Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
Mais anbauende Betriebe erhalten von KWS spezielle Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen

09.03.2011

Einbeck -
Mit der Entwicklung des KWS Blütenzauber will KWS den Anbau von Futter- und Energiepflanzen noch attraktiver machen.

Die spezielle Blühpflanzenmischung für die Aussaat auf Ackerfenstern und -rändern schafft wertvollen Lebensraum und Nahrungsangebot für viele Tierarten - und erfreut gleichzeitig das Auge.

KWS Blütenzauber Der Anbau von Mais ist bei deutschen Landwirten so beliebt wie nie zuvor. Auf über 2,3 Mio. ha wurde im vergangenen Jahr Mais angebaut - vorwiegend als Viehfutter und zunehmend auch zur Gewinnung von Bioenergie. Landwirte setzen regional unterschiedliche Schwerpunkte bei der Wahl der einzelnen Kulturen innerhalb der Fruchtfolge. In Regionen mit intensiver Tierhaltung oder vielen Biogasanlagen ist Mais mittlerweile sehr präsent, da er sich unter vielfältigen Standortbedingungen mit vergleichsweise einfacher Produktionstechnik sehr wirtschaftlich anbauen lässt. Die hohen Maisanteile in der Fruchtfolge führen in einigen Regionen zu öffentlichen Diskussionen über mögliche Auswirkungen auf die Vielfalt der Pflanzenarten in unserer Kulturlandschaft.


KWS hält für Maisanbauer attraktive Angebote bereit:

Mit dem KWS Blütenzauber erhalten Landwirte eine Blühpflanzenmischung für die Aussaat auf Ackerfenstern und -rändern. „Die ausgewogene Mischung von über 15 verschiedenen Blühpflanzen trägt dazu bei, die Artenvielfalt der Flora zu erhöhen. Zusätzlich lockert sie die heute schon vielfältige Palette an landwirtschaftlichen Kulturen auf und bringt Farbe auf den Acker.

Ab sofort geben wir kostenlose Probepackungen mit 3 kg KWS Blütenzauber gezielt an Mais anbauende Betriebe für die Aussaat 2011 ab", erläutert Dirk Gerstenkorn, KWS Vertriebsleiter für Mais, Raps und Sorghum in Deutschland. Größere Mengen des KWS Blütenzaubers sind über den Handel vor Ort zu bestellen. „Blühpflanzenmischungen bieten vielen Tierarten attraktiven Lebensraum und dienen als wichtige Nahrungsquelle. Gleichzeitig erfreuen sie auch das Auge - und steigern so Lebensqualität und Erholungswert für uns Menschen."

Für die Milch- und Fleischproduktion wird der Mais auch weiterhin in Deutschland eine wichtige Rolle spielen und darüber hinaus auch für die Gewinnung von Biogas. Andere landwirtschaftliche Kulturen eignen sich ebenso für die Produktion von Bioenergie. KWS ist der einzige Pflanzenzüchter, der spezielle Züchtungsprogramme für Energiepflanzen aufgelegt hat. So bietet KWS neben Energiemais auch Energierüben, Getreide und Sorghum zur Energiegewinnung an. Durch ihre vielfältige Forschungs- und Entwicklungsarbeit trägt KWS maßgeblich dazu bei, ein möglichst breites Spektrum an Energiepflanzen für die Landwirte zur Verfügung zu stellen und die regionale Biodiversität zu erhöhen.

KWS Blütenzauber und das breite KWS Sortenspektrum sind zwei wichtige Bausteine für die Landwirte, ihren Futtermaisanbau und ihre Biogasgewinnung wirtschaftlich und gleichzeitig umweltgerecht zu gestalten. (kws)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  08.03.2011   www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011