Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Städteregion Aachen vertreibt letzte Birkhühner in NRW
Städteregion Aachen vertreibt letzte Birkhühner in NRW

03/04.12.2011

NABU fordert sofortigen Stopp und Rückbau des RAVeL-Radweges zwischen Paustenbach und Konzen | Staatsanwaltschaft eingeschaltet


Düsseldorf/Aachen
– Der Naturschutzbund NABU NRW hat die Städteregion Aachen erneut aufgefordert, jegliche Bauarbeiten zur RAVeL-Route auf deutscher Seite zwischen Paustenbach und Konzen unverzüglich einzustellen und bereits durchgeführte Baumaßnahmen wieder rückgängig zu machen. „Trotz Einspruchs des NABU und den inzwischen in Brüssel anhängigen EU-Beschwerden treibt die Städteregion den Ausbau in diesem Bereich weiter voran“, kritisierte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes.

Ganz nach dem Motto „mit dem Kopf durch die Wand“ versuche die Städteregion hier, ohne Rücksicht auf die letzten Birkhühner in NRW, Fakten zu schaffen und scheue nicht davor zurück, gegen nationales und europäisches Naturschutzrecht zu verstoßen.

Dabei habe die nordrhein-westfälische Landesregierung dem NABU NRW und anderen Umweltverbänden bereits Ende Oktober das Vorkommen der Birkhühner zwischen Simmerath-Paustenbach und Konzen und die daraus folgende Rechtswidrigkeit des Baus des Trassenabschnittes bestätigt. Zudem hätten Umwelt- und Wirtschaftsministerium bestätigt, dass das Projekt wegen des Verstoßes gegen europäisches Umweltrecht nicht unter Interreg IV A förderfähig sei und das Land sich daher auch nicht an der Finanzierung beteiligen werde.

Vollkommen unverständlich sei es für den NABU daher, dass die StädteRegion Aachen unter Hinweis auf eine belgische Genehmigung weiter baue, obwohl die nordrhein-westfälische Landesregierung die Rechtswidrigkeit des Streckenabschnittes festgestellt habe, und auch die Ermittlungen der Europäischen Kommission noch nicht abgeschlossen seien. „Der NABU erwartet von der StädteRegion eine Stellungnahme, weshalb sie trotz der nachweislich existierenden Birkhühner, der Rechtswidrigkeit der Planung und der von der eigenen Biologischen Station und dem eigenen Gutachter vorgeschlagenen Alternativroute starrköpfig daran festhält, in diesem Abschnitt zu bauen“, so Tumbrinck. Sogar auf belgischer Seite würde jetzt zwischen Monschau und Sourbrodt nach einem Planungsstopp durch den wallonischen Umweltminister inzwischen eine Alternativtrasse realisiert.

Zudem habe der NABU die Staatsanwaltschaft Aachen vor kurzem gebeten, die Rechtmäßigkeit der Verausgabung deutscher Steuergelder auf belgischem Hoheitsgebiet ohne den für solche Verfahren zwingend vorgeschriebenen Staatsvertrag zu prüfen. Auch hier stehe das Ergebnis noch aus.


Für Rückfragen:

Dr. Eike Lange
2. Vorsitzender NABU-Kreisverband Aachen-Land
Tel.: 02405 – 94708

Josef Tumbrinck
Vorsitzender NABU NRW
mobil: 0171 – 38 67 379


Quellenangabe: Naturschutzbund Deutschland |  30.11.2011 |   - Autor www.NABU.de



Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken



Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011 Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011 Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011 (...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011 25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011 30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11 Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011 Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011 Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011 Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11 Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11 Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011 EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011 Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011 Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011 Halali auf Hering 20.12.2011 Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011 Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011 Japan jagt wieder Wale 07.12.2011 Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011 Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011 Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011 Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11 Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011 Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011 Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011 Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011 NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011 NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011 NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011 Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011 Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011 Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011 Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011 Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011 Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011 Sardinien sehen und sterben 09.12.2011 Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11 Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11 Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011 Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011 Transgene Anbauflächen 10.12.2011 Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011 Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11 Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011 UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011 Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11 Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11 Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011 Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011 Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11 Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011 Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011 Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11 „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11