Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11
Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen

29.03.2011

Braunschweig -
Wie kann man durch eine vorteilhafte Nutzung von Landflächen dem Klimawandel entgegenwirken? Werden künftig mehr Energiepflanzen angebaut?

Wie können nachhaltige, an den Klimawandel angepasste Waldstrukturen oder Siedlungskonzepte aussehen? Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Landnutzung sind vielschichtig und erfordern sektorübergreifende Herangehensweisen. In dem neuen, vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierten Forschungsprojekt „CC-LandStraD“ werden verschiedene Nutzungsformen durch interdisziplinäre Modellierungen analysiert mit dem Ziel, Land-nutzungsstrategien zu entwickeln, mit denen sich Klimaschutzziele bestmöglich erreichen lassen.

Ausgehend von globalen Szenarien des Klimas und der wirtschaftlichen Entwicklung werden Szenarien für Deutschland abgeleitet und regional differenziert für das gesamte Bundesgebiet modelliert. Auf diese Weise soll zum einen ermittelt werden, welche Art der Landnutzung dazu beitragen kann, die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, welche Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Klimabedingungen es gibt.

Bei der Frage, wie Landflächen vor dem Hintergrund von Klimawandel und Klimaschutz zu nutzen sind, kommt es aufgrund unterschiedlicher gesellschaftlicher Ansprüche oftmals zu Zielkonflikten. In welchem Ausmaß sollen Flächen beispielsweise zur Nahrungsmittel-produktion, zur Energieproduktion, zur Holzproduktion oder für Siedlungs- und Verkehrs-zwecke genutzt werden? Darüber hinaus wirken sich Art und Intensität der Nutzung ganz wesentlich auf die Umwelt und das Landschaftsbild aus und damit auch auf den Wert einer Landschaft als Erholungsraum für die Bevölkerung.

„Das übergeordnete Projektziel ist, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Land-nutzungsformen und dem Klimawandel zu analysieren“, so Dr. Horst Gömann, einer der Projektverantwortlichen im vTI. Im Einzelnen geht es darum:

1) im Dialog mit den beteiligten Akteuren sektorübergreifende Szenarien für die Landnutzung zu erarbeiten (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Siedlung und Verkehr),

2) Zielkonflikte zwischen klimaoptimierten Landnutzungsstrategien und anderen gesellschaftlichen Ansprüchen sowie Rückkoppelungen mit globalen Märkten nutzen und zu bewerten,

3) für Beispielregionen nachhaltige Landnutzungsstrategien abzuleiten, durch die sich Klimaschutzziele erreichen lassen und die unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen konkret umsetzbar sind.

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt CC-LandStraD („Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland“) arbeiten rund 25 Wissenschafterinnen und Wissenschaftler zusammen. Neben dem Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) als federführender Einrichtung sind das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das Potsdam-Institut für Klimafolgenabschätzung (PIK), die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) sowie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) beteiligt. Vom vTI wirken die Institute für Ländliche Räume, für Agrarrelevante Klimaforschung, für Ökonomie der Forst- und Waldwirtschaft und für Biodiversität mit.

Das auf fünf Jahre angelegte Projekt soll Wissenslücken hinsichtlich nationaler Anpassungsstrategien an den Klimawandel schließen und dazu beitragen, nationale wie globale Klimaschutzziele zu erreichen. Es ist eingebunden in den BMBF-Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Landmanagement“. (vTI)

Weitere Informationen unter www.cc-landstrad.de.



Quellenangabe: Proplanta ®  |  29.03.2011  www.proplanta.de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Aktueller Ordner:
März 2011
Parallele Themen:
Klimawandel und Grundwasser 19.03.2011 ÖKO-TEST Thunfisch: Umweltsünde mit Quecksilber 01.03.2011 "Blühende Rahmen" für Bienen und Co. 26.03.2011 "HonigLand Rheinland-Pfalz" 11.03.2011 12.000 Hektar zusätzliche Blühflächen 15.03.2011 22. März: Internationaler Tag des Wassers 23.03.2011 3.559 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht 6.03.11 Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor 31.03.11 Bildungszentrum in Flintbek eröffnet 28.02.2011/01.03.11 Blühpflanzenmischung für Ackerrandstreifen 09.03.2011 BUND und NABU kritisieren Waldstrategie 12.03.2011 Bundespräsident empfängt junge Klimaschützer 19.03.2011 Dem Bienensterben auf der Spur 27.03.2011 Deut. Wildtier Stiftung erh. den Deut. Stifterpreis 12.03.11 Deutsche Wildtier Stift. vergibt Forschungspreis 20.03.2011 Deutscher Wald wächst und wächst 27.03.2011 Empf. für eine artenschutzger. Bewirtschaftung 10.03.2011 Erhebliche Klimarisiken für Afrikas Bauern 03.03.2011 Förderpreis wildtierfreundliche Landwirtschaft 05.03.2011 ForestFinance u. B.A.U.M. e.V. start. Waldschutzpr. 10.03.11 Foto-Wettbewerb zum Thema Obstblüte 02.03.2011 Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur 19.03.2011 Innovationsanreize für Klimaschutz 10.03.2011 Klimawandel verändert den Wald 15.03.2011 Klimawandel: Blüte bei Frühjahrsblühern 27.03.2011 Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren 03.03.2011 Mit der Landnutzung zum Klimaschutz beitragen 30.03.11 Naturschutz verbessert Hochwasserschutz an Elbe 04.03.11 Neue Schutzgebiete in Brandenburg 24.03.2011 Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?14.03.11 Rheinische Landwirte erhalten Wald 26.03.2011 Sachsen-Anhalt übern.Flächen des Nation. Naturerbes 18.03.11 Schleswig-Holsteinische Kormoranverordnung 26.03.11 Schutzwald ist die Lebensversicherung 12.03.2011 Stellnetzfisch. gefährdet tausende Seevögel 26.03.2011 Syrien: Wasser - Kostbar wie Öl 06.03.2011 Tipps für den Fischeinkauf 23.03.2011 Untersuchungsergebn. Bienenmonit. in deut. Sprache 25.03.11 Von Blumen und Bienen… 27.03.2011 Wald leidet unter Luftverschmutzung 29.03.2011 Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein 08.03.11 Wildkatze breitet sich im Schweizer Jura aus 20.03.2011 Zeit für Zecken? 22.03.2011 Zum Weltwassertag 23.03.2011 Zwischen Wurzel und Wipfel 20.03.2011