Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011

Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern setzt immer früher ein


27.03.2011

Karlsruhe -
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt sind umfangreicher als bisher bekannt. Langzeitbeobachtungen bei Frühjahrsblühern belegen eine Vorverlagerung des Blühbeginns nicht nur für die letzten Jahrzehnte.

Die Auswirkungen betreffen Wild- und Nutzpflanzen. Aus dieser Entwicklung erwachsen sowohl Chancen als auch Risiken.

Seit Jahren befasst sich die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg intensiv mit phänologischen Veränderungen in der Natur, das heißt mit der Beobachtung von Entwicklungsphasen bei Tieren und Pflanzen. „Neue Auswertungen sehr langer phänologischer Zeitreihen ab dem Jahr 1830 in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim haben ein unerwartetes Ergebnis gebracht“, sagte LUBW-Präsidentin Margareta Barth. „Es hat sich gezeigt, dass im Vergleich zu 1830 der Blühbeginn heute bei der Schlehe rund 30 Tage und beim Schwarzen Holunder etwa 25 Tage früher einsetzt. Die Vorverlagerung der Blühtermine ist danach nicht alleine auf die letzten Jahrzehnte beschränkt, wenngleich diese Entwicklung in den zurückliegenden 20 Jahren stärker ausgeprägt war“.

Eine verlängerte und wärmere Vegetationsperiode kann positive und negative Folgen für die Pflanzenwelt mit sich bringen. Der Anbau von Obstgehölzen, die ein wärmeres Klima bevorzugen, wie Pfirsich, Aprikose und Birne, sowie von spät reifenden Rebsorten kann ausgedehnt werden. Auch der Anbau anderer Nutzpflanzen wie Mais kann zukünftig in Regionen stattfinden, in denen dies aus klimatischen Gründen bisher nicht möglich war. Gefahren bestehen allerdings durch Spätfroste. So können z. B. die frühen Blüten empfindlicher Obstgehölze Schaden nehmen.

Der offizielle, astronomische Frühlingsbeginn fällt bei uns auf den 21. März. Denn nach den Berechnungen der Astronomen sind an diesem Frühlingsdatum Tag und Nacht gleich lang. Da sich die Natur außer an der Tageslänge vor allem an den Temperaturverhältnissen orientiert, fällt der phänologische Frühlingsbeginn nicht immer mit dem offiziellen Frühlingsbeginn zusammen. Deutlich sichtbare Anhaltspunkte für den Anstieg der Temperaturen sind die Veränderungen des Eintrittszeitpunktes von phänologischen Phasen wie Blattaustrieb, Blühbeginn und Blattfall. So stehen Schneeglöckchen- und Haselblüte für den Vorfrühling, der Blühbeginn von Forsythie und Birne für den Erstfrühling und schließlich signalisieren die ersten Blüten von Apfel und Flieder den Vollfrühling.

Für Baden-Württemberg konnte aus den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes festgestellt werden, dass sich Blüte und Blattentfaltung im Frühjahr bei einigen Arten um drei bis fünf Tage pro Dekade verfrühten. Zudem verlängerte sich die Vegetationsperiode im Landesdurchschnitt um mehr als eine Woche. Im Vergleich der Zeiträume 1961 - 1990 und 1991 - 2009 haben sich die Blühphasen von Kornelkirsche‚ Schwarz-Erle, Hasel, Esche‚ Schlehe und Schwarzem Holunder um mindestens 10 Tage verfrüht.

Anhand der Auswertung solcher Zeitreihen wird deutlich, wie wichtig langfristige Naturbeobachtungen zur Erfassung der Folgen des Klimawandels sind. Daher untersucht die LUBW seit 2007 in einem weiteren Projekt im Murgtal die Apfelblütenentwicklung in Abhängigkeit von der Höhenlage. Die Kernfrage ist auch hier, inwieweit der offizielle (astronomische) und der phänologische Frühlingsbeginn inzwischen auseinanderdriften. Darüber hinaus dient das gemeinsam mit dem Südwestrundfunk (SWR, Redaktion Planet Wissen) durchgeführte Projekt auch zur Information der Öffentlichkeit über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur. (lubw)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  27.03.2011  www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011