Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Dezember 2011
>
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Umweltverträglich reisen: Chance für Mensch und Natur
Umweltverträglich reisen: Chance für Mensch und Natur
23.12.2011
Freiburg/Hamburg - Faszinierende Naturschätze liegen nicht nur in der Ferne, sondern oft direkt vor unserer Haustür. Wer umweltbewusst Urlaub machen will, kann in WWF-Naturschutzprojekte von Rügen über die Nordsee bis nach Borneo und Zentralafrika reisen und die Regionen hautnah erleben. Das Angebot des forum anders reisen (far) und des WWF Deutschland stellt neben bewährten Reisen auch neue Reiseziele für das Jahr 2012 vor.
So können Reisende das Farben- und Lichterspiel des Wattenmeers erleben, Wasservögel auf ihrem Weg in den Süden beobachten, dichte Wälder und Boddenlandschaften durchwandern und Naturschutz auf Rügen erfahren. Urlauber, die es in die Ferne zieht, können versierte WWF-Mitarbeiter bei ihrer Arbeit zum Schutz der Orang-Utans und des Regenwaldes auf Borneo begleiten, Gorillas und Bergelefanten in Zentralafrika begegnen oder einen Blick auf die Schatzkammern des Amazonas werfen. Bewährte Ziele sind Madagaskar, die Kapverden, Georgien, Kenia, Schweden und die Uckermark.
„Eine intakte Natur macht Reisen erholsam, interessant und erlebnisreich“, erklärt Ute Linsbauer, Pressesprecherin des far. „Achtzig Prozent der deutschen Reisenden legen großen Wert darauf.“ Das forum anders reisen e.V. strebt einen langfristig ökologisch tragbaren Tourismus an, der wirtschaftlich realisierbar sowie gerecht für die lokale Bevölkerung ist. Des Weiteren soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Tourismus auf unsere Umwelt und seine Verträglichkeit geschaffen werden.
„Ein verantwortungsvoller Tourismus trägt zum Schutz unserer Umwelt bei“, erläutert WWF-Tourismusexpertin Martina Kohl. „Der Natur wird ein hoher Wert beigemessen, so dass Umwelt- und Naturschutzstandards optimiert werden.“ Zusätzlich kann nachhaltiges Reisen in einigen Teilen der Erde eine wichtige Existenzsicherung für die lokale Bevölkerung sein. Zwischen dem WWF und dem Verband für nachhaltigen Tourismus besteht seit fünf Jahren eine Kooperation, in dessen Rahmen Reisen zu den Natur- und Tierschutzprojekten der Umweltstiftung angeboten werden. Ein Teil des Reisepreises kommt hierbei den Projekten vor Ort zugute.
Reisen gibt es ab 409 €, wie die 5-Tages-Reise „Biberpaddeln in der Uckermark“. Die Online-Broschüre „Reisen zu WWF-Projekten“ finden Sie hier. Eine Druckversion enthält der Katalog „Reiseperlen 2012“, der unter forumandersreisen.de oder telefonisch unter 07 61/40 12 69 90 bestellbar ist.
Quellenangabe: WWF - Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
23.12.2011
Freiburg/Hamburg - Faszinierende Naturschätze liegen nicht nur in der Ferne, sondern oft direkt vor unserer Haustür. Wer umweltbewusst Urlaub machen will, kann in WWF-Naturschutzprojekte von Rügen über die Nordsee bis nach Borneo und Zentralafrika reisen und die Regionen hautnah erleben. Das Angebot des forum anders reisen (far) und des WWF Deutschland stellt neben bewährten Reisen auch neue Reiseziele für das Jahr 2012 vor.
So können Reisende das Farben- und Lichterspiel des Wattenmeers erleben, Wasservögel auf ihrem Weg in den Süden beobachten, dichte Wälder und Boddenlandschaften durchwandern und Naturschutz auf Rügen erfahren. Urlauber, die es in die Ferne zieht, können versierte WWF-Mitarbeiter bei ihrer Arbeit zum Schutz der Orang-Utans und des Regenwaldes auf Borneo begleiten, Gorillas und Bergelefanten in Zentralafrika begegnen oder einen Blick auf die Schatzkammern des Amazonas werfen. Bewährte Ziele sind Madagaskar, die Kapverden, Georgien, Kenia, Schweden und die Uckermark.
„Eine intakte Natur macht Reisen erholsam, interessant und erlebnisreich“, erklärt Ute Linsbauer, Pressesprecherin des far. „Achtzig Prozent der deutschen Reisenden legen großen Wert darauf.“ Das forum anders reisen e.V. strebt einen langfristig ökologisch tragbaren Tourismus an, der wirtschaftlich realisierbar sowie gerecht für die lokale Bevölkerung ist. Des Weiteren soll ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Tourismus auf unsere Umwelt und seine Verträglichkeit geschaffen werden.
