Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Bild zum Eintrag (36043-160)
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer

Berlin/München, den 17. März 2011


Ein Empfang im Schloss Bellevue, eine Schlossführung durch den Bundespräsidenten und eine feierliche Preisverleihung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin – für die Gewinnerschulen des Deutschen Klimapreises der Allianz Umweltstiftung reihte sich am vergangenen Dienstag Höhepunkt an Höhepunkt.

Fünf aus über 100

Über 100 Schulen hatten sich um den zum dritten Mal ausgelobten Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung beworben. Rap-Songs, Filme und Zeitschriften zum Thema Klimawandel fanden sich ebenso unter den Einsendungen wie die Ausbildung von Energiespardetektiven oder Baumpflanzaktionen. Eine Fachjury ermittelte schließlich die fünf Hauptgewinner, die sich gleichberechtigt das Preisgeld von 50.000 Euro teilen.

Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, zeigte sich begeistert von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge. "Vielfalt und Qualität der Projekte belegen die nach wie vor hohe Bedeutung des Themas Klimaschutz bei Schülerinnen und Schülern. Wir gratulieren den Gewinnern und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."

Neben dem Preisgeld durften sich die Siegerschulen aus Berlin, Bielefeld, Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt), Kiel und Syke (Niedersachsen) auf eine feierliche Preisverleihung sowie einen Besuch bei Bundespräsident Christian Wulff im Schloss Bellevue freuen. Der 15. März 2011 war schließlich "der große Tag".


Gratulation vom Staatsoberhaupt

Am Nachmittag waren die Gewinnerteams zu einem Empfang ins Schloss Bellevue geladen, wo ihnen Bundespräsident Christian Wulff persönlich zu der Auszeichnung zu gratulierte. Dabei zeigte sich das Staatsoberhaupt von der Vielfalt der ausgezeichneten Klimaschutz-Aktivitäten beeindruckt. Nach der Vorstellung der Teams und Gruppenfoto lud der Bundespräsident die Schüler und Lehrer noch zu einer Führung durch das Schloss – was wiederum Schüler und Lehrer sehr beeindruckte.

Feierliche Preisverleihung

Abends stand die festliche Preisverleihung auf dem Programm. Im mit über 400 Gästen gut gefüllten Allianz Forum am Pariser Platz, direkt neben dem Brandenburger Tor, überreichten Katherina Reiche, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, und Stiftungsvorstand Dr. Spandau den fünf Gewinnerschulen die Preise. Auch Reiche war von den Klimaschutz-Aktivitäten der Schüler sehr angetan. Sie hofft, dass die ausgezeichneten Projekte möglichst viele Eltern und Politiker dazu anregen, noch mehr für den Klimaschutz zu tun.

Klimaneutrale Anreise

Bereits am Vormittag waren einige Schüler der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld mit einem Elektrofahrrad vor dem Brandenburger Tor eingetroffen – nach einer 24-stündigen, klimaneutralen Direktfahrt aus Bielefeld. Mit dieser etwas anderen Art der Anreise wollten sie die heute schon vorhandenen Möglichkeiten der Elektromobilität demonstrieren.

Die 2009 gegründete Klima- und Umweltschutz-AG der Schule erhält den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung für ihre vielfältigen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten zum Klimaschutz, wie etwa die Organisation und Durchführung der jährlich stattfindenden Bielefelder Klimawoche mit mehr als 70 Programmpunkten wie Filmen, Vorträgen und Diskussionen.
Energiesparpotentiale und Energiespar-Rap
Ein weiterer Preisträger ist die Berliner Heinrich-Mann-Schule. Im Rahmen des Projektes "Energiesparen – Geht Dir ein Licht auf?" untersuchten Schülerinnen und Schüler der 10 Jahrgangsstufe in verschiedenen Teams, wie durch effiziente Beleuchtung in privaten Haushalten und in der Schule ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Kosteneinsparung geleistet werden kann. Ausgesprochen pfiffig fand die Wettbewerbsjury, dass die Kampagne mit einem selbst getexteten und gesungenen Rap unterstützt wurde, zu dem inzwischen auch das entsprechende Musikvideo verfügbar ist.

Kinderbuch zum Klimawandel

Für ihren "besonders phantasievollen Beitrag", erhielt die Ganztagesschule Syke den Deutschen Klimapreis. Die niedersächsischen Schüler der ehemaligen 7. Klasse entwickelten, begleitend zu einer Ausstellung des Naturkundemuseums Oldenburg, ein Klimabuch für Kinder. In "Gute Reise, kleine Schwalbe!" begegnet eine Küstenseeschwalbe auf ihrem Flug zwischen Antarktis und Arktis vielen anderen Vögeln und macht dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dem Klima und seinen Veränderungen.
Keine leichte Aufgabe für die Jury bei 111 Bewerbungen

"Für die Jury war es keine leichte Aufgabe unter so vielen qualifizierten Einsendungen die fünf Siegerschulen zu ermitteln", verriet Dr. Lutz Spandau: "Es ist sehr erfreulich, dass dieses Thema in den Schulen eine immer größerer Rolle zu spielen scheint."

Dies trifft auch auf die Freiherr-vom-Stein-Schule Kiel zu, die sich 2011 über den Deutschen Klimapreis freuen darf. Unter dem Motto "Green IT" entwickelten dort Schüler und Lehrer ein Konzept zur Reduzierung des Energieverbrauches unter anderem von Rechnern. Die Erkenntnisse aus einem groß angelegten Klimatag und einer Informationskampagne führten an der Kieler Schule auch zu einer sehr praktischen Umsetzung: Im Keller der Schule erzeugt ein kleines Blockheizkraftwerk klimaschonend Wärme und Strom.

Klima-Frühstück

Der fünfte Preisträger 2011 kommt aus Sachsen-Anhalt: Die Schule an der Lindenallee in Gräfenhainichen, eine Förderschule für Lernbehinderte. Dort werden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes "Tankstelle Sonne – Stoppt den Klimakiller!" in Projektwochen und Aktionstage an die Themen Energieerzeugung und Klimaschutz herangeführt. Die Jury würdigte besonders die Idee des "Klima-Frühstücks", bei dem die 9. Jahrgangsstufe Mitschüler und Lehrer verköstigte und dabei vermittelte, dass regionale Produkte mit wenig Verpackung und aus ökologischem Anbau einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.


Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung  |  18.03.2011  www.allianz-umweltstiftung.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011