Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Der Schutzwald ist die Lebensversicherung für die Menschen im Gebirge
12.03.2011
Wien - „Schutz.Wald.Gipfel“: Auftaktkonferenz zum „Internationalen Jahr des Waldes“.
Mit einer Auftaktkonferenz „Schutz.Wald.Gipfel“ startete Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich und die Schutzwaldplattform Tirol im Landhaus in Innsbruck gemeinsam mit Tirols LHStv Anton Steixner und Vorarlbergs LR Erich Schwärzler den Veranstaltungsreigen zum „Internationalen Jahr des Waldes“. „Wir tun alles, um Österreich Stück für Stück sicherer zu machen und die Lebensqualität für uns und unsere Kinder zu erhalten“, sind sich die drei Politiker einig.
Experten aus Tirol, Vorarlberg und dem Lebensministerium trafen sich, um sich dem Thema „Leben mit Naturgefahren“ zu widmen und dabei die Bedeutung des Schutzwalds aus verschiedenen Perspektiven darzustellen.
275 Millionen Euro für 1.900 Maßnahmen im Vorjahr
„Der Schutz vor Naturgefahren ist eine Kernkompetenz des Lebensministeriums. Österreichweit haben wir im Jahr 2010 insgesamt 275 Millionen Euro in 1.900 Maßnahmen und Projekte investiert. Davon kommen allein 160 Millionen Euro von uns. Der österreichische Wald spielt dabei eine wesentliche Rolle. Er macht Österreich nicht nur sicherer, sondern er hilft uns auch beim Sparen. Ohne intakte Schutzwälder müssten jährlich rund 600 Millionen Euro zusätzlich in technische Verbauungen investiert werden“, betont Minister Niki Berlakovich.
„Da wir uns primär nicht auf technische Verbauungen verlassen, sondern vielmehr auf die natürliche Schutzfunktion der Wälder setzen wollen, geben wir heute den Startschuss für die Aktion ‚Wälder schützen Menschen’. Im Rahmen dessen investieren wir ca. 10 Millionen Euro pro Jahr in die Hochlagenaufforstung und Schutzwaldsanierung. Damit soll in den nächsten zehn Jahren die Schutzfunktion von insgesamt 100.000 ha Forst massiv verbessert werden“, unterstreicht Berlakovich.
Schutzwald sichert Leben und Wirtschaften der Menschen
„Um die Sicherheit der Menschen in unserem Land zu gewährleisten, werden in Tirol allein im heurigen Jahr etwa 64 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren investiert, davon über 17,2 Millionen Euro für die Sanierung und Erhaltung von Schutzwäldern“, erklärte LHStv Anton Steixner. Die Bedrohung ist allgegenwärtig. Deshalb ist die Schaffung und Erhaltung eines gesunden Waldes zum Schutz der Bevölkerung oberstes Ziel, merkte LHStv Steixner weiters an. „Denn wir wollen den Menschen bis in abgelegene Talbereiche ein sicheres Leben und Wirtschaften ermöglichen.“
Partnerschaft für den Erhalt des Schutzwalds
„Zwei Drittel des Vorarlberger Siedlungsgebiets wären ohne Schutzwald nicht besiedelbar. Ziel unserer Schutzwaldstrategie ist eine konsequente Investition in einen intakten Schutzwald. Von den 47 Millionen Euro Investitionskosten für den Schutz vor Naturgefahren entfallen etwa sechs Millionen Euro auf die Erhaltung des Schutzwalds. Hierführ werden rund 4,5 Millionen Euro aus dem Vorarlberger Waldfonds, dem Programm Ländliche Entwicklung und den flächenwirtschaftlichen Projekten bereitgestellt“, betonte LR Erich Schwärzler. „Die Zielerreichung baut auf einer breiten Partnerschaft von Forst-Jagd-Grundeigentum-Wildbach sowie einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit auf.“
VolksschülerInnen überreichten selbstgeschnitzte Bäume
SchülerInnen der 4a-Klasse der Ökolog-Volksschule Zirl überreichten den drei Politikern nach der Landespressekonferenz noch je einen selbstgeschnitzten Baum. Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich zeichnete die VolksschülerInnen mit einer Waldmedaille für ihren Einsatz zum Thema Schutzwald aus. Sie hatten ein Waldquiz für Erwachsene erfunden und eigene Waldtagebücher geschrieben.
Veranstaltungsabschluss mit Kinofilm
Abends fand der „Schutz.Wald.Gipfel“ seinen Abschluss im Innsbrucker Metropolkino. Bei einer Sondervorführung des Films „Atem des Himmels“ ab 19 Uhr haben Regisseur Reinhold Bilgeri und Hauptdarstellerin Beatrix Bilgeri-Kopf den Film mit einführenden Worten zu dessen Entstehung eingeleitet. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011