Robinienblüte 2018

Robinenblüte im Steigerwald
20.05.2018
Bis ins 17. Jahrhundert waren Robinien nur in Nordamerika heimisch. Uns Menschen gelang es diese Pflanzen zum Bestandteil vieler Wälder etc. werden zu lassen.
Wie so häufig wird dieses Unterfangen auch für heimische Arten zum Problem, denn Robinen sind vielen Arten überlegen. Ihr gelingt es durch eine langfristige Veränderung der Bodenverhältnisse andere Pflanzen zu verdrängen. Sie schafft sich selbst beste Überlebenbedingungen.
Dennoch ist die Robinenblüte ein sehr schönes Erlebnis und unabhängig davon sind die Blüten ein wichtger Nektarspender für unsere Insekten. Somit können sich die Bäume gerne einen Lebensraum erobern, denn der Eingriff erfolgt regulativ.
Blütezeit: Mai-Juni
Höhe: 15-20 Meter
Alter: bis zu 200 Jahre
20.05.2018
Bis ins 17. Jahrhundert waren Robinien nur in Nordamerika heimisch. Uns Menschen gelang es diese Pflanzen zum Bestandteil vieler Wälder etc. werden zu lassen.
Wie so häufig wird dieses Unterfangen auch für heimische Arten zum Problem, denn Robinen sind vielen Arten überlegen. Ihr gelingt es durch eine langfristige Veränderung der Bodenverhältnisse andere Pflanzen zu verdrängen. Sie schafft sich selbst beste Überlebenbedingungen.
Dennoch ist die Robinenblüte ein sehr schönes Erlebnis und unabhängig davon sind die Blüten ein wichtger Nektarspender für unsere Insekten. Somit können sich die Bäume gerne einen Lebensraum erobern, denn der Eingriff erfolgt regulativ.
Blütezeit: Mai-Juni
Höhe: 15-20 Meter
Alter: bis zu 200 Jahre
Aktueller Ordner:
Allgemeines
Parallele Themen:
"Moderner Vogelschutz" 2017
Ausgezeichnete Höhlenbäume 2017
Buche - Wahrzeichen des Steigerwaldes 03 / 2016
Eine Chance für die Artenvielfalt
Faktencheck Buchenwälder
LBV und BN klagen für Schutz im Steigerwald 28.08.2015
Rückegassen als Lebensraum 2015
Robinienblüte 2018
Steigerwald - Gartenzwerg 2015
Steigerwaldwüsten 2017
Wohin geht das Steigerwald Holz 22.08.2014