Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
März 2011
>
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst und wächst
27.03.2011
Bonn - An jedem Baum entsteht jedes Jahr ein neuer Jahresring: Er wächst und wird größer. In den Wäldern in Deutschland entstehen so jährlich weit über 100 Millionen Kubikmeter Holz.
Mit diesem Zuwachs könnte man theoretisch etwa eine Million moderne Niedrigenergie-Holzhäuser errichten - und das Jahr für Jahr. Das Bemerkenswerte daran ist, dass die Energie für die "Erzeugung" von Holz im Wald direkt von der Sonne kommt. Diese Energie nutzen die Bäume, um zu wachsen und mittels Photosynthese Holz aufzubauen.
In Deutschland wachsen aber nicht nur die Bäume. Auch der deutsche Wald im Ganzen wächst seit Jahrzehnten. Sowohl, was die Gesamtfläche betrifft, als auch, was das Volumen der Bäume angeht. In Deutschland hat die Waldfläche in den letzten Jahrzehnten zugenommen, ganz im Gegensatz zu den weltweiten Waldverlusten. Allein in den alten Bundesländern wuchs nach Ergebnissen der Bundeswaldinventur die Waldfläche innerhalb von 15 Jahren (1987 bis 2002) um über 50.000 Hektar.
Es steht auch immer mehr Holz im Wald. Das Volumen der Waldbäume hat zwischen 2002 und 2008 um 79 Millionen Kubikmeter zugenommen. Und da wiederum haben besonders die dicken Bäume an Masse deutlich zugelegt. Das hängt auch damit zusammen, dass die Bäume im Durchschnitt immer älter werden.
Das gesamte Volumen des lebenden Holzvorrates erreicht inzwischen Rekordwerte - und das bei einer gleichzeitig deutlich intensivierten Nutzung.
Aber auch die Menge an abgestorbenem Holz im Wald nimmt zu. Das ist besonders unter Artenschutzaspekten interessant. Und noch etwas ist außerordentlich bemerkenswert, aber kaum bekannt: Besonders stark zugenommen hat die Fläche der sehr alten Buchen und Eichen mit einem Alter von über 160 Jahren.
Die bundesweiten Walderhebungen zeigen in den alten Bundesländern von 1987 bis 2002 eine Zunahme dieser alten Baumriesen um 75 Prozent. Unter Klimaschutzaspekten ist erfreulich, dass mit dem Holzvolumen der Bäume auch die Menge an Kohlenstoff zunimmt, die in unseren Wäldern gespeichert wird. Und das ist wirklich eine unglaubliche Menge. Die heutigen Waldbäume haben der Atmosphäre im Laufe ihres Wachstums 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entzogen. (aid)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
27.03.2011
Bonn - An jedem Baum entsteht jedes Jahr ein neuer Jahresring: Er wächst und wird größer. In den Wäldern in Deutschland entstehen so jährlich weit über 100 Millionen Kubikmeter Holz.
Mit diesem Zuwachs könnte man theoretisch etwa eine Million moderne Niedrigenergie-Holzhäuser errichten - und das Jahr für Jahr. Das Bemerkenswerte daran ist, dass die Energie für die "Erzeugung" von Holz im Wald direkt von der Sonne kommt. Diese Energie nutzen die Bäume, um zu wachsen und mittels Photosynthese Holz aufzubauen.
In Deutschland wachsen aber nicht nur die Bäume. Auch der deutsche Wald im Ganzen wächst seit Jahrzehnten. Sowohl, was die Gesamtfläche betrifft, als auch, was das Volumen der Bäume angeht. In Deutschland hat die Waldfläche in den letzten Jahrzehnten zugenommen, ganz im Gegensatz zu den weltweiten Waldverlusten. Allein in den alten Bundesländern wuchs nach Ergebnissen der Bundeswaldinventur die Waldfläche innerhalb von 15 Jahren (1987 bis 2002) um über 50.000 Hektar.
Es steht auch immer mehr Holz im Wald. Das Volumen der Waldbäume hat zwischen 2002 und 2008 um 79 Millionen Kubikmeter zugenommen. Und da wiederum haben besonders die dicken Bäume an Masse deutlich zugelegt. Das hängt auch damit zusammen, dass die Bäume im Durchschnitt immer älter werden.
Das gesamte Volumen des lebenden Holzvorrates erreicht inzwischen Rekordwerte - und das bei einer gleichzeitig deutlich intensivierten Nutzung.
Aber auch die Menge an abgestorbenem Holz im Wald nimmt zu. Das ist besonders unter Artenschutzaspekten interessant. Und noch etwas ist außerordentlich bemerkenswert, aber kaum bekannt: Besonders stark zugenommen hat die Fläche der sehr alten Buchen und Eichen mit einem Alter von über 160 Jahren.
Die bundesweiten Walderhebungen zeigen in den alten Bundesländern von 1987 bis 2002 eine Zunahme dieser alten Baumriesen um 75 Prozent. Unter Klimaschutzaspekten ist erfreulich, dass mit dem Holzvolumen der Bäume auch die Menge an Kohlenstoff zunimmt, die in unseren Wäldern gespeichert wird. Und das ist wirklich eine unglaubliche Menge. Die heutigen Waldbäume haben der Atmosphäre im Laufe ihres Wachstums 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entzogen. (aid)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.03.2011 www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011
ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011
"Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011
"HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011
12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011
22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011
3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11
Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11
Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011
BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011
Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011
Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011
Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11
Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011
Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011
Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011
Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011
Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011
ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11
Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011
Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011
Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011
Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011
Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011
Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11
Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011
Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11
Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011
Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11
Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11
Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011
Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011
Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011
Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011
Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11
Von Blumen und Bienen… 27.03.2011
Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011
Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11
Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011
Zeit für Zecken? 22.03.2011
Zum Weltwassertag 23.03.2011
Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011