Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern: Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur
19.03.2011
Berlin - Dabei werden durch Stichproben die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland erfasst.
Nach mehrjährigen gemeinsamen Vorbereitungsarbeiten mit den Bundesländern werden unter fachlicher Koordination des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) in den kommenden Wochen die ersten Erhebungen anlaufen.
Die dritte Bundeswaldinventur ist nach der ersten Erhebung 1987 in den alten Bundesländern und nach der zweiten Bundeswaldinventur 2002 nunmehr die erste vollständige Wiederholungsmessung in ganz Deutschland.
Bei der dritten BWI werden Daten erhoben, die zum ersten Mal Aussagen zu Zuwachs und Nutzung in ganz Deutschland in allen Ländern und Eigentumsarten ermöglichen. Diese schaffen die Grundlage für wichtige forst-, handels- und umweltpolitische Entscheidungen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Waldes. Ziel ist es, den Nutzen der Wälder für die nachfolgenden Generationen zu sichern.
Gleichzeitig ist die dritte Inventur die Basis eines Instrumentariums zur Kontrolle und Optimierung der Waldbewirtschaftung auf nationaler und regionaler Ebene.
Welche Erkenntnisse können aus den Daten gewonnen werden und in welchem Kontext sind sie von Bedeutung? Zur Optimierung von Bewirtschaftung, Erhalt und nachhaltiger Entwicklung des Waldes sind aktuelle Informationen erforderlich, wie viel Wald es in Deutschland gibt und wie sich der Wald zusammensetzt nach Baumarten, Alter, Mischungsverhältnissen, Zuwachs und Nutzung.
Zudem wird erhoben, wie sich der Wald in den letzten zehn Jahren unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat.
Die Daten der Inventur sind für internationale Verhandlungen zur Walderhaltung ebenso von Bedeutung wie für nationale Zielsetzungen, beispielsweise Biodiversität oder Verwendung nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien. Auch mit Blick auf den Klimaschutz und die Treibhausgas-Berichterstattung spielt die Inventur eine wichtige Rolle, denn Wald ist ein großer Kohlenstoffspeicher und bindet ständig Kohlenstoff.
Die BWI liefert die Daten für die Schätzung des Kohlenstoffspeichers, der Kohlenstoffflüsse und speziell für die Kohlenstoffschlussbilanz zu Ende der Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls im Jahre 2012. (bmelv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 19.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011