Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung hat sich bewährt und wird verlängert
25.03.2011
Kiel - Die so genannte Kormoranverordnung in Schleswig-Holstein zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden und zum Schutz der heimischen Tierwelt soll mit nur geringfügigen Änderungen um weitere fünf Jahre verlängert werden.
Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gestern (24. März) mit.
Am 30. März 2011 würde die 2006 erlassene Verordnung außer Kraft treten. Sie war erlassen worden, um den erheblichen Verwaltungsaufwand durch die bis dahin in großem Umfang erteilten Einzelfallgenehmigungen zum so genannten Vergrämungsabschuss von Kormoranen zu vermeiden.
In den letzten fünf Jahren wurde die schleswig-holsteinische Kormoranpopulation wissenschaftlich untersucht, um unter anderem die Auswirkungen der Maßnahmen der Verordnung auf die Entwicklung des Kormoranbestandes in Schleswig-Holstein zu dokumentieren.
Ziel der Verordnung war, die fischereilich besonders sensiblen binnenländischen Gewässer zu entlasten und die Kormorane in weniger sensible Bereiche abzudrängen. Dieses Ziel konnte offensichtlich erreicht werden: "Die Verordnung ist erfolgreich und hat sich bewährt", sagte Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf.
Zwischen 1993 und 2006, also vor Inkrafttreten der Verordnung, lagen die Brutbestandszahlen in Schleswig-Holstein im Mittel bei 2.661 Paaren. Davon brüteten im Mittel 1.661 Paare küstennah und ca. 1.000 Paare im Binnenland. Von 2006 bis 2010 brüteten durchschnittlich 2.549 Brutpaare in Schleswig-Holstein; 1.977 Paare brüteten küstennah und 572 im Binnenland.
Aus diesen Zahlen geht hervor, dass die Vergrämungsmaßnahmen keinen negativen Einfluss auf den schleswig-holsteinischen Gesamtbrutbestand und damit auf den Erhaltungszustand des Kormorans genommen haben. Lediglich der Anteil der im Binnenland brütenden Vögel nahm - wie beabsichtigt - durch die Verlagerungen an küstennahe Standorte deutlich ab.
Die Zahl der Vergrämungsabschüsse insgesamt hat sich dabei seit Inkrafttreten der Verordnung nur unwesentlich erhöht. In den Vergrämungszeiträumen 2006/2007 bis 2009/2010 wurden im Jahresmittel 1.017 Kormorane zu Vergrämungszwecken getötet. Vor dem Inkrafttreten der Verordnung wurden im Wege der Einzelfallgenehmigung zuletzt jährlich mehr als 800 Kormorane getötet (zum Beispiel 2004: 896). Damals musste aber noch jeder Abschuss einzeln beantragt und genehmigt werden.
Die Überarbeitung der leicht veränderten Kormoranverordnung soll bis Ende März 2011 abgeschlossen werden. Die Änderung bezieht sich darauf, dass künftig in Teilbereichen der Schlei (westlich Rabelsund), in denen bisher nur vom 1. Januar bis zum 31. März Kormoranabschüsse erlaubt sind, im September ein weiterer Zeitraum von 30 Tagen für die Vergrämung von Kormoranen festgelegt werden soll.
Die Schlei ist für das schleswig-holsteinische Aalmanagementprogramm von besonderer Bedeutung. Aale, die gerade in einem Gewässer zur Stützung des Bestandes freigesetzt wurden, verhalten sich jedoch einige Zeit nicht wie etablierte Tiere. Das Risiko, von Kormoranen erbeutet zu werden, ist zunächst besonders hoch. Hohen Verlusten durch Kormorane im Rahmen solcher Besatzmaßnahmen soll durch den neuen Vergrämungszeitraum im September besser vorgebeugt werden, weil einerseits im August die höchsten Rastbestände von Kormoranen in der Schlei zu beobachten sind, andererseits davor die Brutzeit des Kormorans noch nicht abgeschlossen ist.
Der in Schleswig-Holstein lange Zeit ausgerottete Kormoran kehrte seit 1982 mit ersten Brutpaaren wieder in das Land zwischen den Meeren zurück und etablierte sich dort rasch wieder. Bereits ein Jahrzehnt später war der Brutbestand auf mehr als 2.400 Paare angewachsen. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 25.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
25.03.2011
Kiel - Die so genannte Kormoranverordnung in Schleswig-Holstein zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden und zum Schutz der heimischen Tierwelt soll mit nur geringfügigen Änderungen um weitere fünf Jahre verlängert werden.
Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gestern (24. März) mit.
Am 30. März 2011 würde die 2006 erlassene Verordnung außer Kraft treten. Sie war erlassen worden, um den erheblichen Verwaltungsaufwand durch die bis dahin in großem Umfang erteilten Einzelfallgenehmigungen zum so genannten Vergrämungsabschuss von Kormoranen zu vermeiden.
In den letzten fünf Jahren wurde die schleswig-holsteinische Kormoranpopulation wissenschaftlich untersucht, um unter anderem die Auswirkungen der Maßnahmen der Verordnung auf die Entwicklung des Kormoranbestandes in Schleswig-Holstein zu dokumentieren.
Ziel der Verordnung war, die fischereilich besonders sensiblen binnenländischen Gewässer zu entlasten und die Kormorane in weniger sensible Bereiche abzudrängen. Dieses Ziel konnte offensichtlich erreicht werden: "Die Verordnung ist erfolgreich und hat sich bewährt", sagte Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf.
Zwischen 1993 und 2006, also vor Inkrafttreten der Verordnung, lagen die Brutbestandszahlen in Schleswig-Holstein im Mittel bei 2.661 Paaren. Davon brüteten im Mittel 1.661 Paare küstennah und ca. 1.000 Paare im Binnenland. Von 2006 bis 2010 brüteten durchschnittlich 2.549 Brutpaare in Schleswig-Holstein; 1.977 Paare brüteten küstennah und 572 im Binnenland.
Aus diesen Zahlen geht hervor, dass die Vergrämungsmaßnahmen keinen negativen Einfluss auf den schleswig-holsteinischen Gesamtbrutbestand und damit auf den Erhaltungszustand des Kormorans genommen haben. Lediglich der Anteil der im Binnenland brütenden Vögel nahm - wie beabsichtigt - durch die Verlagerungen an küstennahe Standorte deutlich ab.
Die Zahl der Vergrämungsabschüsse insgesamt hat sich dabei seit Inkrafttreten der Verordnung nur unwesentlich erhöht. In den Vergrämungszeiträumen 2006/2007 bis 2009/2010 wurden im Jahresmittel 1.017 Kormorane zu Vergrämungszwecken getötet. Vor dem Inkrafttreten der Verordnung wurden im Wege der Einzelfallgenehmigung zuletzt jährlich mehr als 800 Kormorane getötet (zum Beispiel 2004: 896). Damals musste aber noch jeder Abschuss einzeln beantragt und genehmigt werden.
Die Überarbeitung der leicht veränderten Kormoranverordnung soll bis Ende März 2011 abgeschlossen werden. Die Änderung bezieht sich darauf, dass künftig in Teilbereichen der Schlei (westlich Rabelsund), in denen bisher nur vom 1. Januar bis zum 31. März Kormoranabschüsse erlaubt sind, im September ein weiterer Zeitraum von 30 Tagen für die Vergrämung von Kormoranen festgelegt werden soll.
Die Schlei ist für das schleswig-holsteinische Aalmanagementprogramm von besonderer Bedeutung. Aale, die gerade in einem Gewässer zur Stützung des Bestandes freigesetzt wurden, verhalten sich jedoch einige Zeit nicht wie etablierte Tiere. Das Risiko, von Kormoranen erbeutet zu werden, ist zunächst besonders hoch. Hohen Verlusten durch Kormorane im Rahmen solcher Besatzmaßnahmen soll durch den neuen Vergrämungszeitraum im September besser vorgebeugt werden, weil einerseits im August die höchsten Rastbestände von Kormoranen in der Schlei zu beobachten sind, andererseits davor die Brutzeit des Kormorans noch nicht abgeschlossen ist.
Der in Schleswig-Holstein lange Zeit ausgerottete Kormoran kehrte seit 1982 mit ersten Brutpaaren wieder in das Land zwischen den Meeren zurück und etablierte sich dort rasch wieder. Bereits ein Jahrzehnt später war der Brutbestand auf mehr als 2.400 Paare angewachsen. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 25.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011