Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Neue Schutzgebiete in Brandenburg gefährden strukturschwache Regionen
24.03.2011
Berlin - Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft in Brandenburg wenden sich in einem offenen Brief an die Landesregierung, um die Ausweisungen von Wildnisgebieten zu stoppen.
Bis zu 60.000 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche (dies entspricht etwa zwei drittel der Fläche der Stadt Berlin) will das Land Brandenburg aus der Nutzung nehmen - mit schwerwiegenden Folgen. Zusammen mit betroffenen Unternehmen aus der Region fordern Verbände der Forst- und Holzwirtschaft deshalb in einem offenen Brief an die brandenburgische Landesregierung einen sofortigen Stopp der Flächenstilllegungen.
„Mit der großräumigen Ausweisung von Totalschutzgebieten wird der Holz- und Energiewirtschaft der Rohstoff entzogen und den Förstern die Möglichkeit genommen, die Wälder klimaresistent umzubauen. Wir schützen am besten, indem wir nutzen“, erklärt Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der AGR. Die Vorteile einer schonenden Waldnutzung ziehen sich laut Ohnesorge durch die gesamte Wertschöpfungskette. Der Forstwissenschaftler betont: „Der bewirtschaftete Wald bewahrt Artenvielfalt, bietet Schutz vor Stürmen, und die langfristige Verwendung von Holz speichert CO2, dient also damit dem Klimaschutz. Forst- und Holzwirtschaft gehören zu den wenigen Wirtschaftszweigen, die mit Natur- und Klimaschutz einhergehen.“
Die brandenburgische Forst- und Holzwirtschaft verzeichnet einen Warenumsatz von 1,1 Mrd. Euro und hat damit eine große Bedeutung für die Region. Der Wirtschaftszweig beschäftigt fast 19.000 Menschen. Darunter 3.800 in der reinen Holzwirtschaft, wie beispielsweise Mitarbeiter von Sägewerken sowie weitere 15.000 Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft und im weiterverarbeitenden Gewerbe. Dazu gehören Waldarbeiter, Förster, Forstdienstleister, Holzspediteure, der Handel, Zimmereien und viele nachgelagerte Branchen. „Diese Arbeitsplätze sind, im Gegensatz zu dem oft propagierten Arbeitsplatzmotor Naturtourismus, saisonunabhängige und gut entlohnte Beschäftigungsverhältnisse“, erklärt Lars Schmidt, geschäftsführender Vorstand beim BSHD.. Er warnt daher vor einer langfristigen Schwächung der regionalen Wirtschaft: „In den ländlich geprägten Regionen Brandenburgs herrscht eine Arbeitslosenquote von bis zu 20 Prozent. Der Schwerpunkt muss deshalb weiter auf einer regionalen Strukturpolitik liegen, die die modernen Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft mit einer hohen Wertschöpfungstiefe in der Region hält.“
Zusammen mit Unternehmen aus der Region kritisieren AGR und BSHD außerdem, dass die Ausweisung der Schutzgebiete „hinter verschlossenen Türen“ stattfindet und relevante Interessengruppen nicht in den Prozess eingebunden werden. Sie fordern von der Landesregierung schon bei Planungen von Schutzgebieten frühzeitig einen öffentlichen und transparenten Informations- und Diskussionsprozess einzuleiten.
Weiterhin machen die Verbände auf den Widerspruch zu den energiepolitischen Zielen der Bundes- sowie der Landesregierung aufmerksam. Diese sehen in den nächsten Jahrzehnten eine deutliche Erhöhung der energetischen Verwertung des Rohstoffs Holz vor. Im Offenen Brief heißt es: „Der Holzbedarf zur Deckung energiepolitischer Ziele des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin kann unmöglich aus Brandenburger Wäldern gedeckt werden. Vor diesem Hintergrund sind Pläne unverantwortlich, die eine Minderung statt eine Steigerung der produktiven Landfläche nach sich ziehen." (agr/bshd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 23.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
24.03.2011
Berlin - Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft in Brandenburg wenden sich in einem offenen Brief an die Landesregierung, um die Ausweisungen von Wildnisgebieten zu stoppen.
