Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht!
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht!
01.12.2011
Die Urwälder Kanadas stehen derzeit im Mittelpunkt des Boreal Business Forums, das sich zum dritten Mal in Toronto trifft. Kanadische Holz- und Papierhersteller, Vertreter von Umweltschutzgruppen sowie Holz- und Papierkäufern aus aller Welt sind vor Ort.
Sie wollen sich über die Fortschritte der Verhandlungen im Rahmen des kanadischen Waldabkommens informieren.
Mit dabei: Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge.
"Ich erwarte, dass erste Landkarten auf den Tisch gelegt werden, die konkrete Aussagen darüber machen, für welche Wälder ein dauerhafter Schutz vorgeschlagen wird."
Im Mai 2010 hatten sich 21 kanadische Holz- und Papierhersteller mit neun Umweltschutzgruppen (NGOs), darunter Greenpeace getroffen. Dabei sollten gemeinsame Vorschläge für die nachhaltige Nutzung und den Schutz des Waldes erarbeitet werden.
Dreijährige Schonfrist - Waldmoratorium
Im Rahmen des kanadischen Waldabkommens stimmten die Forstunternehmen 2010 einem Einschlagstopp auf 28 Millionen Hektar Wald zu. Gleichzeitig stellten die NGOs ihre öffentlichkeitswirksamen Proteste gegen die Forstpraxis der an den Verhandlungen teilnehmenden Firmen ein. Dieses Moratorium hat jedoch nur eine Wirksamkeit von drei Jahren. Deswegen wird seit eineinhalb Jahren in mehr als einem Dutzend Arbeitsgruppen über gemeinsame Vorschläge beraten. Die Ergebnisse sollen anschließend sowohl den kanadischen Provinzregierungen wie auch den First Nations Regierungen als ein gemeinsamer Vorschlag der NGOs und der Forstunternehmen übergeben werden.
Greenpeace hatte im Jahr 2007 auf den Zusammenhang zwischen Urwaldzerstörung im borealen Wald Kanadas und dem Einkauf von Zeitungsdruckpapier auch durch deutsche Verlage und Druckereien hingewiesen. In dem Report Consuming Canadas boreal forest wurden Ross und Reiter genannt und Gespräche zwischen Greenpeace und führenden deutschen Verlagen wie etwa der WAZ oder dem Axel Springer Verlag ausgelöst. Daraufhin bezogen die Firmen ihren kanadischen Lieferanten gegenüber Stellung und forderten eine Lösung der Urwaldprobleme ein.
Kanadas boreale Wälder: CO2-Speicher und Lebensgrundlage
Greenpeace Waldexperte Oliver Salge mit Cree Indianer Simon.
"Ich hoffe die jetzigen Verhandlungen ergeben tragfähige Lösungen, für den Wald und die Menschen. Vertreter der Cree des Ortes Waswanipi in Quebec erzählten mir, wie wichtig der Urwald für sie ist: Er ist das Leben an sich", so Salge. "Außerdem sind konkrete Vereinbarungen die letzte Chance das Überleben des Wald-Karibus. "
Kanadas boreale Urwälder sind Lebensraum des Waldkaribus. Diese Rentierart ist akut vom Aussterben bedroht. Werden auch die letzten noch intakten borealen Wälder zerstört, gibt es für das Tier keine Fluchtmöglichkeit mehr.
Außerdem stellen die Wälder den größten terrestrische Kohlenstoffspeicher der Erde dar. Werden die borealen Urwälder zerstört, wird mehr und mehr CO2 frei. Damit ist ein gefährlicher Kreislauf in Gang gesetzt. Das CO2 heizt den Klimawandel weiter an und der Klimawandel setzt den weltweiten Urwäldern neben der Rodung weiter zu.
Es ist an der Zeit, dass jetzt, beim Boreal Business Forum, eine Lösung erarbeitet wird.
