Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ...
Stromschlag häufige Todesursache für bedrohte Vogelarten in Russland
08/09.12.2011
Aktuelles Forschungsergebnis: Besonders Greifvogelarten sind betroffen
Berlin/Majkop – Die russische Naturschutzorganisation NABU-Kavkaz und die Ornithologische Abteilung des Umweltverbandes „Dront“ führten mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des NABU in der südrussischen Republik Kalmykien Untersuchungen zum Vogeltod an Stromleitungen durch.
Dabei dokumentierten sie in den vergangenen zwei Monaten mindestens 543 Todesfälle, von denen die Hälfte gefährdeten Arten wie Adlerbussard, Mönchsgeier, Sakerfalke, Steppen- und Kaiseradler angehört. Die erhobenen Daten dienen dem NABU nun als Grundlage für ein Projekt zur Entschärfung von Mittelspannungsmasten in Kalmykien. Unterstützt wird der Verband durch das kalmykische Umweltministerium, NABU-Kavkaz und „Dront“.
„Die Zahlen, die vermutlich weitaus höher sind, da viele tote Vögel von Wildtieren aufgefressen und nicht gefunden werden, zeigen die schwerwiegenden Verluste, die die Natur in dieser Region erleidet. In Kalmykien kreuzen sich wichtige Zugwege von Vögeln, die in anderen Gebieten Russlands sowie Ländern Mittalasiens und der EU nisten oder überwintern“, sagt NABU-Vizepräsident und Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung Thomas Tennhardt.
„Der Grund für die hohe Vogelsterblichkeit an den oberirdischen Stromleitungen Kalmykiens liegt in der fatalen Konstruktion der tragenden Freileitungsmasten“, erklärt der Leiter des NABU-Kaukasusprogramms Vitalij Kovalev. In den weitläufigen Steppenebenen der Republik seien die Masten der Stromleitungen meist die einzigen Stellen, die den Vögeln eine Hochsitzgelegenheit für Jagdposten oder Nist- und Raststätten böten. „Die Mastbauweise zeichnet sich durch nicht isolierte Leitungen aus, die auf kurzen Mastauslegern befestigt werden. Berühren die auf den Auslegern ruhenden Vögel mit einem Körperteil die Leitungen, erleiden sie einen Stromschlag, der sie tödlich verletzt. Oft erliegen die Vögel ihren Verletzungen erst nach qualvollen Stunden”, so Kovalev.
Für Vögel gefährlich seien vor allem die Mittelspannungsleitungen, deren Netz in Kalmykien insgesamt eine Länge von 14.000 Kilometern aufweist. Während ihrer Expeditionen untersuchten die Experten 62 Abschnitte dieser Leitungen auf insgesamt etwa 250 Kilometern. Die dabei von ihnen erfassten Stromtodopfer gehörten insgesamt 30 unterschiedlichen Vogelarten an, wobei der Anteil großer und mittelgroßer Greifvogelarten mit 65 Prozent im Vergleich zu anderen Regionen Russlands besonders hoch war.
Die Stromnetzbetreiber in Kalmykien kennen dieses Problem, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten verschärft hat, seit Längerem und versuchten bereits Maßnahmen gegen den Vogelstromtod zu ergreifen. An den untersuchten Stromleitungsabschnitten stellten die Experten eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzmaßnahmen fest. Meistens handelte es sich um einfache Vergrämungseinrichtungen, die sich als wenig effektiv erwiesen. „Die russische Gesetzgebung und der heutige Stand der Technik ermöglichen inzwischen viel effektivere Schutzmaßnahmen für Vögel“, sagt Kovalev. Die Kosten dafür würden zudem um ein Vielfaches niedriger eingeschätzt als die Kosten, die der Natur und den Netzwerkbetreibern durch den Vogelstromtod und die damit verbundenen Kurzschlüsse entstehen.
Auf der vergangene Woche in Norwegen geendeten Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Migratory Species („Bonner Konvention“) stimmten die Delegierten unter anderem über Richtlinien ab, die die Kollisionen und den Stromtod von Vögeln an Leitungsdrähten wirksam und grenzüberschreitend verhindern sollen. Staaten, die das internationale Abkommen zum Schutz wandernder Tierarten unterzeichnet haben, stehen in der Pflicht wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die dort vereinbarten Schutzziele zu erreichen.
