Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen

11.12.2011

Mit umgestelltem Speiseplan macht den Störchen die Kälte nichts aus

Düsseldorf –
In den letzten Wochen werden immer wieder Weißstörche beobachtet, die nicht in den Süden gezogen sind, so zum Beispiel bei Münster, bei Xanten oder an der Ruhr. Diese Tiere sorgen oft für Aufregung: Können Störche in Nordrhein-Westfalen überhaupt überwintern?

„Hier kann weitgehend Entwarnung gegeben werden. In milden Wintern mit wenig Schnee beziehunsgweise mäßigem Frost finden die Störche noch genügend Nahrung und können so die kalte Jahreszeit bei uns gut überstehen“, erklärt Bernd Jellinghaus, Sprecher des Landesfachausschusses für Ornithologie und Vogelschutz beim NABU NRW. Auch die Befürchtungen, dass überwinternde Störche hier erfrieren müssten, seien unbegründet.

„Dem Storch als großem Vogel macht die Kälte kaum etwas aus, da er die Wärme wesentlich besser speichern kann, als zum Beispiel kleine Singvögel wie Meise und Spatz, die immer bei uns überwintern“, so Jellinghaus weiter. „Die Weißstörche treten die wochenlange Reise nur wegen der Nahrungsknappheit im europäischen Winter an. Solange keine geschlossene Schneedecke liegt und strenger, lang anhaltender Frost herrscht, findet der Storch aber auch in unseren Breiten noch genug Nahrung - jetzt vor allem Mäuse, Maulwürfe, Regenwürmer, kleine Schnecken, Egel und Fische.“

Im Winter streiften die meisten Störche auch weit umher, bei tatsächlicher Nahrungsknappheit teilweise bis in die großen Flussauen, wo das Klima etwas günstiger und damit auch das Nahrungsangebot größer sei. Ein Eingreifen sei hier nicht notwendig.

Die Einrichtung einer Futterstelle sei sogar eher hinderlich, weil sich die Störche daran gewöhnen und von einer Fütterung abhängig gemacht würden. Unterbliebe dies aber, sei die Chance größer, dass die hier überwinternden Tiere bei tatsächlicher Futterknappheit doch noch dem ursprünglichen Instinkt folgen und zumindest teilweise in mildere Gefilde ziehen würden. „Wer natürlich ein stark geschwächtes oder gar verletztes Tier findet, der sollte sich mit den regionalen NABU-Gruppen oder Tierpflegestationen in Verbindung setzen“, ergänzt der NABU-Vogelexperte. Wer überwinternde Störche beobachte, der könne diese dem NABU melden.

Der Weißstorch als klassischer Zugvogel verbringt normalerweise das Winterhalbjahr in Afrika. Als Segelflieger meiden die Störche das Mittelmeer und fliegen entweder als sogenannte Ostzieher über Türkei, Israel und Ägypten nach Ost- und Südafrika oder sie wenden sich als Westzieher über Spanien und Gibraltar nach Westafrika.

Einige dieser Störche sparen sich in den letzten Jahren den Flug über die Meerenge von Gibraltar und überwintern in Spanien. Durch die verringerte Zugstrecke ergeben sich anscheinend auch Verschiebungen im Verhalten, so dass jedes Jahr einige Störche auffallen, die tatsächlich erst im Winter fortziehen. Auch Weißstörche aus ehemaligen Zucht- oder Pflegestationen zeigen häufig kein oder nur noch verringertes Zugverhalten.

Den nordrhein-westfälischen Störchen ging es auch dank des Engagements zahlreicher NABU-Gruppen vor Ort in diesem Jahr so gut wie nie zuvor: Im Jahre 2011 brüteten 77 Paare und brachten 137 Jungvögel zum Ausfliegen. Immer noch beherbergt der Kreis Minden-Lübbecke die meisten Storchenpaare. Allein dort brüteten 34 Paare und 66 Jungvögel flogen aus.

Für Rückfragen:
Bernd Jellinghaus
LFA für Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW
Tel. 0175-4531628

Quellenangabe: NABU Deutschland 09.11.2011

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken






Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011 Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011 Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011 (...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011 25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011 30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11 Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011 Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011 Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011 Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11 Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11 Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011 EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011 Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011 Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011 Halali auf Hering 20.12.2011 Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011 Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011 Japan jagt wieder Wale 07.12.2011 Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011 Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011 Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011 Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11 Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011 Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011 Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011 Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011 NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011 NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011 NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011 Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011 Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011 Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011 Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011 Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011 Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011 Sardinien sehen und sterben 09.12.2011 Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11 Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11 Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011 Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011 Transgene Anbauflächen 10.12.2011 Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011 Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11 Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011 UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011 Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11 Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11 Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011 Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011 Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11 Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011 Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011 Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11 „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11