Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Sardinien sehen und sterben - Info Kommite gegen Vogelmord
Sardinien sehen und sterben
09.12.2011
Im Süden Sardiniens werden jedes Jahr Hunderttausende überwinternde Zugvögel Opfer einer egoistischen Leidenschaft: Erwürgt in feinen Schlingfallen werden sie von Wilderern teuer an Restaurants und private "Gourmets" verkauft und anschließend verspeist.
Frühwinter sind die milden und süßwasserreichen Wälder im Süden der Insel ein ideales Winterquartier für Rotkehlchen, Sing- und Wacholderdrosseln. Neben Insekten stellen hier die Früchte der an Berghängen weit verbreiteten Erdbeerbäume eine einfach zu erreichende und verbreitete Nahrungsquelle dar. Gut getarnt in den beerentragenden Sträuchern haben die Wilderer ihre heimtückischen Fallen platziert. An einigen Hängen ist beinahe jeder Erdbeerbaum mit Nylonschlingen, die an dünnen Drähten in der Nähe der Fruchtstände aufgespannt werden, gespickt. Für Vögel, die Ihre Nahrung gerne am Boden suchen - z.B. Drosseln - ist der Boden der Wälder übersät mit speziellen Bodenschlingen.
Die Schlingen sind ebenso verboten wie der Handel mit den Tieren, doch in den abgeschiedenen Regionen der Mittelmeerinsel kennt jeder jeden, durchgreifende Kontrollen sind eher selten. Einzig die Forstpolizei vor Ort versucht sich im Kampf gegen die Wilderei. Die unübersichtlichen und ausgedehnten Wälder machen ein Auflauern an den Fallenpfaden fast unmöglich, so dass die Beamten nur die Schlingen einsammeln können - eine Sisyphusarbeit angesichts Hunderttausender Fanggeräte.
Das Komitee gegen den Vogelmord ist mit seinen italienischen Partnerverbänden seit 1999 vor Ort, um den tierquälerischen Vogelmord zu bekämpfen und die Forstpolizei zu unterstützen. Jeweils im November und Dezember, der Hauptfangzeit, nehmen regelmäßig mehr als 30 ehrenamtliche Vogelschützer aus Italien und Deutschland an unseren Zugvogelschutzcamps gegen die Wilderei auf Sardinien teil. Ausgerüstet mit Drahtscheren, Bolzenschneidern und Teppichmessern zerstören sie dabei in jedem Jahr zwischen 15.000 und 25.000 der hauchdünnen Fangschlingen und bis zu 100 riesige Netze. In manchen Tälern ist der Vogelfang so inzwischen spürbar zurück gegangen.
Unsere Aktionen und Einsätze auf Sardinien werden mit in Deutschland gesammelten Spendengeldern und mit Hilfe der Stiftung Pro Artenvielfalt finanziert. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende für unsere internationale Natur- und Tierschutzarbeit.
Quellenangabe:
Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)
An der Ziegelei 8, D-53127 Bonn
http://www.komitee.de/content/start
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Sardinien: Vogelschutzcamp läuft auf Hochtouren
09.12.2011
Bereits 4.050 Rosshaarschlingen eingesammelt
Am 3.12.2011 hat unser erstes diesjähriges Vogelschutzcamp auf Sardinien begonnen. Die italienischen Mitglieder unseres Partnerverbandes LAC sind bis zum 11.12.2011 auf der Mittelmeerinsel im Einsatz, um illegale Rosshaarschlingen zu suchen und abzubauen.
Mit den hauchfeinen "Mini-Galgen" werden vor allem Rot- und Singdrosseln, Mönchsgrasmücken und Rotkehlchen gefangen. In den letzten Tagen konnten wir bereits 4.050 Rosshaarschlingen, ein Netz und 57 Drahtschlingen unschädlich machen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder zwei Aktionen auf Sardinien geben - nach dem Einsatz Anfang Dezember haben wir wie 2010 wieder ein "Weihnachtscamp" eingeplant, das am 23.12. starten wird.
