Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen
Forstministerin Ulrike Höfken: Unser Wald ist von den Klimawandelfolgen erheblich betroffen
06.12.2011
Mainz - Forstministerin Ulrike Höfken stellte am Mittwoch den Waldzustandsbericht 2011 vor.
Anhand des Belaubungs- bzw. Benadelungszustandes wurde auch in diesem Jahr die Vitalität der Wälder im waldreichsten Bundesland ermittelt.
Forstministerin Ulrike Höfken stellte heute den Waldzustandsbericht 2011 vor. Anhand des Belaubungs- bzw. Benadelungszustandes wurde auch in diesem Jahr die Vitalität der Wälder im waldreichsten Bundesland ermittelt.
„Das Jahr 2011 ist durch die Klimawandelfolgen geprägt. Der Wald musste in seiner jahreszeitlichen Entwicklung mit Extremsituationen leben. Neben den aktuellen Ereignissen, sind es aber auch die langfristigen Entwicklungen der Umweltbedingungen, die den Wald beeinflussen. Unser Ziel muss es sei, Klimaschutz aktiv voranzutreiben, was wir maßgeblich durch die Energiewende erreichen können. Aber auch die Stärkung der Wälder etwa durch naturnahe Waldbewirtschaftung ist ein wesentlicher Aspekt unseres Handelns", erklärte Höfken.
Die Ministerin betonte mit Blick auf die Weltklimakonferenz, die derzeit in Durban stattfindet: „Die Rolle des Waldes als Kohlenstoffspeicher macht deutlich, dass wir nicht nur über eine Anpassung an den Klimawandel sprechen dürfen. Der Wald ist durch die Folgen des Klimawandels betroffen, er ist aber auch maßgeblicher Speicher, um CO2 binden zu können."
Der Zustand der Waldbäume in Rheinland-Pfalz hat sich im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Der Anteil an Bäumen mit deutlichen Schäden ist um 7 Prozentpunkte auf 33 Prozent angestiegen. Der Anteil schwach geschädigter Bäume ist um 5 Prozentpunkte auf jetzt 39 Prozent und der Anteil an Bäumen ohne sichtbare Schadensmerkmale um 2 Prozentpunkte auf 28 Prozent gesunken. Verantwortlich hierfür dürften der sehr starke und früh reifende Fruchtanhang im Jahr 2011 und die außergewöhnlich warme und trockene Witterung im Frühjahr sein.
Sie führten bei einigen Baumarten zu einer besonderen Stressbelastung. Dagegen konnte die Luftschadstoffbelastung durch vielfältige Luftreinhaltemaßnahmen in Rheinland-Pfalz kontinuierlich gesenkt und die Immissionssituation erheblich verbessert werden.
Schwerpunktthemen im Waldzustandsbericht 2011
Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen
In den rheinland-pfälzischen Wäldern sind aktuell etwa 180 Millionen Tonnen organisch gebundener Kohlenstoff gespeichert. Dies entspricht einer CO2-Bindung von etwa 660 Millionen Tonnen. Wälder spielen wegen ihrer erheblichen Kohlenstoffspeicherung eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Der bedeutsamste Kohlenstoffspeicher ist der aufstockende Waldbestand, gefolgt vom Mineralboden und der Humusauflage. Die Wälder in Rheinland-Pfalz weisen bereits derzeit hohe Holzvorräte auf.
Die Möglichkeiten, die Kohlenstoffspeicherung in den Wäldern zusätzlich in erheblichem Umfang zu erhöhen und damit einen weiteren Teil des Klimagases CO2 dauerhaft zu binden, sind infolge dessen begrenzt. Es gilt vor allem, angesichts der klimatischen Veränderungen stabile Waldstrukturen durch aktive waldbauliche Maßnahmen zu unterstützen und die stoffliche Verwendung von Holz als Speicher für Kohlendioxid zu fördern, um den Beitrag von Wald und Forstwirtschaft zur Bindung von Kohlenstoff auf hohem Niveau verstetigen zu können.
Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz
Die Belastung der Waldökosysteme durch Luftschadstoffe hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verringert. Dank durchgreifender Luftreinhaltemaßnahmen ist die Schwefeldioxidbelastung um mehr als 90 Prozent gesunken. Auch der Säureeintrag hat sich seit Mitte der 1980er Jahre etwa halbiert. Sehr deutlich zurückgeführt werden konnte auch die Belastung der Waldökosysteme durch Schwermetalle. So ist der Bleieintrag in den Waldboden seit der Einführung des bleifreien Benzins um mehr als 90 Prozent zurückgegangen.
