Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
Studie: 79 Prozent sehen Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht
03/04.12.2011
Wien - 79% der Bevölkerung oder 8 von 10 Österreichern sehen Österreichs Natur durch den weltweiten Klimawandel bedroht.
Dies ergab eine von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) in Auftrag gegebene Studie (Quelle: Integral, n=1.006), die seit 10 Jahren regelmäßig durchgeführt wird. Damit werden die Folgen des Klimawandels heute kritischer eingeschätzt als zuvor, bei der letzten großen Umfrage 2007 waren es noch 7 von 10 Österreichern oder 69%. Nur 17% antworten auf die Frage „Glauben Sie, dass der Klimawandel die österreichische Natur bedroht?" mit „Nein", 4% mit „Weiß nicht".
Am kritischsten sind die Tiroler und Vorarlberger mit jeweils 90%, gefolgt von Kärnten (87%) und dem Burgenland (84%). „Wir leben von und mit der Natur", so Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Bundesforste. „Kein anderes österreichisches Großunternehmen ist vom Klimawandel so betroffen wie die Bundesforste. Seit Jahren bereits beobachten wir Veränderungen und reagieren darauf."
Klimamuffel Österreich?
So sehr die Befragten Österreichs Natur bedroht sehen, so mäßig ist die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu ändern und selbst Ressourcen schonende Maßnahmen zu ergreifen. Immerhin 65% geben an, Dusche statt Wannenbad zu wählen, um Trinkwasser zu sparen. 54% haben bauliche Maßnahmen gesetzt, um Energie zu sparen.
Auf den Einkauf von lokalen Produkten ohne lange Transportwege achten 48%, besonders vorbildlich sind die Vorarlberger mit 67%, Wien belegt mit 35% den letzten Platz. Die Bereitschaft, auf Urlaubsreisen mit dem Flugzeug zu verzichten, ist gering und liegt bei 36%, Schlusslicht ist wiederum Wien mit 22%. Und nur knapp ein Drittel der österreichischen Bevölkerung (32%) gibt an, die öffentlichen Verkehrsmittel bzw. Fußweg für ihre täglichen Wege zu nützen.
Insgesamt ist ein leichtes Ost-West-Gefälle festzustellen, dass dem Westen Österreichs ein besseres „Klimazeugnis" ausstellt als dem Osten des Landes.
Trockenstress und Wetterextreme
Erste Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wälder mussten die Bundesforste bereits feststellen. „Wir beschäftigen uns schon seit einigen Jahre mit der Frage: „Wie klimafit sind Österreichs Wälder"?", erklärt Bundesforste-Vorstand Erlacher.
„Die durch die Klimaerwärmung stärker werdende Trockenheit bereitet speziell der Fichte, der wichtigsten Baumart Österreichs, Stress - in der Fachsprache auch „Trockenstress" genannt. In niedrigeren Lagen wird es für die Fichte immer schwieriger, ideale Wuchsbedingungen vorzufinden, ihre natürliche „Grenze" verschiebt sich in höhere Lagen." Zudem wurden häufiger auftretende Wetterextreme festgestellt, insbesondere Stürme, die bereits zu starken Windwürfen geführt haben.
„Wir hatten seit rund zehn Jahren kein „Normaljahr" mehr", so Erlacher. Sowohl Windwürfe als auch die zunehmende Trockenheit begünstigen die Lebensbedingungen für den Borkenkäfer, den bedeutendsten österreichischen Baumschädling. Er kann sich unter günstigen Umständen rasant ausbreiten und dringt klimabedingt mittlerweile auch in hohe, ehemals „sichere" Lagen - bis zur Baumgrenze - vor.
Wälder an Klimawandel anpassen
Durchschnittlich 124 Jahre wird ein Baum alt, bis er aus einem Wald der Bundesforste geerntet wird. „Wir entscheiden heute", sagt Erlacher, „ob und welche Bäume unsere Enkel und Urenkel ernten werden. Die Auswirkungen des Klimawandels in 100 Jahren müssen wir bereits jetzt berücksichtigen". Anhand von Klimamodellen werden Wachstums- und Klimaszenarien für das nächste Jahrhundert entworfen und danach entschieden, welche Baumarten gepflanzt werden.
„Wir setzen bereits heute verstärkt Lärchen, da diese aufgrund ihres Wurzelsystems sturmsicherer und trockenresistenter sind. Es ist unsere Aufgabe und Verantwortung", so Erlacher abschließend, „Österreichs Natur nachhaltig zu nützen, zu schützen und für die nächsten Generationen zu erhalten." (bundesforste-at)
Quellenangabe: Proplanta ® | 03.12.2011 | - Autor www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
03/04.12.2011
Wien - 79% der Bevölkerung oder 8 von 10 Österreichern sehen Österreichs Natur durch den weltweiten Klimawandel bedroht.