Quellenangabe:
Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)
An der Ziegelei 8, D-53127 Bonn
http://www.komitee.de/content/start
09.12.2011
Im Süden Sardiniens werden jedes Jahr Hunderttausende überwinternde Zugvögel Opfer einer egoistischen Leidenschaft: Erwürgt in feinen Schlingfallen werden sie von Wilderern teuer an Restaurants und private "Gourmets" verkauft und anschließend verspeist.
Frühwinter sind die milden und süßwasserreichen Wälder im Süden der Insel ein ideales Winterquartier für Rotkehlchen, Sing- und Wacholderdrosseln. Neben Insekten stellen hier die Früchte der an Berghängen weit verbreiteten Erdbeerbäume eine einfach zu erreichende und verbreitete Nahrungsquelle dar. Gut getarnt in den beerentragenden Sträuchern haben die Wilderer ihre heimtückischen Fallen platziert. An einigen Hängen ist beinahe jeder Erdbeerbaum mit Nylonschlingen, die an dünnen Drähten in der Nähe der Fruchtstände aufgespannt werden, gespickt. Für Vögel, die Ihre Nahrung gerne am Boden suchen - z.B. Drosseln - ist der Boden der Wälder übersät mit speziellen Bodenschlingen.
Die Schlingen sind ebenso verboten wie der Handel mit den Tieren, doch in den abgeschiedenen Regionen der Mittelmeerinsel kennt jeder jeden, durchgreifende Kontrollen sind eher selten. Einzig die Forstpolizei vor Ort versucht sich im Kampf gegen die Wilderei. Die unübersichtlichen und ausgedehnten Wälder machen ein Auflauern an den Fallenpfaden fast unmöglich, so dass die Beamten nur die Schlingen einsammeln können - eine Sisyphusarbeit angesichts Hunderttausender Fanggeräte.
Das Komitee gegen den Vogelmord ist mit seinen italienischen Partnerverbänden seit 1999 vor Ort, um den tierquälerischen Vogelmord zu bekämpfen und die Forstpolizei zu unterstützen. Jeweils im November und Dezember, der Hauptfangzeit, nehmen regelmäßig mehr als 30 ehrenamtliche Vogelschützer aus Italien und Deutschland an unseren Zugvogelschutzcamps gegen die Wilderei auf Sardinien teil. Ausgerüstet mit Drahtscheren, Bolzenschneidern und Teppichmessern zerstören sie dabei in jedem Jahr zwischen 15.000 und 25.000 der hauchdünnen Fangschlingen und bis zu 100 riesige Netze. In manchen Tälern ist der Vogelfang so inzwischen spürbar zurück gegangen.
Unsere Aktionen und Einsätze auf Sardinien werden mit in Deutschland gesammelten Spendengeldern und mit Hilfe der Stiftung Pro Artenvielfalt finanziert. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende für unsere internationale Natur- und Tierschutzarbeit.
Quellenangabe:
Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)
An der Ziegelei 8, D-53127 Bonn
http://www.komitee.de/content/start
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Sardinien: Vogelschutzcamp läuft auf Hochtouren
09.12.2011
Bereits 4.050 Rosshaarschlingen eingesammelt
Am 3.12.2011 hat unser erstes diesjähriges Vogelschutzcamp auf Sardinien begonnen. Die italienischen Mitglieder unseres Partnerverbandes LAC sind bis zum 11.12.2011 auf der Mittelmeerinsel im Einsatz, um illegale Rosshaarschlingen zu suchen und abzubauen.
Mit den hauchfeinen "Mini-Galgen" werden vor allem Rot- und Singdrosseln, Mönchsgrasmücken und Rotkehlchen gefangen. In den letzten Tagen konnten wir bereits 4.050 Rosshaarschlingen, ein Netz und 57 Drahtschlingen unschädlich machen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder zwei Aktionen auf Sardinien geben - nach dem Einsatz Anfang Dezember haben wir wie 2010 wieder ein "Weihnachtscamp" eingeplant, das am 23.12. starten wird.
Quellenangabe:
Komitee gegen den Vogelmord e.V.
Committee Against Bird Slaughter (CABS)
An der Ziegelei 8, D-53127 Bonn
http://www.komitee.de/content/start
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11