Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Waldentwicklung
>
Das ist nicht der typische Steigerwald 2014
Privatwald nicht Staatswald

Ist das der Steigerwald der immer wieder in der Diskussion steht?
18/19.08.2014
- Thema Nationalpark / Pro&Contra
Die Antwort - teilweise!
Doch die nachfolgenden Aufnahme spiegen nicht etwa die Fläche wieder die von den Bayerischen Staatsforsten/Forstbetrieb Ebrach bewirtschaftet wird. Die Wälder der BaySf / FB Ebrach zeigen sich komplett anders.
Die nachfolgenden Aufnahmen stellen alle ausnahmslos Privatwälder dar.
Wer solche Eindrücke erhält dem kann sehr gerne zugestanden werden das hier etwas nicht stimmen mag. Denn Monokulturen sind nicht nur Grundlagen zur Reduktionen der Biodiversität, sie sind gleichfalls unästhetisch.
Holzfarbrikationsflächen die den Namen Wald im eigentlichen Sinne gar nicht verdienen. Denn "die Natur" hätte solche Ergebnisse wohl kaum eigenständig zustande gebracht.
Doch hier geht es in erster Linie auch nicht um "die Natur" - hier geht es um den reinen Rohstoff Holz. Leicht zu pflanzen - leicht zu plegen - leicht und schnell zu ernten.
18/19.08.2014
- Thema Nationalpark / Pro&Contra
Die Antwort - teilweise!
Doch die nachfolgenden Aufnahme spiegen nicht etwa die Fläche wieder die von den Bayerischen Staatsforsten/Forstbetrieb Ebrach bewirtschaftet wird. Die Wälder der BaySf / FB Ebrach zeigen sich komplett anders.
Die nachfolgenden Aufnahmen stellen alle ausnahmslos Privatwälder dar.
Wer solche Eindrücke erhält dem kann sehr gerne zugestanden werden das hier etwas nicht stimmen mag. Denn Monokulturen sind nicht nur Grundlagen zur Reduktionen der Biodiversität, sie sind gleichfalls unästhetisch.
Holzfarbrikationsflächen die den Namen Wald im eigentlichen Sinne gar nicht verdienen. Denn "die Natur" hätte solche Ergebnisse wohl kaum eigenständig zustande gebracht.
Doch hier geht es in erster Linie auch nicht um "die Natur" - hier geht es um den reinen Rohstoff Holz. Leicht zu pflanzen - leicht zu plegen - leicht und schnell zu ernten.
Privatwald nicht Staatswald

Keine Buche weit und breit - Fichtenmonokulturen die eine reduzierte und ganz eigene Artenvielfalt ansprechen ... gut befahrbar!
Privatwald nicht Staatswald

Hier wird der Übergang zum naturnahen Mischwald der nächsten Generation sichtbar ... der Borkenkäfer hatte als Indikator aufgezeigt das wir uns hier auf einem Holzweg befinden.
Im Gegensatz zum Offenland bei dem "wir" uns mit biologischen Indikatoren in anderer Form auseinander- setzen, ist es im Wald glücklicher Weise sehr viel schwieriger mit Pestiziden und Bioziden zu arbeiten!
Im Gegensatz zum Offenland bei dem "wir" uns mit biologischen Indikatoren in anderer Form auseinander- setzen, ist es im Wald glücklicher Weise sehr viel schwieriger mit Pestiziden und Bioziden zu arbeiten!
Aktueller Ordner:
Waldentwicklung
Parallele Themen:
Baumentnahme und Biotopbäume 2013
Buchenkrebs 2013
Das ist nicht der typische Steigerwald 2014
Einblicke in den Winterwald 2013
Naturschützer sorgen sich um Buchen 23.04.11
Rekordgewinn bringt die Naturschützer auf die Palme 23.10.12
Stachelbärte im naturnahen Wirtschaftswald 18.11.14
Steigerwald weit mehr als eine "Holzfabrik" 05.01.14
Von wegen deutsche Eiche 09.07.2011
Zweifel an Glaubwürdigkeit 25.10.2012