Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht
04.12.2011
Milliardengrab Meer
Förderung der EU Fischerei wird neu geregelt / WWF warnt „Europas Steuerzahler finanzieren weiterhin die Überfischung“
Hamburg - Die EU-Kommission hat heute in Brüssel ihren Vorschlag für den neuen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) vorgestellt. Dieser Fonds umfasst 6,5 Milliarden Euro und regelt für den Zeitraum 2014 bis 2020 wie und in welchem Umfang Europas Steuergelder in die EU-Fischerei fließen.
Der WWF befürchtet, dass auch in Zukunft öffentliche Gelder die Überfischung finanzieren könnten. „Die EU muss jetzt klar festlegen, dass die Milliarden aus den Fonds keine Umweltschäden verursachen“, fordert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. „Bisher wurde viel Geld versenkt, ohne den Fischbeständen Erholung zu verschaffen.“
Das bisherige Finanzierungsinstrument, der Europäische Fischereifonds (EFF), ist an seinem zentralen Auftrag gescheitert, die Fangkapazität in der EU abzubauen und an die vorhandenen Ressourcen anzupassen. „Zwischen 2000 und 2007 zahlten die Steuerzahler der EU rund 900 Millionen Euro, um die Fangkapazität zu verringern, um am Ende eine Fischereiflotte zu haben, die die gleiche Kapazität hat wie vorher“, bilanziert WWF-Expertin Schacht. Nur die Anzahl der Schiffe zu reduzieren, zeige kaum Wirkung, denn der technologische Fortschritt gleiche solche Reduktionsmaßnahmen wieder aus.
Der WWF begrüßt am neuen EMFF-Vorschlag, dass zum ersten Mal keine neuen Strukturhilfen für die Fischerei mehr vorgesehen sind. „Endlich wird das absurde Subventionssystem verbessert“, so Schacht. „Bislang wurden öffentliche Gelder investiert, um Schiffe zu bauen, zu unterhalten und dann wieder abzuwracken.“
Gleichzeitig kritisiert der WWF, dass es weiterhin Zuschüsse für Modernisierungen an Bord geben soll. Diese steigern nachweislich die Möglichkeiten eines Schiffes, Fisch zu fangen – und damit seine Kapazität. „Warum sollen die Bürger der EU mit ihrem Steuergeld eine unprofitable Flotte über Wasser halten, die zudem die empfindlichen Fischbestände übernutzt und die Überfischung vorantreibt?“ so Fischereiexpertin Schacht.
Auch die Pläne für eine Förderung von Fischzuchten sieht der WWF kritisch. Es dürfe keinen Freifahrtschein für einen finanziell geförderten Ausbau der Aquakultur in der EU geben, so lange für diesen Sektor keine generellen Umweltkriterien festgelegt sind. Stattdessen sollten aus Sicht der Umweltschützer z.B. umweltschonendes Fischereigerät, passive Fangtechniken oder Pilotprojekte zur Beifangvermeidung gefördert werden.
Quellenangabe WWF - Deutschland / 02.2.2011 - Autor www.wwf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
04.12.2011
Milliardengrab Meer
Förderung der EU Fischerei wird neu geregelt / WWF warnt „Europas Steuerzahler finanzieren weiterhin die Überfischung“
Hamburg - Die EU-Kommission hat heute in Brüssel ihren Vorschlag für den neuen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) vorgestellt. Dieser Fonds umfasst 6,5 Milliarden Euro und regelt für den Zeitraum 2014 bis 2020 wie und in welchem Umfang Europas Steuergelder in die EU-Fischerei fließen.
Der WWF befürchtet, dass auch in Zukunft öffentliche Gelder die Überfischung finanzieren könnten. „Die EU muss jetzt klar festlegen, dass die Milliarden aus den Fonds keine Umweltschäden verursachen“, fordert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. „Bisher wurde viel Geld versenkt, ohne den Fischbeständen Erholung zu verschaffen.“
Das bisherige Finanzierungsinstrument, der Europäische Fischereifonds (EFF), ist an seinem zentralen Auftrag gescheitert, die Fangkapazität in der EU abzubauen und an die vorhandenen Ressourcen anzupassen. „Zwischen 2000 und 2007 zahlten die Steuerzahler der EU rund 900 Millionen Euro, um die Fangkapazität zu verringern, um am Ende eine Fischereiflotte zu haben, die die gleiche Kapazität hat wie vorher“, bilanziert WWF-Expertin Schacht. Nur die Anzahl der Schiffe zu reduzieren, zeige kaum Wirkung, denn der technologische Fortschritt gleiche solche Reduktionsmaßnahmen wieder aus.
Der WWF begrüßt am neuen EMFF-Vorschlag, dass zum ersten Mal keine neuen Strukturhilfen für die Fischerei mehr vorgesehen sind. „Endlich wird das absurde Subventionssystem verbessert“, so Schacht. „Bislang wurden öffentliche Gelder investiert, um Schiffe zu bauen, zu unterhalten und dann wieder abzuwracken.“
Gleichzeitig kritisiert der WWF, dass es weiterhin Zuschüsse für Modernisierungen an Bord geben soll. Diese steigern nachweislich die Möglichkeiten eines Schiffes, Fisch zu fangen – und damit seine Kapazität. „Warum sollen die Bürger der EU mit ihrem Steuergeld eine unprofitable Flotte über Wasser halten, die zudem die empfindlichen Fischbestände übernutzt und die Überfischung vorantreibt?“ so Fischereiexpertin Schacht.
Auch die Pläne für eine Förderung von Fischzuchten sieht der WWF kritisch. Es dürfe keinen Freifahrtschein für einen finanziell geförderten Ausbau der Aquakultur in der EU geben, so lange für diesen Sektor keine generellen Umweltkriterien festgelegt sind. Stattdessen sollten aus Sicht der Umweltschützer z.B. umweltschonendes Fischereigerät, passive Fangtechniken oder Pilotprojekte zur Beifangvermeidung gefördert werden.
Quellenangabe WWF - Deutschland / 02.2.2011 - Autor www.wwf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11