Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Juni 2017
>
Ameisenvolk vor Schäden bewahrt 11.06.2017
Ameisenvolk vor Schäden bewahrt

Ameisenvolk vor Schäden bewahrt
11/12.06.2017
Rechtzeitig vor Beginn der Altlastensanierung am Kehlstein fand
eine sachkundige Rettungsaktion für ein gefährdetes Ameisenvolk statt.
Ein Ameisenbau, der sich unmittelbar an einem teerbelasteten Weg befand,
wurde in einer Kooperation der Bayerischen Staatsforsten mit der Ameisenrettung e.V. umgesiedelt.
Bevor die teerbelasteten Wege im Kehlsteingebiet saniert werden,
baten die Bayerischen Staatsforsten Christoph Angerer von der
Ameisenrettung e.V. ein Ameisenvolk rechtzeitig umzusiedeln. Da ein
Ameisenvolk sein Nest über den Randstein des zu sanierenden Weges gebaut
hatte, war zu befürchten, dass der faszinierende Ameisenbau - und damit
das Ameisenvolk selbst - im Zuge der Baumaßnahmen beschädigt werden
könnte.
Herr Angerer verfügt über die nötige Zulassung zur Umsiedlung von Ameisenvölkern
und hat in den frühen Morgenstunden den wesentlichen Teil des
Ameisenvolkes für den Transport an den neuen Standort vorsichtig in ein
Kunststofffass verpackt. Da Ameisen unter Naturschutz stehen darf eine
Umsiedlung nur von Spezialisten wie Ihm durchgeführt werden.
Der neue Standort, ein sonniger Platz mit tollem Blick über den Talkessel, wurde
vorher für die Ankunft des Ameisenstaates vorbereitet. Ein alter
Baumstumpf dient nun als Gerüst für das neue Nest, Äste und Zweige geben
dem Neubau zunächst Struktur. Zur Begrüßung gab es sogenanntes
„Bienenfutter“, eine sehr klebrige Zuckermasse, die den Ameisen Zeit
gibt, bis sie in ihrer neuen Heimat verfügbare Nahrungsquellen
erschlossen haben.
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme von Klaus Weidner
-
Trotz ihrer Wertigkeit für die entsprechenden Lebensräume führen gerade
Waldameisen ein Schattendasein im Gedankengut mancher Organisationen
und Waldesitzer.( Auch wenn der Nistplatz häufig voll sonnnig angelegt
wird ) ... Gerade der Erhaltung dieser Arten liegt auch unserem Verband
seit Jahren sehr am Herzen und so freuen wir uns sehr das sich die
Bayerischen Staatsforsten AÖR für die Sicherung dieses Staates
einbrachten.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
11/12.06.2017
Rechtzeitig vor Beginn der Altlastensanierung am Kehlstein fand
eine sachkundige Rettungsaktion für ein gefährdetes Ameisenvolk statt.
Ein Ameisenbau, der sich unmittelbar an einem teerbelasteten Weg befand,
wurde in einer Kooperation der Bayerischen Staatsforsten mit der Ameisenrettung e.V. umgesiedelt.
Bevor die teerbelasteten Wege im Kehlsteingebiet saniert werden,
baten die Bayerischen Staatsforsten Christoph Angerer von der
Ameisenrettung e.V. ein Ameisenvolk rechtzeitig umzusiedeln. Da ein
Ameisenvolk sein Nest über den Randstein des zu sanierenden Weges gebaut
hatte, war zu befürchten, dass der faszinierende Ameisenbau - und damit
das Ameisenvolk selbst - im Zuge der Baumaßnahmen beschädigt werden
könnte.
Herr Angerer verfügt über die nötige Zulassung zur Umsiedlung von Ameisenvölkern
und hat in den frühen Morgenstunden den wesentlichen Teil des
Ameisenvolkes für den Transport an den neuen Standort vorsichtig in ein
Kunststofffass verpackt. Da Ameisen unter Naturschutz stehen darf eine
Umsiedlung nur von Spezialisten wie Ihm durchgeführt werden.
Der neue Standort, ein sonniger Platz mit tollem Blick über den Talkessel, wurde
vorher für die Ankunft des Ameisenstaates vorbereitet. Ein alter
Baumstumpf dient nun als Gerüst für das neue Nest, Äste und Zweige geben
dem Neubau zunächst Struktur. Zur Begrüßung gab es sogenanntes
„Bienenfutter“, eine sehr klebrige Zuckermasse, die den Ameisen Zeit
gibt, bis sie in ihrer neuen Heimat verfügbare Nahrungsquellen
erschlossen haben.
Quellenangabe
Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme von Klaus Weidner
-
Trotz ihrer Wertigkeit für die entsprechenden Lebensräume führen gerade
Waldameisen ein Schattendasein im Gedankengut mancher Organisationen
und Waldesitzer.( Auch wenn der Nistplatz häufig voll sonnnig angelegt
wird ) ... Gerade der Erhaltung dieser Arten liegt auch unserem Verband
seit Jahren sehr am Herzen und so freuen wir uns sehr das sich die
Bayerischen Staatsforsten AÖR für die Sicherung dieses Staates
einbrachten.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Juni 2017
Parallele Themen:
... Ergänzungen der EU-Liste invasiver Arten 20.06.2017
... Kehrtwende in der Agrarpolitik .. 21.06.2017
22 neue UNESCO-Biosphärenreservate 15.06.2017
Ameisenvolk vor Schäden bewahrt 11.06.2017
Fledermauszug auf breiter Front 29.06.2017
Frankenwald nicht Nationalpark-würdig 05.06.2017
Freie Wanderrouten ... 17.06.2017
Gesetz zur Schlachtung trächtiger Tiere 04.06.2017
Jungstörche haben jetzt einen Fingerabdruck
Wiesen und Weiden in Gefahr 03.06.2017