Demgegenüber konnten die Stickstoffeinträge in den Wald bislang nur unzureichend reduziert werden. Sie überschreiten an der Mehrzahl der Waldstandorte nach wie vor die Schwellenwerte der Ökosystemverträglichkeit. Gründe hierfür sind der verbreitete Einsatz von Oxidationskatalysatoren und der Anstieg der Dieselfahrzeuge im Verkehrsbereich. Beim Ozon hat sich die Anzahl der Tage mit Überschreitungen, der für den Gesundheitszustand der Bevölkerung wichtigen Informationsschwelle, merklich reduziert.
Der Waldzustand in Rheinland-Pfalz im Jahr 2011 im Überblick
Der Kronenzustand der Waldbäume in Rheinland-Pfalz hat sich im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Besonders verschlechtert hat sich der Kronenzustand der Buche, weniger gravierend der von Kiefer. Bei der Fichte zeigte sich keine wesentliche Veränderung im Kronenzustand.
Für die Eiche war sogar eine leichte Verbesserung zu beobachten. Über alle Baumarten und Altersstufen hinweg ergibt sich für die gesamte Waldfläche von Rheinland-Pfalz im Einzelnen folgendes Ergebnis:
28 % (2010: 30 %) der Bäume sind ohne sichtbare Schadmerkmale (Stufe 0),
39 % (2010: 44 %) der Bäume sind schwach geschädigt (Stufe 1) und
33 % (2010: 26 %) der Bäume haben deutliche Schäden (Stufen 2 - 4).
Witterungsbedingte Belastungen angestiegen
Der Einfluss witterungsbedingter Belastungen ist in den letzten Jahren merklich angestiegen. In den letzten zwei Jahrzehnten waren 19 Vegetationszeiten im Vergleich zum langjährigen Mittel zu warm. Dies gilt auch für die Vegetationszeit des Jahres 2011. Spätwinter und Frühjahr 2011 waren darüber hinaus außergewöhnlich niederschlagsarm. Bereits zu Beginn der Vegetationsperiode führte dies verbreitet zu Bodentrockenheit. Wie in den Vorjahren traten auch im aktuellen Jahr lokale Extremereignisse, insbesondere Hagelstürme, auf, die örtlich beträchtliche Schäden im Wald verursacht haben.
Die Schäden durch Borkenkäferbefall sind im Jahr 2011 aufgrund der außergewöhnlichen Frühjahrswitterung deutlich angestiegen. Vor allem bei der Buche führte der sehr starke und früh reifende Fruchtanhang zusammen mit der Frühjahrstrockenheit zu einer besonderen Stressbelastung.
Wichtige Rolle des Waldes im Klimaschutz
Waldökosysteme spielen wegen ihrer erheblichen Kohlenstoffspeicherung und der CO2- neutralen Produktion des Rohstoffes Holz eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Organisch gebundener Kohlenstoff kommt in den Wäldern im aufwachsenden Waldbestand, im Totholz, in der Bodenvegetation, in der Humusauflage und im Mineralboden vor. Die Verteilung und Verfügbarkeit des organischen Kohlenstoffs in den Ökosystemen ist für viele Prozesse und Funktionen beispielsweise die Nährstoffbereitstellung und das Wasserspeichervermögen bedeutend.
Bei einer Waldfläche von über 800.000 ha sind landesweit etwa 185 Millionen Tonnen Kohlenstoff organisch gespeichert. Dies entspricht einer CO2-Bindung von etwa 680 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz werden jährlich etwa 39 Millionen Tonnen CO2 infolge des Endenergieverbrauchs emittiert.
Die Ministerin betonte, dass bei der Klimakonferenz in Durban ein klarer Beschluss über die Weiterführung der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls gefasst werden müsse. „Das Kyoto-Protokoll ist das einzige weltweite Instrument zur Reduzierung von C02-Emissionen", sagte sie. Das EU-Minderungsziel für Treibhausgase bis 2020 müsse von 20 Prozent auf 30 Prozent angehoben werden. Die Anstrengungen der Staatengemeinschaft zu Einhaltung der 2-Grad-Obergrenze müssten verstärkt werden, so Höfken. Der Waldzustandbericht zeige, dass die aktuellen Waldschäden deutlich von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt seien.
Die Einrichtung eines Nationalparks ist ein Schritt, den Wald in seiner Klimaschutzfunktion gezielt einzusetzen und zu nutzen, so Höfken. Zusätzlich werden auch natürliche Evolutionsprozesse ermöglicht, die langfristig zu mehr innerartlicher Vielfalt bei allen Arten des Nationalparks beitragen.
Das seinerzeit befürchtete Waldsterben ist so nicht eingetreten, weil rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. Das zeigt in eindrucksvoller Form, dass es möglich ist, bei erkannten Gefahren umzudenken, gegenzusteuern und letztlich auch Erfolg zu haben, betonte die Ministerin. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 04.12.2011 | Autor Fotos : / www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11