Dies ergab eine von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) in Auftrag gegebene Studie (Quelle: Integral, n=1.006), die seit 10 Jahren regelmäßig durchgeführt wird. Damit werden die Folgen des Klimawandels heute kritischer eingeschätzt als zuvor, bei der letzten großen Umfrage 2007 waren es noch 7 von 10 Österreichern oder 69%. Nur 17% antworten auf die Frage „Glauben Sie, dass der Klimawandel die österreichische Natur bedroht?" mit „Nein", 4% mit „Weiß nicht".
Am kritischsten sind die Tiroler und Vorarlberger mit jeweils 90%, gefolgt von Kärnten (87%) und dem Burgenland (84%). „Wir leben von und mit der Natur", so Georg Erlacher, Vorstandssprecher der Bundesforste. „Kein anderes österreichisches Großunternehmen ist vom Klimawandel so betroffen wie die Bundesforste. Seit Jahren bereits beobachten wir Veränderungen und reagieren darauf."
Klimamuffel Österreich?
So sehr die Befragten Österreichs Natur bedroht sehen, so mäßig ist die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu ändern und selbst Ressourcen schonende Maßnahmen zu ergreifen. Immerhin 65% geben an, Dusche statt Wannenbad zu wählen, um Trinkwasser zu sparen. 54% haben bauliche Maßnahmen gesetzt, um Energie zu sparen.
Auf den Einkauf von lokalen Produkten ohne lange Transportwege achten 48%, besonders vorbildlich sind die Vorarlberger mit 67%, Wien belegt mit 35% den letzten Platz. Die Bereitschaft, auf Urlaubsreisen mit dem Flugzeug zu verzichten, ist gering und liegt bei 36%, Schlusslicht ist wiederum Wien mit 22%. Und nur knapp ein Drittel der österreichischen Bevölkerung (32%) gibt an, die öffentlichen Verkehrsmittel bzw. Fußweg für ihre täglichen Wege zu nützen.
Insgesamt ist ein leichtes Ost-West-Gefälle festzustellen, dass dem Westen Österreichs ein besseres „Klimazeugnis" ausstellt als dem Osten des Landes.
Trockenstress und Wetterextreme
Erste Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wälder mussten die Bundesforste bereits feststellen. „Wir beschäftigen uns schon seit einigen Jahre mit der Frage: „Wie klimafit sind Österreichs Wälder"?", erklärt Bundesforste-Vorstand Erlacher.
„Die durch die Klimaerwärmung stärker werdende Trockenheit bereitet speziell der Fichte, der wichtigsten Baumart Österreichs, Stress - in der Fachsprache auch „Trockenstress" genannt. In niedrigeren Lagen wird es für die Fichte immer schwieriger, ideale Wuchsbedingungen vorzufinden, ihre natürliche „Grenze" verschiebt sich in höhere Lagen." Zudem wurden häufiger auftretende Wetterextreme festgestellt, insbesondere Stürme, die bereits zu starken Windwürfen geführt haben.
„Wir hatten seit rund zehn Jahren kein „Normaljahr" mehr", so Erlacher. Sowohl Windwürfe als auch die zunehmende Trockenheit begünstigen die Lebensbedingungen für den Borkenkäfer, den bedeutendsten österreichischen Baumschädling. Er kann sich unter günstigen Umständen rasant ausbreiten und dringt klimabedingt mittlerweile auch in hohe, ehemals „sichere" Lagen - bis zur Baumgrenze - vor.
Wälder an Klimawandel anpassen
Durchschnittlich 124 Jahre wird ein Baum alt, bis er aus einem Wald der Bundesforste geerntet wird. „Wir entscheiden heute", sagt Erlacher, „ob und welche Bäume unsere Enkel und Urenkel ernten werden. Die Auswirkungen des Klimawandels in 100 Jahren müssen wir bereits jetzt berücksichtigen". Anhand von Klimamodellen werden Wachstums- und Klimaszenarien für das nächste Jahrhundert entworfen und danach entschieden, welche Baumarten gepflanzt werden.
„Wir setzen bereits heute verstärkt Lärchen, da diese aufgrund ihres Wurzelsystems sturmsicherer und trockenresistenter sind. Es ist unsere Aufgabe und Verantwortung", so Erlacher abschließend, „Österreichs Natur nachhaltig zu nützen, zu schützen und für die nächsten Generationen zu erhalten." (bundesforste-at)
Quellenangabe: Proplanta ® | 03.12.2011 | - Autor www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11