Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
August 2012
>
NABU Zahl des Monats 02.08.2012
NABU-Zahl des Monats
NABU-Zahl des Monats
02.08.2012
15 Wolfsrudel in Deutschland
Berlin – In Deutschland gibt es derzeit 15 Wolfsrudel, davon 14 Wolfsfamilien in den neuen Bundesländern. Insgesamt leben über 100 Wölfe in Deutschland. In Niedersachsen konnten kürzlich Wolfswelpen in freier Natur auf dem Truppenübungsplatz Munster gefilmt werden. Es sind die ersten seit 150 Jahren in den alten Bundesländern und das derzeit westlichste deutsche Rudel. Der Wolf war in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet, seit 2000 wird er wieder heimisch. Der Wolf ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz eine streng geschützte Tierart und darf nicht gejagt werden.
Der NABU begleitet die Rückkehr freilebender Wölfe mit Informationen und Forschung im Rahmen des Projektes „Willkommen Wolf!“. Ein Schwerpunkt dabei ist, die erfolgreiche Nachbarschaft von Mensch und Wolf zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die unmittelbar Betroffenen, wie beispielswiese Schafhalter und Jäger.
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle
Tel. 030-284984-1510, - 1952, -1722.
Quellenangabe:NABU http://www.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=presseservice&show=5671
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
02.08.2012
15 Wolfsrudel in Deutschland
Berlin – In Deutschland gibt es derzeit 15 Wolfsrudel, davon 14 Wolfsfamilien in den neuen Bundesländern. Insgesamt leben über 100 Wölfe in Deutschland. In Niedersachsen konnten kürzlich Wolfswelpen in freier Natur auf dem Truppenübungsplatz Munster gefilmt werden. Es sind die ersten seit 150 Jahren in den alten Bundesländern und das derzeit westlichste deutsche Rudel. Der Wolf war in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet, seit 2000 wird er wieder heimisch. Der Wolf ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz eine streng geschützte Tierart und darf nicht gejagt werden.
Der NABU begleitet die Rückkehr freilebender Wölfe mit Informationen und Forschung im Rahmen des Projektes „Willkommen Wolf!“. Ein Schwerpunkt dabei ist, die erfolgreiche Nachbarschaft von Mensch und Wolf zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die unmittelbar Betroffenen, wie beispielswiese Schafhalter und Jäger.
Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle
Tel. 030-284984-1510, - 1952, -1722.
Quellenangabe:NABU http://www.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=presseservice&show=5671
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
August 2012
Parallele Themen:
DonAUWALD ist wertvoller Lebensraum 15.08.2012
Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten 18.08.
Kleinster Delfin der Welt kurz vor der Ausrottung 30.08.12
LBV eröffnet Gobibärzentrum in der Mongolei 28.09.2012
Moorallianz“ vereint Naturschutz 15.08.2012
NABU lehnt Düngung des Bodensees ab 19.08.2012
NABU Zahl des Monats 02.08.2012
NABU zum richtigen Umgang mit Wespen 20.08.12
Nationalpark Soonwald? 02.08.2012
Naturschutz im Wald kommt zu kurz 23.08.2012
Neue Studie zum Naturbewusstsein veröffentlicht 31.08.12
„All-You-Can-Eat“ für Niedersachsens Wölfe? 18.08.12