„Ein verantwortungsvoller Tourismus trägt zum Schutz unserer Umwelt bei“, erläutert WWF-Tourismusexpertin Martina Kohl. „Der Natur wird ein hoher Wert beigemessen, so dass Umwelt- und Naturschutzstandards optimiert werden.“ Zusätzlich kann nachhaltiges Reisen in einigen Teilen der Erde eine wichtige Existenzsicherung für die lokale Bevölkerung sein. Zwischen dem WWF und dem Verband für nachhaltigen Tourismus besteht seit fünf Jahren eine Kooperation, in dessen Rahmen Reisen zu den Natur- und Tierschutzprojekten der Umweltstiftung angeboten werden. Ein Teil des Reisepreises kommt hierbei den Projekten vor Ort zugute.
Reisen gibt es ab 409 €, wie die 5-Tages-Reise „Biberpaddeln in der Uckermark“. Die Online-Broschüre „Reisen zu WWF-Projekten“ finden Sie hier. Eine Druckversion enthält der Katalog „Reiseperlen 2012“, der unter forumandersreisen.de oder telefonisch unter 07 61/40 12 69 90 bestellbar ist.
Quellenangabe: WWF - Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2011
Parallele Themen:
Schicksalstag für den Mekong? 04.12.2011
Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt 02.12.2011
Überwinternde Störche in Nordrhein-Westfalen 11.12.2011
(...) Österreichs Natur durch Klimawandel bedroht 04.12.2011
25.000 Hektar neue Naturschutzflächen 16.12.2011
30 Prozent des Klärschlamms fanden Verwendung 25.12.11
Bewegte und bewegende Bilder 07.12.2011
Botulismus: Aktuelle Untersuchungsergebnisse 02.12.2011
Deutscher Moorschutzfonds gegründet 24/25.12.2011
Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient 17.12.11
Drittel aller Ackerflächen v. Degradation betroffen 07.11.11
Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt
Erfolgreiches Jahr für Adebar ... 15.12.2011
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement 24/25.12.2011
Flächenfraß gefährdet Lebensmittelerzeugung 10.12.2011
Grünlandumbruch im Moor geht weiter 18.12.2011
Halali auf Hering 20.12.2011
Im Sommer folgt die Erosion 28.12.2011
Insektenvernichtungsmittel Problem in Europa 08.12.2011
Japan jagt wieder Wale 07.12.2011
Kanada: Dauerhafter Urwaldschutz ist Pflicht! 01.12.2011
Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW 03.12.2011
Kein Hinweis von Botulismus in Biogasanlagen 25.12.2011
Keine exotischen Tier- und Pflanzenarten 24-26-12-11
Klimawandel in Rheinland-Pfalz 14.12.2011
Meere & Küsten, Fischerei und Fischzucht 04.12.2011
Mekong-Staudamm: Aufschub, keine Entwarnung 09.12.2011
Mit der Kettensäge gegen Jaguar und Anaconda 09.12.2011
NABU fordert Aufhebung der Kormoranverordnung 25.12.2011
NABU kritisiert Ausweisung von Kite-Zonen 24/25.12.2011
NABU: Applaus für Grünland-Umbruchverbot 08.12.2011
Naturschutz aktuell - NABU-Pressedienst 11.12.2011
Naturschutzförderung völlig unzureichend 13.12.2011
Negativ-Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein 31.12.2011
Neue Vorschriften für Pelztierfarmen 19.12.2011
Neuentdeckungen: Klonende Eidechsen und .... 18.12.2011
Pokern auf der Weltklimakonferenz 03/04.12.2011
Sardinien sehen und sterben 09.12.2011
Städtereg. Aachen vertr. letzte Birkhühner in NRW 03.12.11
Starker Zuwachs bei gentechnisch veränd. Pflanzen 14.12.11
Steinfurt: Illegale Vogelfallen entdeckt 24/25.12.2011
Stromschlag häufige Todesursache ... 09.12.2011
Transgene Anbauflächen 10.12.2011
Umweltministerium ignoriert Nationalpark 13.12.2011
Umweltverträgl. reisen: Chance für Mensch und Natur 23.12.11
Unbekannter Vordenker des Naturschutzes 30.12.2011
UNO setzt Zeichen für die Weltmeere 08.12.2011
Verordnung wird revidiert für Objekte in Bauzonen 15.12.11
Wald ist von Klimawandelfolgen erheblich betroffen 06.12.11
Weltbodentag: Flächen besser schützen! 05.12.2011
Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist 11.12.2011
Wiedervernetzung ist von zentraler Bedeutung 27.12.11
Wolf von Auto gehetzt und überfahren 09.12.2011
Ziegenhaltung eine Herausforderung 20.12.2011
Zusammenarbeit beim neuen Wolfmanagementplan 15.12.11
„Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“ gegründet 07.12.11