Ein Gartenzwerg steht im Walde ...

Ein Gartenzwerg steht im Walde ... oder von der Problemstellung menschlicher Hinterlassenschaften
28/29.03.2015
Steigerwald. Im Zusammenhang mit der Diskussion einer möglichen Nationalparkausweisung im nördlichen/oberen Steigerwald wurde das Interesse der breiten Öffentlichkeit auf eine bislang "vergessene
Region" gerichtet. Mit der Zunahme des Interesses und damit der Besucherzahlen gehen jedoch auch Vorkommnisse einher die fast schon typisch für das Auftreten "des Menschen" sind.
Dort wo sich viele Menschen bewegen fällt auch auf das hier auch zunehmende Verschmutzungen
erkennbar sind. Eine ganz besondere Hinterlassenschaft wurde entlang derBundesstraße 22 vorgefunden.
Der Steigerwaldzwerg - ein "Schmuckstück" der ganz besonderen Art.
Bereits vor Jahren wiesen wir vom Artenschutz in Franken darauf hin, das mit der Erschließung der Region auch Probleme auftreten werden, die sich in Emissionen verschiedenster Art niederschlagen werden. Dieser Aspekt wurde von "manch Zuständigen" als nicht zutreffend abgetan.
Doch bereits zu diesem aktuell Zeitpunkt werden Auswirkungen auf die Umwelt sichtbar, ohne das es derzeit das "Highlight" Baumwipfelpfad und möglicher Nationalpark gibt. Verlierer ist dabei die
Artenvielfalt - doch um diese scheint es seit geraumer Zeit bei der ganzen Diskussion schon gar nicht mehr zu gehen.
In der Aufnahme von Jasmin Schreiber
- Steigerwaldzwerg
28/29.03.2015
Steigerwald. Im Zusammenhang mit der Diskussion einer möglichen Nationalparkausweisung im nördlichen/oberen Steigerwald wurde das Interesse der breiten Öffentlichkeit auf eine bislang "vergessene
Region" gerichtet. Mit der Zunahme des Interesses und damit der Besucherzahlen gehen jedoch auch Vorkommnisse einher die fast schon typisch für das Auftreten "des Menschen" sind.
Dort wo sich viele Menschen bewegen fällt auch auf das hier auch zunehmende Verschmutzungen
erkennbar sind. Eine ganz besondere Hinterlassenschaft wurde entlang derBundesstraße 22 vorgefunden.
Der Steigerwaldzwerg - ein "Schmuckstück" der ganz besonderen Art.
Bereits vor Jahren wiesen wir vom Artenschutz in Franken darauf hin, das mit der Erschließung der Region auch Probleme auftreten werden, die sich in Emissionen verschiedenster Art niederschlagen werden. Dieser Aspekt wurde von "manch Zuständigen" als nicht zutreffend abgetan.
Doch bereits zu diesem aktuell Zeitpunkt werden Auswirkungen auf die Umwelt sichtbar, ohne das es derzeit das "Highlight" Baumwipfelpfad und möglicher Nationalpark gibt. Verlierer ist dabei die
Artenvielfalt - doch um diese scheint es seit geraumer Zeit bei der ganzen Diskussion schon gar nicht mehr zu gehen.
In der Aufnahme von Jasmin Schreiber
- Steigerwaldzwerg
Ein Gartenzwerg steht im Walde ...

Gehört definitiv nicht zur einheimischen Artenvielfalt - der Steigerwald-Gartenzwerg
Aktueller Ordner:
Allgemeines
Parallele Themen:
"Moderner Vogelschutz" 2017
Ausgezeichnete Höhlenbäume 2017
Buche - Wahrzeichen des Steigerwaldes 03 / 2016
Eine Chance für die Artenvielfalt
Faktencheck Buchenwälder
LBV und BN klagen für Schutz im Steigerwald 28.08.2015
Rückegassen als Lebensraum 2015
Robinienblüte 2018
Steigerwald - Gartenzwerg 2015
Steigerwaldwüsten 2017
Wohin geht das Steigerwald Holz 22.08.2014