Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
August 2012
>
Nationalpark Soonwald? 02.08.2012
Nationalpark Soonwald?
Nationalpark Soonwald?
02.08.2012
Naturschutzverbände fordern von Landräten Eintritt in zweite Phase
Die Landesverbände von BUND und NABU haben die beiden aktuell diskutierten potentiellen Nationalparkgebiete in Rheinland-Pfalz bereist, um sich einen Eindruck von der fachlichen Eignung der jeweiligen Gebiete zu verschaffen. Dabei haben sie festgestellt, dass der Soonwald sowohl von seiner Waldstruktur als auch vom Laubholzanteil und der Altersklassenverteilung sehr gut als Nationalpark geeignet wäre.
Das Mosaik von alten Eichen- und Buchenwaldbereichen, Windwurfflächen, Niedermooren und alten Hutewäldern ist nach Ansicht der Verbände nicht nur naturschutzfachlich sehr bedeutsam, es entfalte auch eine hohe Attraktivität für die Besucher eines Nationalparks.
In einem Schreiben an die Landräte Franz-Josef Diel (Bad Kreuznach) und Bertram Fleck (Rhein-Hunsrück) sowie die Fraktionsvorsitzenden in den Kreistagen fordern die Verbände, den Eintritt der Soonwald-Region in die zweite Phase des Dialogprozesses. „Wenn zwei geeignete Regionen in den Dialogprozess eintreten, gäbe es eine echte Auswahlmöglichkeit aufgrund naturschutzfachlicher Kriterien“, so Dr. Holger Schindler, Vorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz. Es könnte dann geprüft werden, welches Gebiet aufgrund des Naturpotentials am besten für einen Nationalpark geeignet ist.
Dass die Region diesen Schritt bisher nicht gegangen ist, findet Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz unverständlich. „Warum schließt sich die Region von dem weiteren Prozess aus, obwohl der Eintritt in die zweite Phase des Dialogprozesses zu nichts verpflichtet?“, fragt Schuch.
Die Verbände fordern deshalb schnelle Kreistagsbeschlüsse zum Eintritt in die zweite Phase des Dialogprozesses ohne Vorbedingungen, damit der Soonwald vom weiteren Verfahren der Nationalparkausweisung nicht ausgeschlossen ist. Ohne einen solchen Beschluss könne es keine Entscheidung für einen Nationalpark Soonwald geben, denn der Weg des Umweltministeriums, eine solche Entscheidung nur im Einklang mit der Region zu treffen, wird von den Naturschutzverbänden voll unterstützt.
Für Rückfragen:
Dr. Holger Schindler, Vorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz
Tel. 0 63 06-70 15 05, holger.schindler@bund-rlp.de
Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz
Tel. 0 61 33-50 79 88, Siegfried.Schuch@NABU-RLP.de
Quellenangabe:NABU http://www.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=presseservice_rlp&show=591
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
02.08.2012
Naturschutzverbände fordern von Landräten Eintritt in zweite Phase
Die Landesverbände von BUND und NABU haben die beiden aktuell diskutierten potentiellen Nationalparkgebiete in Rheinland-Pfalz bereist, um sich einen Eindruck von der fachlichen Eignung der jeweiligen Gebiete zu verschaffen. Dabei haben sie festgestellt, dass der Soonwald sowohl von seiner Waldstruktur als auch vom Laubholzanteil und der Altersklassenverteilung sehr gut als Nationalpark geeignet wäre.
Das Mosaik von alten Eichen- und Buchenwaldbereichen, Windwurfflächen, Niedermooren und alten Hutewäldern ist nach Ansicht der Verbände nicht nur naturschutzfachlich sehr bedeutsam, es entfalte auch eine hohe Attraktivität für die Besucher eines Nationalparks.
In einem Schreiben an die Landräte Franz-Josef Diel (Bad Kreuznach) und Bertram Fleck (Rhein-Hunsrück) sowie die Fraktionsvorsitzenden in den Kreistagen fordern die Verbände, den Eintritt der Soonwald-Region in die zweite Phase des Dialogprozesses. „Wenn zwei geeignete Regionen in den Dialogprozess eintreten, gäbe es eine echte Auswahlmöglichkeit aufgrund naturschutzfachlicher Kriterien“, so Dr. Holger Schindler, Vorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz. Es könnte dann geprüft werden, welches Gebiet aufgrund des Naturpotentials am besten für einen Nationalpark geeignet ist.
Dass die Region diesen Schritt bisher nicht gegangen ist, findet Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz unverständlich. „Warum schließt sich die Region von dem weiteren Prozess aus, obwohl der Eintritt in die zweite Phase des Dialogprozesses zu nichts verpflichtet?“, fragt Schuch.
Die Verbände fordern deshalb schnelle Kreistagsbeschlüsse zum Eintritt in die zweite Phase des Dialogprozesses ohne Vorbedingungen, damit der Soonwald vom weiteren Verfahren der Nationalparkausweisung nicht ausgeschlossen ist. Ohne einen solchen Beschluss könne es keine Entscheidung für einen Nationalpark Soonwald geben, denn der Weg des Umweltministeriums, eine solche Entscheidung nur im Einklang mit der Region zu treffen, wird von den Naturschutzverbänden voll unterstützt.
Für Rückfragen:
Dr. Holger Schindler, Vorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz
Tel. 0 63 06-70 15 05, holger.schindler@bund-rlp.de
Siegfried Schuch, Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz
Tel. 0 61 33-50 79 88, Siegfried.Schuch@NABU-RLP.de
Quellenangabe:NABU http://www.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=presseservice_rlp&show=591
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
August 2012
Parallele Themen:
DonAUWALD ist wertvoller Lebensraum 15.08.2012
Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten 18.08.
Kleinster Delfin der Welt kurz vor der Ausrottung 30.08.12
LBV eröffnet Gobibärzentrum in der Mongolei 28.09.2012
Moorallianz“ vereint Naturschutz 15.08.2012
NABU lehnt Düngung des Bodensees ab 19.08.2012
NABU Zahl des Monats 02.08.2012
NABU zum richtigen Umgang mit Wespen 20.08.12
Nationalpark Soonwald? 02.08.2012
Naturschutz im Wald kommt zu kurz 23.08.2012
Neue Studie zum Naturbewusstsein veröffentlicht 31.08.12
„All-You-Can-Eat“ für Niedersachsens Wölfe? 18.08.12