Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2016
>
September 2016
>
Moorschutz ist Klimaschutz 17.09.2016
Moorschutz ist Klimaschutz

Moorschutz ist Klimaschutz
17/18.09.2016
Internationaler Workshop als Beitrag zur Umsetzung der Ramsar-Konvention
Torfmoore speichern zweimal so viel Kohlenstoff wie globale Wald-Biomasse
Bonn/Insel Vilm, 15. September 2016: Torfmoore leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz, da sie größere Mengen an Kohlenstoff speichern können. Fachleute aus Politik, Wissenschaft und dem privaten Sektor haben nun aktuelle Entwicklungen des Moorschutzes und dessen Bedeutung für den Klima- und Biodiversitätsschutzschutz diskutiert. Zu dem dreitägigen Workshop in der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm hatte das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Sekretariat der Ramsar-Konvention, die Danish Nature Agency und das Greifswald Moor Centrum eingeladen.
"Mit den Ergebnissen des Workshops zur Ramsar-Konvention können wir sehr zufrieden sein. Sie bringen die Umsetzung der internationalen Naturschutzkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten um einige wichtige Schritte voran", erklärt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. So konnten zum Beispiel ganz konkret Leitlinien für die Ausweisung von Torfmooren als Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete) entwickelt, Best Practice Beispiele für die Wiederherstellung und -vernässung von Torfmooren für einen "Technical Report" der Ramsar-Konvention zusammengetragen und wichtige Inputs zur Ausgestaltung der neuen "Global Peatland Initiative" geleistet werden. Aber auch Alternativen zum Torfabbau zum Beispiel durch "Anbau" und Nutzung von Torfmoosen wurden diskutiert und mögliche Ansätze seitens der Politik erörtert. Wichtig war es den Veranstaltern insbesondere auch den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaft, privatem Sektor und der Politik zu fördern, gemeinsam Wissenslücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln und dabei auf die Erfahrungen von anderen Kontinenten und Ländern zurückzugreifen.
Im Rahmen einer Exkursion zu den "Karrendorfer Wiesen", einem Küstenüberflutungsmoor bei Greifswald, wurde ein Renaturierungsprojekt vorgestellt, bei dem die ursprünglichen Salzwiesen als Standort für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt und eine extensive Rinder-Standweide geschaffen wurden. Mit dem Besuch des ersten deutschen Heizwerks mit Biomasse aus Niedermooren in Malchin wurde ein weiterer innovativer Ansatz zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Mooren mit den internationalen Gästen diskutiert.
Hintergrund
Torfmoore und Klimawandel
Torfmoore bedecken drei Prozent der terrestrischen Erdoberfläche und nehmen einen Anteil von einem Drittel der globalen Feuchtgebiete ein. Sie bieten nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Fauna und Flora, sondern liefern auch wichtige ökologische Leistungen für den Menschen. Moore sorgen beispielsweise für die Speicherung und Reinigung von Süßwasser und reduzieren Überflutungsgefahren. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle für die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels, da sie als großer Kohlenstoffspeicher dienen. Torfmoore speichern zweimal so viel Kohlenstoff wie die gesamte, globale Wald-Biomasse. Durch Entwässerung, Feuer und Ausbeutung von Torfmooren wird dieser gespeicherte Kohlenstoff allerdings freigesetzt und stellt mittlerweile eine bedeutende Quelle für die anthropogenen Treibhausgasemissionen dar. Umso wichtiger ist der Schutz dieser wertvollen Feuchtgebiete.
Ramsar-Konvention
Hintergrund des internationalen Workshops auf der Insel Vilm ist der Beschluss XII.11 "Torfmoore, Klimawandel und kluge Nutzung" (engl. "Peatlands, climate change and wise use"), den die Mitgliedsstaaten der Ramsar-Konvention im Juni 2015 in Uruguay getroffen haben. Mit dem Beschluss soll einerseits auf die Bedeutung der Moore im Kontext des Klimawandels hingewiesen werden, andererseits werden die Vertragsstaaten, das "Scientific Technical Review Panel" sowie das Sekretariat der Konvention aufgefordert, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Ökosystemleistungen von Mooren zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Ramsar-Konvention, verabschiedet 1971 in der gleichnamigen iranischen Stadt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit Feuchtgebieten und deren Ressourcen.
In der Aufnahme / Foto:Uwe Riecken
- Hochmoor im Voralpengebiet
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
17/18.09.2016
Internationaler Workshop als Beitrag zur Umsetzung der Ramsar-Konvention
Torfmoore speichern zweimal so viel Kohlenstoff wie globale Wald-Biomasse
Bonn/Insel Vilm, 15. September 2016: Torfmoore leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz, da sie größere Mengen an Kohlenstoff speichern können. Fachleute aus Politik, Wissenschaft und dem privaten Sektor haben nun aktuelle Entwicklungen des Moorschutzes und dessen Bedeutung für den Klima- und Biodiversitätsschutzschutz diskutiert. Zu dem dreitägigen Workshop in der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm hatte das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Sekretariat der Ramsar-Konvention, die Danish Nature Agency und das Greifswald Moor Centrum eingeladen.
