Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt Forschungspreis 2011

20.03.2011

Hamburg
- „Ohne wissenschaftliche Grundlagen und neue Erkenntnisse lässt sich erfolgreicher Artenschutz nicht umsetzen.“

So begründet Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, die Vergabe des Forschungspreises 2011.

Doch Forschung in Deutschland ist von Verzicht geprägt: öffentliche Mittel sind knapp, Stipendien rund um heimische Wildtiere haben Seltenheitswert. Deshalb zeichnet die Deutsche Wildtier Stiftung alle zwei Jahre herausragende Nachwuchswissenschaftler mit dem bis zu 50.000 Euro dotierten Forschungspreis aus.

Im Fokus stehen wildbiologische Forschungen und Arbeiten zum Thema Wildtiermanagement. Doch nicht nur Biologen sind angesprochen: Arbeiten aus den Fachbereichen Jura, Geschichtswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften, die das Thema „Mensch und Wildtier“ behandeln, können ebenfalls eingereicht werden. Ziel des Forschungspreises ist es, das Wissen über die Ökologie einheimischer Wildtiere zu erweitern und Fragen in der Beziehung zwischen Mensch und Wildtier zu beleuchten. Der Forschungspreis wird in Form eines Stipendiums bewilligt und soll dem Preisträger die Verwirklichung seiner wissenschaftlichen Arbeit erleichtern. Über die Vergabe entscheidet eine von der Deutschen Wildtier Stiftung unabhängige Jury renommierter Fachwissenschaftler.

Vor zwei Jahren wurde die promovierte Diplom-Biologin Christiane Trierweiler vom Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland in Wilhelmshaven ausgezeichnet. Sie hat mit ihrer Arbeit über die sehr seltene Wiesenweihe – in Deutschland leben nur noch etwa 450 Brutpaare – die Bedeutung von Rast- und Überwinterungsplätzen untersucht. In den Jahren zuvor wurden mit dem Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung Arbeiten zum Birkhuhn, Siebenschläfer und Kleinspecht unterstützt.

Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 31. Mai 2011 an die Deutsche Wildtier Stiftung, Stichwort „Forschungspreis 2011“, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg schicken. (DeWiSt)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  20.03.2011  www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011