Krankheiten verursacht.
Neben Klimaveränderungen, dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in den Großstädten Damaskus und Aleppo sind auch Schwächen im Management der Wasserversorger für die Probleme mitverantwortlich. Die syrische Regierung stellt sich den Aufgaben. Unterstützung erhält sie dabei von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der KfW Entwicklungsbank und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Diese helfen seit 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bei der Modernisierung des Wassersektors in Syrien.
In Al-Tal nahe bei Damaskus hat sich bereits einiges verbessert. Rana Diab arbeitet in der dortigen Wasserbehörde. Sie ist froh über die neuen Arbeitsmethoden: „Wir sind jetzt viel effizienter“, erzählt sie und erinnert sich daran, wie ihre Arbeit vorher ablief. „Die Kunden standen in langen Schlangen am Schalter und wir mussten die Rechnungen aus einem Papierstapel heraussuchen.“ Die Abrechnungen waren oft fehlerhaft, wodurch Einnahmen verloren gingen. Kein Wunder, dass Mittel für Investitionen in das Leitungsnetz fehlten. Heute werden die Verbrauchsdaten elektronisch erfasst und verarbeitet. „Wir geben bei der Abrechnung einfach den Namen des Kunden in unser Computerprogramm ein, drucken die Rechnung aus und können Fragen sofort beantworten.“
Die Städte Sheikh Massoud und Achrafiye bei Aleppo waren Vorreiter bei der Erfassung ihrer Wasserleitungen mithilfe eines Geoinformationssystems (GIS). Da es keine Straßennamen in Syrien gibt, erhielten die Haushalte GIS-Adressen. Wenn Schäden an einer Wasserleitung gemeldet werden, können die Techniker den Ort schnell lokalisieren und Abhilfe schaffen.
Eine der Herausforderungen ist die Kostendeckung. „Heute haben wir gut ausgebildete kaufmännische Mitarbeiter und Manager, die daran arbeiten, die Verwaltungskosten niedrig zu halten“, erklärt Youssef-al-Yathaki vom staatlichen Wasserversorger in Damaskus. Dessen Mitarbeiter haben sich mithilfe der GIZ weitergebildet - in „Trainings on the job“ des Entwicklungsdienstes oder in einjährigen Weiterbildungen, zu denen auch Besuche bei deutschen Wasserversorgern gehörten. Außerdem wurden die Wasserpreise erhöht, vor allem für Großverbraucher wie zum Beispiel Unternehmen. Haushalte mit niedrigem Einkommen zahlen weiterhin einen niedrigen Preis. Dass sich das Wassersparen nicht nur finanziell lohnt, sondern dazu beiträgt, die langfristige Wasserversorgung des Landes sicherzustellen, ist das Thema einer vom Entwicklungsdienst der GIZ unterstützten Kampagne mit Malwettbewerben für Kinder, Filmen und Informationsveranstaltungen.
Auch beim Abwassermanagement ist Know-how aus Deutschland gefragt. In einer Entwicklungspartnerschaft mit einem deutschen Unternehmen entstand in dem syrischen Ort Jdeidet Yabous eine Pflanzenkläranlage – eine moderne, ökologische Variante, Abwasser zu klären und für die Bewässerung der Felder zu nutzen. (giz)
Quellenangabe: Proplanta ® | 06.03.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011