Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel verändert den Wald: Was kommt auf die Bäume zu?
15.03.2011
Osnabrück - Auch die deutschen Wälder müssen mit dem prognostizierten Klimawandel umgehen: Pflanzen reagieren empfindlich auf neue Situationen.
„Veränderte Klimabedingungen können bei Bäumen zu Stresssituationen führen. Wenn Bäumen in längeren Trockenperioden nicht mehr genügend Wasser zur Verfügung steht, versuchen sie, weniger Wasser zu verbrauchen. Die Folge: Sie lassen Blätter oder Nadeln fallen und wachsen langsamer“, sagt Dr. Christoph Abs von der DBU Naturerbe GmbH.
Der Waldexperte wird am Donnerstag, 17. März, um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Wald im Klimastress - Wie können wir unsere Wälder fit für die Zukunft machen?“ vortragen. Der Praktiker wird auch Tipps geben, wie die Wälder rechtzeitig anders gestaltet werden können, damit Folgen des Klimawandels langfristig nicht zu größeren Schäden führen.
Waldexperte der DBU Naturerbe GmbH referiert am 17. März
Die gemeinnützige DBU Naturerbe GmbH, eine Tochtergesellschaft der DBU, wird 33 großräumige Liegenschaften - rund 46.000 Hektar in neun Bundesländern - langfristig für den Naturschutz sichern. Hauptziel ist die aktive Sicherung und Betreuung der Flächen des Nationalen Naturerbes. Auf ihnen soll die Strukturvielfalt und der Reichtum an heimischen Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen Lebensräumen erhalten und gefördert werden.
Ausstellung "Klimawerkstatt" noch bis Ende Juli
Die Vorträge zur „Klimawerkstatt“ finden einmal monatlich donnerstags um 18.30 Uhr im ZUK der DBU statt. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich wird um 18 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung angeboten. Die „Klimawerkstatt“ ist bis Ende Juli montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr im ZUK der DBU zu sehen. Danach geht sie deutschlandweit auf Wanderschaft. Für Gruppen ab zehn Personen und Schulklassen werden kostenlose Führungen und ein spezielles Begleitprogramm angeboten (Anmeldung unter Telefon 0541-9633921). Informationen unter www.klimawerkstatt.net. (dbu)
Quellenangabe: Proplanta ® | 15.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
15.03.2011
Osnabrück - Auch die deutschen Wälder müssen mit dem prognostizierten Klimawandel umgehen: Pflanzen reagieren empfindlich auf neue Situationen.
„Veränderte Klimabedingungen können bei Bäumen zu Stresssituationen führen. Wenn Bäumen in längeren Trockenperioden nicht mehr genügend Wasser zur Verfügung steht, versuchen sie, weniger Wasser zu verbrauchen. Die Folge: Sie lassen Blätter oder Nadeln fallen und wachsen langsamer“, sagt Dr. Christoph Abs von der DBU Naturerbe GmbH.
Der Waldexperte wird am Donnerstag, 17. März, um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Wald im Klimastress - Wie können wir unsere Wälder fit für die Zukunft machen?“ vortragen. Der Praktiker wird auch Tipps geben, wie die Wälder rechtzeitig anders gestaltet werden können, damit Folgen des Klimawandels langfristig nicht zu größeren Schäden führen.
Waldexperte der DBU Naturerbe GmbH referiert am 17. März
Die gemeinnützige DBU Naturerbe GmbH, eine Tochtergesellschaft der DBU, wird 33 großräumige Liegenschaften - rund 46.000 Hektar in neun Bundesländern - langfristig für den Naturschutz sichern. Hauptziel ist die aktive Sicherung und Betreuung der Flächen des Nationalen Naturerbes. Auf ihnen soll die Strukturvielfalt und der Reichtum an heimischen Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen Lebensräumen erhalten und gefördert werden.
Ausstellung "Klimawerkstatt" noch bis Ende Juli
Die Vorträge zur „Klimawerkstatt“ finden einmal monatlich donnerstags um 18.30 Uhr im ZUK der DBU statt. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich wird um 18 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung angeboten. Die „Klimawerkstatt“ ist bis Ende Juli montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr im ZUK der DBU zu sehen. Danach geht sie deutschlandweit auf Wanderschaft. Für Gruppen ab zehn Personen und Schulklassen werden kostenlose Führungen und ein spezielles Begleitprogramm angeboten (Anmeldung unter Telefon 0541-9633921). Informationen unter www.klimawerkstatt.net. (dbu)
Quellenangabe: Proplanta ® | 15.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011