"Mit den Ergebnissen des Workshops zur Ramsar-Konvention können wir sehr zufrieden sein. Sie bringen die Umsetzung der internationalen Naturschutzkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten um einige wichtige Schritte voran", erklärt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. So konnten zum Beispiel ganz konkret Leitlinien für die Ausweisung von Torfmooren als Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete) entwickelt, Best Practice Beispiele für die Wiederherstellung und -vernässung von Torfmooren für einen "Technical Report" der Ramsar-Konvention zusammengetragen und wichtige Inputs zur Ausgestaltung der neuen "Global Peatland Initiative" geleistet werden. Aber auch Alternativen zum Torfabbau zum Beispiel durch "Anbau" und Nutzung von Torfmoosen wurden diskutiert und mögliche Ansätze seitens der Politik erörtert. Wichtig war es den Veranstaltern insbesondere auch den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaft, privatem Sektor und der Politik zu fördern, gemeinsam Wissenslücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln und dabei auf die Erfahrungen von anderen Kontinenten und Ländern zurückzugreifen.
Im Rahmen einer Exkursion zu den "Karrendorfer Wiesen", einem Küstenüberflutungsmoor bei Greifswald, wurde ein Renaturierungsprojekt vorgestellt, bei dem die ursprünglichen Salzwiesen als Standort für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt und eine extensive Rinder-Standweide geschaffen wurden. Mit dem Besuch des ersten deutschen Heizwerks mit Biomasse aus Niedermooren in Malchin wurde ein weiterer innovativer Ansatz zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Mooren mit den internationalen Gästen diskutiert.
Hintergrund
Torfmoore und Klimawandel
Torfmoore bedecken drei Prozent der terrestrischen Erdoberfläche und nehmen einen Anteil von einem Drittel der globalen Feuchtgebiete ein. Sie bieten nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Fauna und Flora, sondern liefern auch wichtige ökologische Leistungen für den Menschen. Moore sorgen beispielsweise für die Speicherung und Reinigung von Süßwasser und reduzieren Überflutungsgefahren. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle für die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels, da sie als großer Kohlenstoffspeicher dienen. Torfmoore speichern zweimal so viel Kohlenstoff wie die gesamte, globale Wald-Biomasse. Durch Entwässerung, Feuer und Ausbeutung von Torfmooren wird dieser gespeicherte Kohlenstoff allerdings freigesetzt und stellt mittlerweile eine bedeutende Quelle für die anthropogenen Treibhausgasemissionen dar. Umso wichtiger ist der Schutz dieser wertvollen Feuchtgebiete.
Ramsar-Konvention
Hintergrund des internationalen Workshops auf der Insel Vilm ist der Beschluss XII.11 "Torfmoore, Klimawandel und kluge Nutzung" (engl. "Peatlands, climate change and wise use"), den die Mitgliedsstaaten der Ramsar-Konvention im Juni 2015 in Uruguay getroffen haben. Mit dem Beschluss soll einerseits auf die Bedeutung der Moore im Kontext des Klimawandels hingewiesen werden, andererseits werden die Vertragsstaaten, das "Scientific Technical Review Panel" sowie das Sekretariat der Konvention aufgefordert, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Ökosystemleistungen von Mooren zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Ramsar-Konvention, verabschiedet 1971 in der gleichnamigen iranischen Stadt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit Feuchtgebieten und deren Ressourcen.
In der Aufnahme / Foto:Uwe Riecken
- Hochmoor im Voralpengebiet
Quellenangabe
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 8491-0
Telefax: 0228 / 8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
September 2016
Parallele Themen:
... Ende der Vogeljagd im Wattenmeer 09.09.2016
150 Jahre Ökologie 08.09.216
Artenschutz vor Handelsinteressen 25.09.2016
Europaweit herausragend 16.09.2016
Für Dickhäuter wird es eng 27.09.2016
Moorschutz ist Klimaschutz 17.09.2016
NABU: Wolfsschutz weiter verbessern 23.09.2016
Naturschutz und Landnutzung 15.09.2016
Naturschutztag ford. eigenst. EU-Naturschutz-Fonds 17.09.16
Pheromone – Newsticker der Borkenkäfer 13.09.2016
Ratifizierung des Klima-Abkommens in Deutschland 25.9.16
Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen 02.09.16
Vogelschutz kennt keine Grenzen 06.09.2016
Weniger Papierverschwendung, mehr Umweltschutz 14.09.16
Wenn der Schuss nach hinten losgeht 18.09.2016
Wieder Amselsterben durch Usutu-Virus 23.09.2016
Wolf fasst in Deutschland weiter Fuß 24.09.2016
„Daten zur Natur 2016“