Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränderten Pflanzen
Aussaat in Brasilien: Starker Zuwachs bei gentechnisch veränderten Pflanzen erwartet
14.12.2011
Aachen - Die Landwirte in Brasilien wollen in der bevorstehenden Anbausaison 2011/12 deutlich mehr gentechnisch veränderte Soja-, Mais- und Baumwollpflanzen ausbringen als im Vorjahr.
Die damit bewirtschafteten Flächen sollen nach Angaben des Agro-Consulting-Unternehmens Ceres um 20 Prozent auf 31,8 Millionen Hektar steigen. Grundlage für diese Prognose sind Befragungen unter Landwirten sowie Hochrechnungen aufgrund des Saatgutverkaufs.
Derzeit sind in Brasilien bei Sojabohnen, Mais und Baumwolle gentechnisch veränderte Sorten auf dem Markt. Bei allen drei Kulturarten erwartet der aktuelle Celeres-Biotechnology Report einen starke Zunahme des Gentechnik-Anteils.
Bei Sojabohnen sind mit Ausnahme einiger Bundesstaaten im Norden und Nordosten gentechnisch veränderte Sorten nahezu zum Standard geworden. Landesweit steigen die Flächen mit gv-Sojabohnen 2011/12 um 16 Prozent auf nunmehr 21,4 Millionen Hektar. Die nördlichen Regionen haben mit 62 Prozent den niedrigsten Gentechnik-Anteil, der Bundesstaat Rio Grande do Sul mit 99 Prozent den höchsten.
Fast allen im Handel verfügbaren gv-Sojasorten verfügen über eine Resistenz gegen einen Herbizidwirkstoff (Glyphosat oder Glufosinat) und ermöglichen so eine effektivere Unkrautbekämpfung. Vereinzelt werden auch Sorten angebaut, die zusätzlich eine Insektenresistenz (Bt‑Konzept) besitzen.
Auch bei Mais erwartet Celeres eine Fortsetzung des Trends zu gv-Sorten. Die Flächen mit gv-Mais sollen von 7,5 auf 9,9 Millionen Hektar 2011/12 steigen. Gut die Hälfte entfallen auf gv-Sorten mit Insektenresistenz. Stark zugenommen haben Sorten, die die zusätzlich Resistenzen gegen Herbizide integriert sind (stacked genes). Inzwischen tragen gv-Maissorten zu mehr als der Hälfte (56 Prozent) zur brasilianischen Maiserzeugung bei.
Für Baumwolle sieht Celeres in der Saison 2011/12 einen Anstieg der mit gv-Sorten bebauten Flächen um 26 Prozent auf 470.000 Hektar. Knapp ein Drittel der brasilianischen Produktion entfällt auf insekten- und herbizidresistente gv-Baumwolle.
Mit dem seit Jahren anhaltenden Trend zu gv-Sojabohnen dürfte es in Brasilien zunehmend schwieriger und technisch aufwändiger werden, "gentechnik-freie" Sojabohnen zu erzeugen, die allenfalls geringfügige Spuren von gv-Sojabohnen aufweisen dürfen, damit sie nicht unter die europäischen Kennzeichnungspflichten fallen.
Sojabohnen ohne nennenswerte GVO-Beimischungen setzen getrennte Warenströme und Verarbeitungswege voraus. Ihr Aufbau ist mit vertretbarem Aufwand nur in solchen Regionen möglich, wo sich eine größere Zahl von Betrieben auf eine konventionelle Bewirtschaftung verständigt hat.
Brasilien, vor allem der Nordosten, ist der wichtigste Erzeuger "gentechnik-freier" Sojabohnen. Nach Angaben von Zertifizierungsunternehmen können etwa 7 bis 10 Millionen Tonnen Sojarohstoffe als "gentechnik-frei" zertifiziert werden. Aus Brasilien, USA und Argentinien führt die EU jährlich 35 bis 40 Millionen Tonnen Sojarohstoffe ein, die überwiegend als Futtermittel verwertet werden.
(Die von Celeres angegeben Anbauflächen für gv-Sorten liegen meist höher als die des jährlichen Reports zum globalen GVO-Anbau, der von den Agro-Biotech-Agentur ISAAA herausgegeben werden. Den Statistiken bei transGEN liegen in der Regel die ISAAA-Zahlen zugrunde.) (TransGen)
Quellenangabe:Proplanta ® | 13.12.2011 | - Autor Fotos : / www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11