Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Verein „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet

Verein „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet

07.12.2011

Nationalpark-Freunde wollen informieren, diskutieren und Begeisterung wecken

Seebach/Baiersbronn.
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ – unter diesem Namen hat sich am Samstag ein Verein gegründet, in dem sich ab sofort Befürworter und Freunde des geplanten Nationalparks im Nordschwarzwald zusammenschließen.

„Wir verstehen uns als breites gesellschaftliches Bündnis und wollen allen Befürwortern und Freunden des geplanten Nationalparks eine Stimme geben – unabhängig von Partei- und Verbandszugehörigkeit“, erklärt Thomas Fritz aus Forbach, einer der nun gewählten Sprecher des Freundeskreises. „Unser Ziel ist es, die Fronten zu überwinden, einen offenen Dialog zu führen und Informationen auszutauschen. Wir wollen versuchen, unsere Nachbarn und Co-Schwarzwälder mit unserer eigenen Begeisterung für die Nationalpark-Idee anzustecken.“

Auf der Darmstätter Hütte nahe des Ruhesteins an der Schwarzwaldhochstraße trafen sich am Samstagabend 65 Gleichgesinnte, um den Verein auch formal zu gründen, eine Satzung zu verabschieden und die Vereinsvertreter zu wählen. Den Vorstand bildet zum einen ein gleichberechtigtes Sprechgremium bestehend aus Thomas Fritz (Forbach), Dr. Christian Köppel (Gaggenau) und Jochen Rothfuß (Baiersbronn). Kassierer ist Karl-Ernst Rothfuß (Baiersbronn). Daneben wurden elf weitere Personen als Beisitzer gewählt: Manfred Beck (Bühlertal), Thomas Faißt (Baiersbronn), Martin Klatt (Bühl), Christine Klumpp-Pettenberg (Baiersbronn-Schönmünzach), Prof. Dr. Achim König (Freiburg), Harald Lehr (Baiersbronn), Holger Rothfuß (Baiersbronn), Martin Salcher (Klosterreichenbach), Friederike Schneider (Baiersbronn), Elfi Wäckers (Baiersbronn) und Heidrun Zeuß (Bühl). Um die Aktivitäten zu koordinieren, hat der Verein zudem eine Geschäftsstelle in Baiersbronn eingerichtet, die von Christina Schneider betreut wird.

Neben Gesprächsrunden und Info-Terminen vor Ort sowie schriftlichen Informationen tritt der Freundeskreis auch im Internet auf. Unter www.pro-nationalpark-schwarzwald.de ist der Verein erreichbar. „Wir wollen auf unserer Internetseite sowie auf Facebook die Stimmen der Unterstützer bündeln und sammeln daher auch digitale Unterschriften“, erklärt Dr. Christian Köppel. „Damit wollen wir zeigen: Ja, viele Menschen im Schwarzwald und darüber hinaus wünschen sich einen Nationalpark. Der Eindruck, dass der Schwarzwald den Nationalpark geschlossen ablehnt, ist falsch. Richtig ist: Es gibt Gegner, es gibt Befürworter und es gibt viele Unentschlossene. Wir laden alle drei Seiten ein, miteinander zu sprechen und Argumente auszutauschen. Info statt Panikmache – das schreiben wir uns auf die Fahnen.“

Da das Land derzeit ein grundlegendes Gutachten erstellen lässt, dessen Ergebnisse nicht vor Ende 2012 vorliegen werden, wirbt der Freundeskreis auch um mehr Gelassenheit in der Diskussion. „Es gibt keinen Zeitdruck. Die Entscheidung wird nicht vor 2013 fallen. Bis dahin haben wir alle Zeit, miteinander zu reden. Ich appelliere an alle Seiten, mit Toleranz und Offenheit in die Diskussion zu gehen und auch anderslautende Meinungen zuzulassen – eine Selbstverständlichkeit, die ich dennoch betonen möchte“, sagte Jochen Rothfuß.

Der Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald sucht ab sofort neben Unterstützern auf seinen Internetseiten auch Spender und Mitglieder, die den Verein stark machen. Mitglied kann jeder werden, der die Ziele des Vereins mitträgt. Eine Einzelmitgliedschaft kostet zwölf Euro pro Jahr – also einen Euro pro Monat. Organisationen zahlen 25 Euro pro Jahr.


Mitgliedsanträge sowie die Satzung des Vereins sind in den nächsten Tagen unter www.pro-nationalpark-schwarzwald.de zu finden.




--------------------------------------------------------------------------------

Herausgeber: NABU Baden-Württemberg (Naturschutzbund Deutschland e.V.) Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart




Quellenangabe: NABU Deutschland |  03.11.2011 - Autor Fotos : / www.NABU.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken

Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011 Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011 Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011 (...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011 25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011 30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11 Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011 Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011 Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011 Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11 Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11 Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011 EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011 Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011 Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011 Halali auf Hering 20.12.2011 Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011 Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011 Japan jagt wieder Wale 07.12.2011 Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011 Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011 Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011 Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11 Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011 Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011 Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011 Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011 NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011 NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011 NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011 Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011 Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011 Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011 Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011 Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011 Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011 Sardinien sehen und sterben 09.12.2011 Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11 Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11 Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011 Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011 Transgene Anbauflächen 10.12.2011 Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011 Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11 Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011 UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011 Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11 Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11 Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011 Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011 Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11 Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011 Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011 Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11 „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11