Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
September 2016
>
Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen 02.09.16
Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen entdeckt

Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen entdeckt
02/03.09.2016
Unselt: Beweidung der Oderhänge bei Lebus zahlt sich aus - Erhalt von blütenreichen Wiesen und Weiden hilft heimischen Wildbestäubern
________________________________________________________________
Berlin/Lebus – Die Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) ist eine heimische Wildbiene, die nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vorkommt. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Es war ein glücklicher Zufall für den Hobbybiologen, dem die Fotoaufnahmen gelangen. Denn Seidenbienen kann man in der Regel nur eine kurze Zeit ab Juni bis in den Spätsommer beobachten.
Wildbienen können nur dort leben, wo sie ausreichend Nistplätze und Blütenpflanzen finden. So sind die wilden Schwestern der Honigbiene häufig auf eine einzige Trachtpflanze spezialisiert und von deren Vorkommen abhängig. Die Ochsenzungen-Seidenbiene sammelt ausschließlich Nektar und Pollen der Gemeinen Ochsenzunge, eine im östlichen Mitteleuropa verbreitete Wildpflanze. Außerdem braucht diese Seidenbiene vegetationsarme Sandböden, in denen sie Nisträume für ihre Nachkommen bauen kann.
Mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienenarten gelten inzwischen als stark gefährdet, weil sie keine geeigneten Lebensräume mehr finden. Als eine Ursache für den Artenrückgang gilt die zunehmende Intensivierung in der Landwirtschaft und die damit einhergehende Blütenarmut in der Landschaft. „Wir stellen uns diesem Trend entgegen, indem wir rund 4.500 Hektar blütenreiche Wiesen und Weiden in Deutschland erhalten“, erklärt Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.
An den Oderhängen bei Lebus bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Trockenrasen, die durch eine einzigartige Artenvielfalt gekennzeichnet sind. Jedes Jahr im Frühjahr blühen hier die seltenen Frühlings-Adonisröschen und lassen die Hänge in einer gelben Blütenpracht erleuchten. In der Vergangenheit drohten die Flächen jedoch mit Sträuchern und Bäumen zuzuwachsen, weil es an einer regelmäßigen Pflege fehlte.
Seit 2014 lässt die NABU-Stiftung die Adonishänge wieder traditionell beweiden. Für die Beweidung konnte eine Schäferin vor Ort gewonnen werden, die seither regelmäßig die steilen Hängen mit Schafen, Ziegen und Eseln offenhält. Und auch zum Wohl für die gefährdete Ochsenzungen-Seidenbiene und anderer Wildbienenarten, die dank der Beweidung ein reichhaltiges Blütenangebot an den Oderhängen finden. Vom Überleben dieser fleißigen Bestäuber sind schließlich nicht nur viele Wildpflanzen in der Region angewiesen. Eine lebendige Landschaft ist ein Gewinn für Mensch und Natur.
Hintergrund
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft seit 2002 wertvolle Naturschutzflächen in Deutschland, um diese als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Bisher konnte sie 16.800 Hektar in über 270 Gebieten unter ihren Schutz stellen. Weitere Zahlen und Fakten zur NABU-Stiftung finden Sie im aktuellen Jahresbericht 2015 auf www.naturerbe.de
Für Rückfragen:
Frauke Hennek, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Tel. +49 (0)30.284984-1810, E-Mail: Frauke.Hennek@NABU.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Quellenangabe / Foto
NABU
www.nabu.de/downloads/fotos/insekten/160831-Colletes-nasutus_SessnerHJ-2.jpg
NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 103/16 | 1. SEPTEMBER 2016
________________________________________________________________
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
02/03.09.2016
Unselt: Beweidung der Oderhänge bei Lebus zahlt sich aus - Erhalt von blütenreichen Wiesen und Weiden hilft heimischen Wildbestäubern
________________________________________________________________
Berlin/Lebus – Die Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) ist eine heimische Wildbiene, die nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vorkommt. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Es war ein glücklicher Zufall für den Hobbybiologen, dem die Fotoaufnahmen gelangen. Denn Seidenbienen kann man in der Regel nur eine kurze Zeit ab Juni bis in den Spätsommer beobachten.
