Messer aus dem Steigerwald

Am Anfang war das Feuer
07.01.2013
Messer sind eine Massenware, die es für ein paar Cent imSupermarkt gibt.Die Messer aus der Schmiede von Fred Schmalz in Knetzgau sind Kunstwerke. Unikate.Teuer. Und sie erzählen Geschichte(n).
Es gibt kein Licht, das sich mit diesem vergleichen ließe. Im Schein des glühenden Eisens verwandeln sich Gesichter in Fratzen. Ein Theaterregisseur, der Goethes Faust inszeniert, bräuchte keinen Maskenbilder, um Mephisto in Szene zu setzen. Glühendes Eisen zaubert ein Höllenlicht auf die Bühne. Mehr Licht braucht es nicht.
07.01.2013
Messer sind eine Massenware, die es für ein paar Cent imSupermarkt gibt.Die Messer aus der Schmiede von Fred Schmalz in Knetzgau sind Kunstwerke. Unikate.Teuer. Und sie erzählen Geschichte(n).
Es gibt kein Licht, das sich mit diesem vergleichen ließe. Im Schein des glühenden Eisens verwandeln sich Gesichter in Fratzen. Ein Theaterregisseur, der Goethes Faust inszeniert, bräuchte keinen Maskenbilder, um Mephisto in Szene zu setzen. Glühendes Eisen zaubert ein Höllenlicht auf die Bühne. Mehr Licht braucht es nicht.
Messer aus dem Steigerwald

Archaisch ist die Kunst, die Fred Schmalz in Knetzgau zelebriert. Gut,der Schmied hat meist profane Dinge
in den schwarzen Händen, Rohre, die verschweißt, Stangen, die geflext, Gestelle,die montiert werden müssen.
Damit verdient der Schmied, der bald 60 wird, seine Brötchen.
Die wahre Kunst des Schmieds aber zeigt sich, wenn er die Esse in der Maingasse anschürt, das Gebläse die
Koksglut auf 1400 Grad anfacht, wenn totes Eisen zu rotleuchtendem Leben erwacht. Wie Butter biegt und drückt und schlägt der Schmied das eisenharte Zeug, das unter seinen Händen seine Form verändert, zu Neuem, Schönem, Nützlichem mutiert.
Der Beginn menschlicher Zivilisation lässt sich nicht auf einen Zeitpunkt festlegen.Hätte man aber eine Zeitmaschine in der Garage und eine Infrarotkamera mit an Bord, könnte man die Jahrtausende
scannen und in dem Moment stoppen, wo ein schwerer Hammer auf glühendesMetall fällt:Das war es.
Das war der Zeitpunkt, als der Mensch das Feuer gezähmt hatte, sesshaft geworden war und aus den Gesteinen der Erdemit derKraft der Höllenglut etwas schuf, das dieWelt nie zuvor gesehen hatte: blankes Metall. Das brachte den Menschen dem Himmel näher, denn die Flugmaschinen von heute sind nichts anderes als Schmiedekunst, und Häuser kratzen nur deshalb an denWolken,weil ein geschmiedetes Skelett sie trägt.
Himmel undHölle:Nah beieinander im Schein der Glut, denn die ersten Schmiede der Welt haben nicht nur
Pflüge geschmiedet, sondern auch Schwerter und Speerspitzen. Und damit auch etwas geschaffen, das dieWelt noch nie zuvor gesehen hatte: Kriege.
in den schwarzen Händen, Rohre, die verschweißt, Stangen, die geflext, Gestelle,die montiert werden müssen.
Damit verdient der Schmied, der bald 60 wird, seine Brötchen.
Die wahre Kunst des Schmieds aber zeigt sich, wenn er die Esse in der Maingasse anschürt, das Gebläse die
Koksglut auf 1400 Grad anfacht, wenn totes Eisen zu rotleuchtendem Leben erwacht. Wie Butter biegt und drückt und schlägt der Schmied das eisenharte Zeug, das unter seinen Händen seine Form verändert, zu Neuem, Schönem, Nützlichem mutiert.
Der Beginn menschlicher Zivilisation lässt sich nicht auf einen Zeitpunkt festlegen.Hätte man aber eine Zeitmaschine in der Garage und eine Infrarotkamera mit an Bord, könnte man die Jahrtausende
scannen und in dem Moment stoppen, wo ein schwerer Hammer auf glühendesMetall fällt:Das war es.
Das war der Zeitpunkt, als der Mensch das Feuer gezähmt hatte, sesshaft geworden war und aus den Gesteinen der Erdemit derKraft der Höllenglut etwas schuf, das dieWelt nie zuvor gesehen hatte: blankes Metall. Das brachte den Menschen dem Himmel näher, denn die Flugmaschinen von heute sind nichts anderes als Schmiedekunst, und Häuser kratzen nur deshalb an denWolken,weil ein geschmiedetes Skelett sie trägt.
Himmel undHölle:Nah beieinander im Schein der Glut, denn die ersten Schmiede der Welt haben nicht nur
Pflüge geschmiedet, sondern auch Schwerter und Speerspitzen. Und damit auch etwas geschaffen, das dieWelt noch nie zuvor gesehen hatte: Kriege.
Aktueller Ordner:
Menschen im Steigerwald
Parallele Themen:
Öko-Stat.in Fabrikschleichach
Bernhard Grzimek
Bernhard Grzimek 2015
Der Herr der Edelsteine 2013
Der Steigerwald-Künstler
Der Steigerwaldköhler
Der Steigerwaldpionier
Der Weise der Steine 2013
Deutscher Naturschutzpreis 2011 an Dr. Georg Sperber
Ein Laden mit Historie 06.01.2012
Er unterhält sogar die Straßen 2013
Gäste aus Weihenstephan
Hier gibt die Säge den Ton an 2013
Hier kocht die Chefin 2013
Messer aus dem Steigerwald
Reben und leben lassen 2013
Skigebiet Oberer Steigerwald
Steinway aus dem Steigerwald 2013
Wilhelms Tagwerk 2008