Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Sachsen-Anhalt übernimmt weitere Flächen des Nationalen Naturerbes
18.03.2011
Magdeburg - Sachsen-Anhalt hat am Mittwoch weitere 2.540 Hektar des Nationalen Naturerbes vom Bund übernommen.
Nationales NaturerbeDie bislang von der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH verwalteten Flächen liegen in Großschutzgebieten des Landes und sind naturschutzfachlich von besonderem Wert. Davon liegen über 2.000 Hektar im Naturpark Harz; die weiteren Flächen befinden sich im Biosphärenreservat Südharz, im Biosphärenreservat Mittelelbe und im Naturpark Drömling.
Bereits im Januar übertrug der Bund rund 1.700 Hektar Flächen des Grünen Bandes und einen im Nationalpark Harz gelegenen Liegenschaftskomplex des Nationalen Naturerbes von rund 1.800 Hektar an das Land.
Die Flächen im Bereich des Drömlings dienen der Arrondierung der Kernzone; die Flächen im Biosphärenreservat Mittelelbe sind für die Kernzonenplanung im Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe und die Kernzonenplanung Hohe Garbe vorgesehen. Damit werden mit der Flächenübernahme wichtige Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Großschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt geschaffen.
Wie bereits die Flächen des Grünen Bandes werden auch die BVVG-Flächen des Nationalen Naturerbes der Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) zugeordnet und von der Stiftung verwaltet.
Die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Übertragung der BVVG-Flächen des Nationalen Naturerbes unterzeichneten heute in Magdeburg Dr. Wilhelm Müller, Geschäftsführer der BVVG, Gertrud Sahler, Abteilungsleiterin im Bundesumweltministerium, Jürgen Stadelmann, Staatssekretär im Landesumweltministerium sowie Peter Oleikiewitz, Vorstandsvorsitzender der SUNK und Burkhard Henning, Vorstandsmitglied der SUNK.
Anlässlich des Vertragsabschlusses sagte Stadelmann: „Mit der heutigen Flächenübernahme sind wir einen großen Schritt in Angelegenheiten des Nationalen Naturerbes vorangekommen. Flächen mit einem hohen Naturschutzwert werden langfristig auch für künftige Generationen gesichert.“
Neben den 2.540 Hektar sind weitere 2.250 Hektar Bestandteil der BVVG-Flächenkulisse des Nationalen Naturerbes. Diese 2.250 Hektar Naturschutzflächen werden an Naturschutzstiftungen und -verbände - wie die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, WWF Deutschland, Vogelschutz-Komitee und NABU Stendal übertragen.
„Die BVVG leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland und zur Sicherung der ökologischen Grundlagen für viele seltene Tier- und Pflanzenarten“, betonte BVVG-Geschäftsführer Dr. Müller anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Bereits nach der alten Regelung im Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) hat die BVVG seit 2001 rund 10.210 Hektar wertvoller Naturschutzflächen im Land Sachsen-Anhalt übertragen, davon rund 9.680 Hektar Wald.
Als „Nationales Naturerbe“ werden in Deutschland gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen bezeichnet, die für künftige Generationen erhalten werden sollen. Dies geschieht auf Grundlage des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD aus dem Jahr 2005. Übertragen werden bis zu 125.000 Hektar naturschutzrelevanter Flächen aus dem Eigentum der Bundesrepublik Deutschland an die Bundesländer oder von ihnen benannte Naturschutzeinrichtungen. Die Flächen weisen einen hohen Naturschutzwert auf, da sie zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Die Übertragung der Flächen erfolgt unentgeltlich. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 18.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011