Wildbienen können nur dort leben, wo sie ausreichend Nistplätze und Blütenpflanzen finden. So sind die wilden Schwestern der Honigbiene häufig auf eine einzige Trachtpflanze spezialisiert und von deren Vorkommen abhängig. Die Ochsenzungen-Seidenbiene sammelt ausschließlich Nektar und Pollen der Gemeinen Ochsenzunge, eine im östlichen Mitteleuropa verbreitete Wildpflanze. Außerdem braucht diese Seidenbiene vegetationsarme Sandböden, in denen sie Nisträume für ihre Nachkommen bauen kann.
Mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienenarten gelten inzwischen als stark gefährdet, weil sie keine geeigneten Lebensräume mehr finden. Als eine Ursache für den Artenrückgang gilt die zunehmende Intensivierung in der Landwirtschaft und die damit einhergehende Blütenarmut in der Landschaft. „Wir stellen uns diesem Trend entgegen, indem wir rund 4.500 Hektar blütenreiche Wiesen und Weiden in Deutschland erhalten“, erklärt Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.
An den Oderhängen bei Lebus bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Trockenrasen, die durch eine einzigartige Artenvielfalt gekennzeichnet sind. Jedes Jahr im Frühjahr blühen hier die seltenen Frühlings-Adonisröschen und lassen die Hänge in einer gelben Blütenpracht erleuchten. In der Vergangenheit drohten die Flächen jedoch mit Sträuchern und Bäumen zuzuwachsen, weil es an einer regelmäßigen Pflege fehlte.
Seit 2014 lässt die NABU-Stiftung die Adonishänge wieder traditionell beweiden. Für die Beweidung konnte eine Schäferin vor Ort gewonnen werden, die seither regelmäßig die steilen Hängen mit Schafen, Ziegen und Eseln offenhält. Und auch zum Wohl für die gefährdete Ochsenzungen-Seidenbiene und anderer Wildbienenarten, die dank der Beweidung ein reichhaltiges Blütenangebot an den Oderhängen finden. Vom Überleben dieser fleißigen Bestäuber sind schließlich nicht nur viele Wildpflanzen in der Region angewiesen. Eine lebendige Landschaft ist ein Gewinn für Mensch und Natur.
Hintergrund
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft seit 2002 wertvolle Naturschutzflächen in Deutschland, um diese als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Bisher konnte sie 16.800 Hektar in über 270 Gebieten unter ihren Schutz stellen. Weitere Zahlen und Fakten zur NABU-Stiftung finden Sie im aktuellen Jahresbericht 2015 auf www.naturerbe.de
Für Rückfragen:
Frauke Hennek, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Tel. +49 (0)30.284984-1810, E-Mail: Frauke.Hennek@NABU.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Quellenangabe / Foto
NABU
www.nabu.de/downloads/fotos/insekten/160831-Colletes-nasutus_SessnerHJ-2.jpg
NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 103/16 | 1. SEPTEMBER 2016
________________________________________________________________
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
September 2016
Parallele Themen:
... Ende der Vogeljagd im Wattenmeer 09.09.2016
150 Jahre Ökologie 08.09.216
Artenschutz vor Handelsinteressen 25.09.2016
Europaweit herausragend 16.09.2016
Für Dickhäuter wird es eng 27.09.2016
Moorschutz ist Klimaschutz 17.09.2016
NABU: Wolfsschutz weiter verbessern 23.09.2016
Naturschutz und Landnutzung 15.09.2016
Naturschutztag ford. eigenst. EU-Naturschutz-Fonds 17.09.16
Pheromone – Newsticker der Borkenkäfer 13.09.2016
Ratifizierung des Klima-Abkommens in Deutschland 25.9.16
Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen 02.09.16
Vogelschutz kennt keine Grenzen 06.09.2016
Weniger Papierverschwendung, mehr Umweltschutz 14.09.16
Wenn der Schuss nach hinten losgeht 18.09.2016
Wieder Amselsterben durch Usutu-Virus 23.09.2016
Wolf fasst in Deutschland weiter Fuß 24.09.2016
„Daten zur Natur 2016“