Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Umweltministerin Rumpf: Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein und bleiben
08.03.2011
Rendsburg - Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat sich zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Schleswig-Holstein bekannt.
Bei der Konferenz der forstlichen Zusammenschlüsse, das sind die Eigentümerorganisationen der vorwiegend kleineren Privatwaldflächen, stellte sie heute (7. März) klar: "Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein und bleiben. Selbstloser Idealismus oder unbewirtschaftete Wälder sind keine Rezepte für eine nachhaltige Forstwirtschaft", so die Ministerin.
Gerade für eine solche nachhaltige Waldbewirtschaftung seien die forstlichen Zusammenschlüsse von herausragender Bedeutung, fuhr sie fort: "Schleswig-Holstein ist bekanntlich ein Land des Privatwaldes. Die Hälfte unserer 162.000 Hektar Wald gehört rund 10.000 Eigentümern. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung einer flächendeckenden, in allen Besitzarten betriebenen, naturnahen Forstwirtschaft."
Mit Blick auf die laufende Überarbeitung des schleswig-holsteinischen Waldgesetzes zeigte sich Frau Rumpf zuversichtlich, dass die Novelle auch in einer verkürzten Legislaturperiode erfolgreich zum Abschluss gebracht werde. Noch in dieser Woche werde schon die Verbandsanhörung im Landtag stattfinden. Der Regierungsentwurf für das neue Gesetz beschränke die Regelungen auf das erforderliche Maß, stelle die Regeln für die Waldbewirtschaftung auf eine vernünftige Basis und schütze das wertvolle Ökosystem Wald durch klare Regelungen für das Betreten und die Nutzung etwa durch Reiter. Durch das neue "Ökokonto Wald" werde überdies ein im Naturschutzrecht bereits erfolgreich praktiziertes Instrument auch im Wald eingeführt.
"Ich bin sicher, wir werden ein Landeswaldgesetz bekommen, das geeignet ist, die biologische Vielfalt im Walde zu erhalten und weiter zu verbessern", sagte Juliane Rumpf auch unter Hinweis auf das laufende Internationale Jahr der Wälder der Vereinten Nationen.
Mit Bezug auf die Sparanstrengungen des Landes betonte die Umweltministerin, dass dennoch mit 3,5 Millionen Euro 2011 und 2012 je ausreichend Mittel für die Förderung des Waldumbaus zur Verfügung stehen werden. Einschränkungen seien bei der Neuwaldbildung zu erwarten, allerdings eher wegen zu wenig verfügbarer Flächen und der "Förderdisparität insbesondere hinsichtlich der Förderung des Anbaus von Energierohstoffen", so Frau Rumpf.
Dennoch sei Waldneubildung auch in Schleswig-Holstein weiterhin lohnend und auch aus Klimaschutzgründen wichtig: "Jeder neue Kubikmeter Holz speichert etwa eine Tonne Kohlendioxid, bei uns im Land jährlich immerhin etwa 1,8 Millionen Tonnen", rechnete die Ministerin vor. Trotzdem sei der Waldzuwachs mit 174 Hektar im vergangenen Jahr gering ausgefallen. Sie setze daher sowohl auf die bestehenden Fördermöglichkeiten als auch auf Anreize wie das Ökokonto Wald. "Neuwaldbildung und Waldumbau, das sind zwei wichtige Beiträge zum Klimaschutz im Land zwischen den Meeren", so Juliane Rumpf. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 07.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
08.03.2011
Rendsburg - Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat sich zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Schleswig-Holstein bekannt.
Bei der Konferenz der forstlichen Zusammenschlüsse, das sind die Eigentümerorganisationen der vorwiegend kleineren Privatwaldflächen, stellte sie heute (7. März) klar: "Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein und bleiben. Selbstloser Idealismus oder unbewirtschaftete Wälder sind keine Rezepte für eine nachhaltige Forstwirtschaft", so die Ministerin.
Gerade für eine solche nachhaltige Waldbewirtschaftung seien die forstlichen Zusammenschlüsse von herausragender Bedeutung, fuhr sie fort: "Schleswig-Holstein ist bekanntlich ein Land des Privatwaldes. Die Hälfte unserer 162.000 Hektar Wald gehört rund 10.000 Eigentümern. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung einer flächendeckenden, in allen Besitzarten betriebenen, naturnahen Forstwirtschaft."
Mit Blick auf die laufende Überarbeitung des schleswig-holsteinischen Waldgesetzes zeigte sich Frau Rumpf zuversichtlich, dass die Novelle auch in einer verkürzten Legislaturperiode erfolgreich zum Abschluss gebracht werde. Noch in dieser Woche werde schon die Verbandsanhörung im Landtag stattfinden. Der Regierungsentwurf für das neue Gesetz beschränke die Regelungen auf das erforderliche Maß, stelle die Regeln für die Waldbewirtschaftung auf eine vernünftige Basis und schütze das wertvolle Ökosystem Wald durch klare Regelungen für das Betreten und die Nutzung etwa durch Reiter. Durch das neue "Ökokonto Wald" werde überdies ein im Naturschutzrecht bereits erfolgreich praktiziertes Instrument auch im Wald eingeführt.
"Ich bin sicher, wir werden ein Landeswaldgesetz bekommen, das geeignet ist, die biologische Vielfalt im Walde zu erhalten und weiter zu verbessern", sagte Juliane Rumpf auch unter Hinweis auf das laufende Internationale Jahr der Wälder der Vereinten Nationen.
Mit Bezug auf die Sparanstrengungen des Landes betonte die Umweltministerin, dass dennoch mit 3,5 Millionen Euro 2011 und 2012 je ausreichend Mittel für die Förderung des Waldumbaus zur Verfügung stehen werden. Einschränkungen seien bei der Neuwaldbildung zu erwarten, allerdings eher wegen zu wenig verfügbarer Flächen und der "Förderdisparität insbesondere hinsichtlich der Förderung des Anbaus von Energierohstoffen", so Frau Rumpf.
Dennoch sei Waldneubildung auch in Schleswig-Holstein weiterhin lohnend und auch aus Klimaschutzgründen wichtig: "Jeder neue Kubikmeter Holz speichert etwa eine Tonne Kohlendioxid, bei uns im Land jährlich immerhin etwa 1,8 Millionen Tonnen", rechnete die Ministerin vor. Trotzdem sei der Waldzuwachs mit 174 Hektar im vergangenen Jahr gering ausgefallen. Sie setze daher sowohl auf die bestehenden Fördermöglichkeiten als auch auf Anreize wie das Ökokonto Wald. "Neuwaldbildung und Waldumbau, das sind zwei wichtige Beiträge zum Klimaschutz im Land zwischen den Meeren", so Juliane Rumpf. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 07.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011