Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Naturschutzförderung völlig unzureichend
EU-Vorschlag zur Naturschutzförderung völlig unzureichend

13.12.2011

Verband fordert 1 Prozent des EU-Haushalts für das LIFE-Umweltprogramm


Berlin/Brüssel - Die Europäische Kommission hat heute in Brüssel ihren Vorschlag für eine Neuauflage des EU-Umweltförderprogramms „LIFE“ ab 2014 vorgestellt. Mit jährlich knapp 460 Millionen Euro soll damit der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz in ganz Europa unterstützt werden.

In einer ersten Reaktion begrüßt der NABU zwar die Fortschreibung von LIFE, kritisiert jedoch scharf, dass die Kommission diesem äußerst erfolgreichen Programm die nötige deutliche Aufstockung verweigert. Während der allergrößte Teil des künftigen EU-Haushalts (insgesamt über eine Billion Euro für die Jahre 2014-2020) auch weiterhin in die Agrar-, Wirtschafts- und Infrastrukturförderung fließen soll, wird LIFE nur ein Anteil von 0,3 Prozent des EU-Budgets zugestanden.

Der NABU fordert gemeinsam mit vielen deutschen und internationalen Umweltverbänden eine Erhöhung dieses Anteils auf mindestens ein Prozent (etwa 1,5 Milliarden Euro jährlich). Dadurch würde zum Beispiel in den deutschen Bundesländern endlich die nötige Anschubfinanzierung für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 zur Verfügung stehen. Andernfalls bliebe es eine Illusion, das Artensterben in Europa bis 2020 stoppen zu wollen, so wie es die Staats- und Regierungschefs der EU beschlossen haben.

„Statt die immer knapper werdenden öffentlichen Mittel gezielt dort einzusetzen, wo sie der Gesellschaft am meisten nutzen, will die Barroso-Kommission weiter in großem Umfang umweltschädliche Subventionen verteilen. Man kann die Finanzen Europas nicht dauerhaft sanieren, wenn man Milliarden für Agrarfabriken und Autobahnen ausgibt und es dabei versäumt, einen Rettungsschirm für die biologische Vielfalt, die Lebensgrundlage des Menschen, aufzuspannen. Mit vergleichbar geringem Einsatz könnte hier Großes bewirkt werden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Miller fordert die Bundesregierung und die deutschen EU-Parlamentarier daher auf, sich in den laufenden Etatverhandlungen für eine deutliche Stärkung von LIFE einzusetzen. Gleichzeitig betont der NABU-Bundesgeschäftsführer aber auch die Notwendigkeit, unabhängig davon alle anderen Bereiche des EU-Haushalts ökologisch verträglich auszurichten, insbesondere die Agrarpolitik.

In Deutschland wurden seit 1992 knapp 300 Projekte mit etwas mehr als 250 Millionen Euro durch LIFE gefördert. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass LIFE mit wenig Geld viel erreicht, nicht nur für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume, sondern auch für den Schutz von Klima, Böden und Gewässern. Auch der Europäische Rechnungshof hat die große Bedeutung von LIFE gewürdigt.

LIFE ermöglicht zum Beispiel die Rettung des größten Moorgebiets Südwestdeutschlands am Federsee. Dort führt der NABU gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Tübingen, dem Landkreis Biberach und anderen Partnern Maßnahmen zur Wiedervernässung des international bedeutsamen Moores durch. Er hilft damit nicht nur bedrohten Tier- und Pflanzenarten, sondern durch die Bindung von Kohlendioxid im Torf auch dem Klimaschutz. Gleichzeitig wird in die Erhaltung von archäologischen Denkmälern und den nachhaltigen Tourismus investiert.

Für Rückfragen:

Konstantin Kreiser
NABU-Referent für Internationale Biodiversitätspolitik
Tel. 0172-4179730

Quellenangabe: NABU Deutschland  | Autor Fotos : / www.nabu.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken



Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011 Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011 Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011 (...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011 25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011 30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11 Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011 Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011 Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011 Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11 Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11 Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011 EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011 Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011 Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011 Halali auf Hering 20.12.2011 Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011 Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011 Japan jagt wieder Wale 07.12.2011 Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011 Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011 Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011 Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11 Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011 Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011 Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011 Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011 NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011 NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011 NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011 Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011 Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011 Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011 Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011 Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011 Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011 Sardinien sehen und sterben 09.12.2011 Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11 Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11 Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011 Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011 Transgene Anbauflächen 10.12.2011 Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011 Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11 Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011 UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011 Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11 Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11 Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011 Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011 Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11 Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011 Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011 Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11 „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11