Für Rückfragen:
Vitalij Kovalev
Stellvertretender Leiter Internationales und Leiter Kaukasusprogramm
Tel. 030-284984-1701
Quellenangabe: NABU Deutschland | 06.12.2011 - Autor Fotos : / www.nabu.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
08/09.12.2011
Aktuelles Forschungsergebnis: Besonders Greifvogelarten sind betroffen
Berlin/Majkop – Die russische Naturschutzorganisation NABU-Kavkaz und die Ornithologische Abteilung des Umweltverbandes „Dront“ führten mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des NABU in der südrussischen Republik Kalmykien Untersuchungen zum Vogeltod an Stromleitungen durch.
Dabei dokumentierten sie in den vergangenen zwei Monaten mindestens 543 Todesfälle, von denen die Hälfte gefährdeten Arten wie Adlerbussard, Mönchsgeier, Sakerfalke, Steppen- und Kaiseradler angehört. Die erhobenen Daten dienen dem NABU nun als Grundlage für ein Projekt zur Entschärfung von Mittelspannungsmasten in Kalmykien. Unterstützt wird der Verband durch das kalmykische Umweltministerium, NABU-Kavkaz und „Dront“.
„Die Zahlen, die vermutlich weitaus höher sind, da viele tote Vögel von Wildtieren aufgefressen und nicht gefunden werden, zeigen die schwerwiegenden Verluste, die die Natur in dieser Region erleidet. In Kalmykien kreuzen sich wichtige Zugwege von Vögeln, die in anderen Gebieten Russlands sowie Ländern Mittalasiens und der EU nisten oder überwintern“, sagt NABU-Vizepräsident und Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung Thomas Tennhardt.
„Der Grund für die hohe Vogelsterblichkeit an den oberirdischen Stromleitungen Kalmykiens liegt in der fatalen Konstruktion der tragenden Freileitungsmasten“, erklärt der Leiter des NABU-Kaukasusprogramms Vitalij Kovalev. In den weitläufigen Steppenebenen der Republik seien die Masten der Stromleitungen meist die einzigen Stellen, die den Vögeln eine Hochsitzgelegenheit für Jagdposten oder Nist- und Raststätten böten. „Die Mastbauweise zeichnet sich durch nicht isolierte Leitungen aus, die auf kurzen Mastauslegern befestigt werden. Berühren die auf den Auslegern ruhenden Vögel mit einem Körperteil die Leitungen, erleiden sie einen Stromschlag, der sie tödlich verletzt. Oft erliegen die Vögel ihren Verletzungen erst nach qualvollen Stunden”, so Kovalev.
Für Vögel gefährlich seien vor allem die Mittelspannungsleitungen, deren Netz in Kalmykien insgesamt eine Länge von 14.000 Kilometern aufweist. Während ihrer Expeditionen untersuchten die Experten 62 Abschnitte dieser Leitungen auf insgesamt etwa 250 Kilometern. Die dabei von ihnen erfassten Stromtodopfer gehörten insgesamt 30 unterschiedlichen Vogelarten an, wobei der Anteil großer und mittelgroßer Greifvogelarten mit 65 Prozent im Vergleich zu anderen Regionen Russlands besonders hoch war.
Die Stromnetzbetreiber in Kalmykien kennen dieses Problem, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten verschärft hat, seit Längerem und versuchten bereits Maßnahmen gegen den Vogelstromtod zu ergreifen. An den untersuchten Stromleitungsabschnitten stellten die Experten eine Vielzahl unterschiedlicher Schutzmaßnahmen fest. Meistens handelte es sich um einfache Vergrämungseinrichtungen, die sich als wenig effektiv erwiesen. „Die russische Gesetzgebung und der heutige Stand der Technik ermöglichen inzwischen viel effektivere Schutzmaßnahmen für Vögel“, sagt Kovalev. Die Kosten dafür würden zudem um ein Vielfaches niedriger eingeschätzt als die Kosten, die der Natur und den Netzwerkbetreibern durch den Vogelstromtod und die damit verbundenen Kurzschlüsse entstehen.
Auf der vergangene Woche in Norwegen geendeten Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Migratory Species („Bonner Konvention“) stimmten die Delegierten unter anderem über Richtlinien ab, die die Kollisionen und den Stromtod von Vögeln an Leitungsdrähten wirksam und grenzüberschreitend verhindern sollen. Staaten, die das internationale Abkommen zum Schutz wandernder Tierarten unterzeichnet haben, stehen in der Pflicht wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die dort vereinbarten Schutzziele zu erreichen.
Für Rückfragen:
Vitalij Kovalev
Stellvertretender Leiter Internationales und Leiter Kaukasusprogramm
Tel. 030-284984-1701
Quellenangabe: NABU Deutschland | 06.12.2011 - Autor Fotos : / www.nabu.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11