Bis zu 60.000 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche (dies entspricht etwa zwei drittel der Fläche der Stadt Berlin) will das Land Brandenburg aus der Nutzung nehmen - mit schwerwiegenden Folgen. Zusammen mit betroffenen Unternehmen aus der Region fordern Verbände der Forst- und Holzwirtschaft deshalb in einem offenen Brief an die brandenburgische Landesregierung einen sofortigen Stopp der Flächenstilllegungen.
„Mit der großräumigen Ausweisung von Totalschutzgebieten wird der Holz- und Energiewirtschaft der Rohstoff entzogen und den Förstern die Möglichkeit genommen, die Wälder klimaresistent umzubauen. Wir schützen am besten, indem wir nutzen“, erklärt Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der AGR. Die Vorteile einer schonenden Waldnutzung ziehen sich laut Ohnesorge durch die gesamte Wertschöpfungskette. Der Forstwissenschaftler betont: „Der bewirtschaftete Wald bewahrt Artenvielfalt, bietet Schutz vor Stürmen, und die langfristige Verwendung von Holz speichert CO2, dient also damit dem Klimaschutz. Forst- und Holzwirtschaft gehören zu den wenigen Wirtschaftszweigen, die mit Natur- und Klimaschutz einhergehen.“
Die brandenburgische Forst- und Holzwirtschaft verzeichnet einen Warenumsatz von 1,1 Mrd. Euro und hat damit eine große Bedeutung für die Region. Der Wirtschaftszweig beschäftigt fast 19.000 Menschen. Darunter 3.800 in der reinen Holzwirtschaft, wie beispielsweise Mitarbeiter von Sägewerken sowie weitere 15.000 Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft und im weiterverarbeitenden Gewerbe. Dazu gehören Waldarbeiter, Förster, Forstdienstleister, Holzspediteure, der Handel, Zimmereien und viele nachgelagerte Branchen. „Diese Arbeitsplätze sind, im Gegensatz zu dem oft propagierten Arbeitsplatzmotor Naturtourismus, saisonunabhängige und gut entlohnte Beschäftigungsverhältnisse“, erklärt Lars Schmidt, geschäftsführender Vorstand beim BSHD.. Er warnt daher vor einer langfristigen Schwächung der regionalen Wirtschaft: „In den ländlich geprägten Regionen Brandenburgs herrscht eine Arbeitslosenquote von bis zu 20 Prozent. Der Schwerpunkt muss deshalb weiter auf einer regionalen Strukturpolitik liegen, die die modernen Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft mit einer hohen Wertschöpfungstiefe in der Region hält.“
Zusammen mit Unternehmen aus der Region kritisieren AGR und BSHD außerdem, dass die Ausweisung der Schutzgebiete „hinter verschlossenen Türen“ stattfindet und relevante Interessengruppen nicht in den Prozess eingebunden werden. Sie fordern von der Landesregierung schon bei Planungen von Schutzgebieten frühzeitig einen öffentlichen und transparenten Informations- und Diskussionsprozess einzuleiten.
Weiterhin machen die Verbände auf den Widerspruch zu den energiepolitischen Zielen der Bundes- sowie der Landesregierung aufmerksam. Diese sehen in den nächsten Jahrzehnten eine deutliche Erhöhung der energetischen Verwertung des Rohstoffs Holz vor. Im Offenen Brief heißt es: „Der Holzbedarf zur Deckung energiepolitischer Ziele des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin kann unmöglich aus Brandenburger Wäldern gedeckt werden. Vor diesem Hintergrund sind Pläne unverantwortlich, die eine Minderung statt eine Steigerung der produktiven Landfläche nach sich ziehen." (agr/bshd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 23.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011