Quellenangabe: Greenpeace Deutschland| 30.11.2011 - Autor : Viktoria Thumann : www.greenpeace.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
01.12.2011
Die Urwälder Kanadas stehen derzeit im Mittelpunkt des Boreal Business Forums, das sich zum dritten Mal in Toronto trifft. Kanadische Holz- und Papierhersteller, Vertreter von Umweltschutzgruppen sowie Holz- und Papierkäufern aus aller Welt sind vor Ort.
Sie wollen sich über die Fortschritte der Verhandlungen im Rahmen des kanadischen Waldabkommens informieren.
Mit dabei: Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge.
"Ich erwarte, dass erste Landkarten auf den Tisch gelegt werden, die konkrete Aussagen darüber machen, für welche Wälder ein dauerhafter Schutz vorgeschlagen wird."
Im Mai 2010 hatten sich 21 kanadische Holz- und Papierhersteller mit neun Umweltschutzgruppen (NGOs), darunter Greenpeace getroffen. Dabei sollten gemeinsame Vorschläge für die nachhaltige Nutzung und den Schutz des Waldes erarbeitet werden.
Dreijährige Schonfrist - Waldmoratorium
Im Rahmen des kanadischen Waldabkommens stimmten die Forstunternehmen 2010 einem Einschlagstopp auf 28 Millionen Hektar Wald zu. Gleichzeitig stellten die NGOs ihre öffentlichkeitswirksamen Proteste gegen die Forstpraxis der an den Verhandlungen teilnehmenden Firmen ein. Dieses Moratorium hat jedoch nur eine Wirksamkeit von drei Jahren. Deswegen wird seit eineinhalb Jahren in mehr als einem Dutzend Arbeitsgruppen über gemeinsame Vorschläge beraten. Die Ergebnisse sollen anschließend sowohl den kanadischen Provinzregierungen wie auch den First Nations Regierungen als ein gemeinsamer Vorschlag der NGOs und der Forstunternehmen übergeben werden.
Greenpeace hatte im Jahr 2007 auf den Zusammenhang zwischen Urwaldzerstörung im borealen Wald Kanadas und dem Einkauf von Zeitungsdruckpapier auch durch deutsche Verlage und Druckereien hingewiesen. In dem Report Consuming Canadas boreal forest wurden Ross und Reiter genannt und Gespräche zwischen Greenpeace und führenden deutschen Verlagen wie etwa der WAZ oder dem Axel Springer Verlag ausgelöst. Daraufhin bezogen die Firmen ihren kanadischen Lieferanten gegenüber Stellung und forderten eine Lösung der Urwaldprobleme ein.
Kanadas boreale Wälder: CO2-Speicher und Lebensgrundlage
Greenpeace Waldexperte Oliver Salge mit Cree Indianer Simon.
"Ich hoffe die jetzigen Verhandlungen ergeben tragfähige Lösungen, für den Wald und die Menschen. Vertreter der Cree des Ortes Waswanipi in Quebec erzählten mir, wie wichtig der Urwald für sie ist: Er ist das Leben an sich", so Salge. "Außerdem sind konkrete Vereinbarungen die letzte Chance das Überleben des Wald-Karibus. "
Kanadas boreale Urwälder sind Lebensraum des Waldkaribus. Diese Rentierart ist akut vom Aussterben bedroht. Werden auch die letzten noch intakten borealen Wälder zerstört, gibt es für das Tier keine Fluchtmöglichkeit mehr.
Außerdem stellen die Wälder den größten terrestrische Kohlenstoffspeicher der Erde dar. Werden die borealen Urwälder zerstört, wird mehr und mehr CO2 frei. Damit ist ein gefährlicher Kreislauf in Gang gesetzt. Das CO2 heizt den Klimawandel weiter an und der Klimawandel setzt den weltweiten Urwäldern neben der Rodung weiter zu.
Es ist an der Zeit, dass jetzt, beim Boreal Business Forum, eine Lösung erarbeitet wird.
Quellenangabe: Greenpeace Deutschland| 30.11.2011 - Autor : Viktoria Thumann : www.greenpeace.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11