"Moderner Vogelschutz" 2017

Neue Wege des Naturschutzes?
30.04/01.05.2017
Deutschland. Wie traurig muss es um den Artenschutz in Deutschland bestellt sein wenn diese Form des Naturschutzes praktiziert werden muss um der uns begleitenden Artenvielfalt entsprechende Reproduktionsmöglichkeiten vorzuhalten!
Dem aufgezeigten Negativbeispiel folgend, möchten wir eine weit bessere ( jedoch zugegeben noch ausbaufähige ) Form des praktischen Artenschutzes aufzeigen. Dieses firmiert unter dem Projekttitel 100.000 Biotopbäume [https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=82020] und stellt in unseren Augen ein wertvolles Werkzeug dar die Biodiversität im naturnah bewirtschafteten Wald mit in die Zukunft zu führen.
Entsprechend aktuelle Aufnahmen die aufzeigen wie es auch anders geht haben wir hier eingestellt:
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=30000&cid=&id=91221
30.04/01.05.2017
Deutschland. Wie traurig muss es um den Artenschutz in Deutschland bestellt sein wenn diese Form des Naturschutzes praktiziert werden muss um der uns begleitenden Artenvielfalt entsprechende Reproduktionsmöglichkeiten vorzuhalten!
Dem aufgezeigten Negativbeispiel folgend, möchten wir eine weit bessere ( jedoch zugegeben noch ausbaufähige ) Form des praktischen Artenschutzes aufzeigen. Dieses firmiert unter dem Projekttitel 100.000 Biotopbäume [https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=82020] und stellt in unseren Augen ein wertvolles Werkzeug dar die Biodiversität im naturnah bewirtschafteten Wald mit in die Zukunft zu führen.
Entsprechend aktuelle Aufnahmen die aufzeigen wie es auch anders geht haben wir hier eingestellt:
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=30000&cid=&id=91221
"Moderner Vogelschutz" 2017

Was solche Nisthifen und dazu noch deren Montageform in einem Wald verloren haben ist uns nicht klar, denn praktische Erfahrungen zeigen ganz andere Vorgehensweisen.
"Moderner Vogelschutz" 2017

Bedenklich zeigen sich auch viel zu kleine Bruträume die gerade bei regnerischer Witterung zu einer zu raschen Durchnässung des Nestes und mit ihm auch der inhaltilchen Jungtiere führen. Dieser Prozess kann zum Absterben ganzer Bruten führen.
Aktueller Ordner:
Allgemeines
Parallele Themen:
"Moderner Vogelschutz" 2017
Ausgezeichnete Höhlenbäume 2017
Buche - Wahrzeichen des Steigerwaldes 03 / 2016
Eine Chance für die Artenvielfalt
Faktencheck Buchenwälder
LBV und BN klagen für Schutz im Steigerwald 28.08.2015
Rückegassen als Lebensraum 2015
Robinienblüte 2018
Steigerwald - Gartenzwerg 2015
Steigerwaldwüsten 2017
Wohin geht das Steigerwald Holz 22.08.2014