Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
NABU zum richtigen Umgang mit Wespen
Bild zum Eintrag (49105-160)
NABU zum richtigen Umgang mit Wespen

20.08.2012

Schlagworte

  •    100 verschiedene WespenartenWespen
  •    Friedliches Nebeneinander möglich
  •    kein Anpusten oder Schlagen
  •    Abdecken von Speisen oder Getränken
  •    Volk stirbt im Herbst ab
  •    NABU Broschüre "Bienen, Wespen und Hornissen

 
Bremen. Von Juli bis September bringt das zahlreiche Erscheinen der Vertreter der Deutschen und Gemeinen Wespe  an Kaffeetafeln, in Biergärten und auf Terrassen so manch einen zur Verzweiflung. Die hungrigen Insekten stürzen sich auf alles Fressbare und machen dabei auch vor Süßresten an Kindermündern oder schon auf Gabeln aufgespießten Kuchenstückchen keinen Halt.

Da ist der Wunsch groß, die als Plagegeister empfundenen Tiere schnell wieder los zu werden oder möglichst schon im Vorfeld solche Situationen zu vermeiden. Noch größere Panik lösen gar am Haus festgestellte Wespennester aus. Deshalb gebe es auch viele Anfragen beim NABU, was man mit Wespennestern im Rollladenkasten, an der Garage oder am Gartenhäuschen machen solle.

Da Wespen wichtige Dienste für Landwirte und Hobbygärtner leisten, indem sie unerwünschte Insekten wie Raupen und Fliegen fangen, sollte man bei Wespennestern im eigenen Garten nicht gleich zur chemischen Keule greifen.  "Bevor ein Wespennest umgesiedelt oder gar vernichtet wird, sollte man sich also überlegen, ob nicht doch ein Miteinander von Mensch und Wespenstaat möglich ist“ erklärt Heidrun Nolte vom NABU Bremen.

Was also ist zu tun, wenn die gemütliche Kaffeerunde auf der Terrasse ständig von vor dem Gesicht hin und her fliegenden Wespen gestört wird: So schwierig es auch klingt - am besten gar nichts. Sowohl danach Schlagen als auch Anpusten stellen für das Tier ein Alarmsignal dar und erhöhen die Stichbereitschaft.

Wer es schafft, wartet einfach bis die Neugierde der Wespe befriedigt ist. Allen anderen kann nur empfohlen werden, sich zügig ein paar Schritte zu entfernen und sich so dem Tier zu entziehen.

Um dem massenhaften Auftauchen dieser Tiere bereits im Vorfeld vorzubeugen, helfen die folgenden einfachen Maßnahmen:

  • Abdecken von Speisen oder Getränken (Bierdeckel eignen sich hervorragend zum Abdecken von Gläsern)
  • Kinder sollten süße Getränke nur mit dem Strohhalm trinken
  • Rechtzeitiges Aufsammeln von Fallobst
  • Vorsicht beim umherlaufen mit nackten Füßen.

Befinden sich Wespennester in der Nähe von häufig benutzten Fenstern oder Türen eines Wohnhauses, so sollte man erst einmal abklären, um welche Wespenart es sich handelt. Von über 100 bei uns vorkommenden Wespenarten gehören nur elf zu den staatenbildenden Faltenwespen. Davon werden lediglich die beiden schon erwähnten Arten Deutsche Wespe und Gemeine Wespe dem Menschen zeitweise lästig.

In der Sommerzeit werden Wespen vor allem vom süßen Duft von Obstkuchen, Saft und Eis angelockt und schwirren um den Tisch herum.  Der Ärger ist vorprogrammiert, wenn die Menschen nach den gelb-schwarzen Brummern schlagen und versuchen, sie zu vertreiben.

"Falls sich Wespen nähern, sollte man auf keinen Fall wild um sich schlagen, sondern die Wespen sanft wegschieben", rät Heidrun Nolte. Außerdem sollten süße Speisen und Getränke im Freien abgedeckt werden, um die Wespen nicht erst anzulocken. Das gleiche gelte für Abfallbehälter insbesondere in Parks, auf Spielflächen und Schulhöfen, die geschlossen sein sollten. Sinnvoll sei es auch, nicht aus offenen Flaschen zu trinken, sondern Strohhalme zu benutzen.

"Wer Kindern die Reste von Süßigkeiten aus dem Mundbereich abwischt, vermindert das Risiko eines Stichs", erklärt die Biologin, "ebenso wer vermeidet, dort barfuß zu laufen, wo Fallobst am Boden liegt." Geeignete Vorhänge versperrten den Wespen den Zugang zu Innenräumen.

Wenn man doch einmal von einer Wespe gestochen worden sei, so die Wespenexpertin, solle man Ruhe bewahren. Wespenstiche führten bei normalgesunden Menschen – vom Kleinkind bis zum Greis – zu einer etwa zwei Tage lang druckempfindlichen Hautschwellung an der Einstichstelle und einem anfangs ziehenden Schmerz, bedeuteten aber keine weiteren Gesundheitsschäden. Heidrun Nolte rät, die Beschwerden zu lindern, indem man unmittelbar nach dem Stichereignis Salmiakgeist auf die Stichstelle einmassiert. Auch Zitronensaft oder eine halbe Zwiebel wirkten lindernd. Mit Coolpacks ließen sich die Beschwerden weiter verringern.

Ein Sonderfall seien allerdings Menschen mit allergischen Reaktionen auf Wespenstiche.  - hier sofort zum Arzt (Anm.d.A.i.F. Red)

Bis Ende Oktober sind die Wespen wieder verschwunden. Während die Arbeiterinnen und die alte Königin absterben, fliegen die jungen Wespenköniginnen davon und sucht sich einen Ruheplatz für den Winter. Alte Wespennester können dann problemlos beseitigt werden.

Eine NABU-Broschüre „Wespen, Bienen und Hornissen“ mit weiteren Infos erhalten Sie beim NABU Bremen, Contrescarpe 8, 28203 Bremen gegen Einsendung von 4 € in Briefmarken

In der Aufnahme

- Die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica). Diese Art ist auch im Nestbereich sehr friedfertig. Süße Speisen und Lebensmittel sind nicht ihr Ding.


Mehr zur Art

- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=22961


Quellenangabe:
NABU Bremen / http://www.nabu-bremen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1321:nabu-info-zum-richtigen-umgang-mit-wespen&catid=14:info-presse&Itemid=632

Für
die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken