Sie befinden sich hier:
Diverses
>
Landesbund für Vogelschutz
>
Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt 09.11.2011
Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt

Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt
09.11.2011
Mit umgestelltem Speiseplan macht den Störchen die Kälte nichts aus.
In den letzten Tagen und Wochen werden immer wieder Weißstörche beobachtet, die nicht in den Süden gezogen sind, so z.B. bei Erkheim (Schwaben) oder Holzkirchen (Oberbayern). Diese Tiere sorgen oft für Aufregung: Können Störche in Bayern überhaupt überwintern?
Hier kann weitgehend Entwarnung gegeben werden. In milden Wintern mit wenig Schnee bzw. mäßigem Frost finden die Störche noch genügend Nahrung und können so auch die kalte Jahreszeit bei uns
gut überstehen. Die Befürchtungen besorgter Bürger, dass überwinternde Störche hier erfrieren müssen, sind
unbegründet. „Dem Storch als großem Vogel macht die Kälte kaum etwas aus, da er die Wärme wesentlich besser speichern kann, als z.B. kleine Singvögel wie Meise und Spatz, die immer bei uns überwintern“, erklärt Oda Wieding, Storchenbeauftragte des LBV.
„Die Weißstörche treten die wochenlange Reise nur wegen der Nahrungsknappheit im europäischen Winter an. Solange allerdings keine geschlossene Schneedecke liegt und strenger, lang anhaltender Frost herrscht, findet der Storch auch in unseren Breiten noch genug Nahrung, jetzt vor allem Mäuse, Maulwürfe, Regenwürmer, kleine Schnecken, Egel, Fische etc.“ Im Winter streifen die meisten Störche auch weiter umher, bei tatsächlicher Nahrungsknappheit teilweise bis in die großen Flussauen oder zum Bodensee bzw. Neusiedler See, wo das Klima etwas günstiger und damit auch das Nahrungsangebot größer ist.
Diese Vögel behalten die Storchenschützer im Auge, es ist aber kein Eingreifen notwendig. Auch die Einrichtung einer Futterstelle ist da eher hinderlich, weil sich so die Störche daran gewöhnen und damit auch von einer Fütterung abhängig gemacht werden, während sie andernfalls ihrem Instinkt folgen und bei tatsächlicher Futterknappheit dann doch einen sogenannten Teilzug machen. Davon abgesehen, können Großvögel – im Gegensatz zu ihren kleinen Artgenossen - auch mal bis zu 14 Tage lang hungern.
Der Weißstorch als klassischer Zugvogel verbringt normalerweise das Winterhalbjahr in Afrika. Als Segelflieger meiden die Störche das Mittelmeer und fliegen entweder als sogenannte Ostzieher über Türkei, Israel und Ägypten nach Ost- und Südafrika oder sie wenden sich als Westzieher über Spanien und Gibraltar nach Westafrika.
Einige dieser Störche haben in den letzten Jahren einen neuen Trend geprägt, sparen sich den Flug über die Meerenge von Gibraltar und überwintern einfach in Spanien. Durch die verringerte Zugstrecke ergeben sich anscheinend auch Verschiebungen im Verhalten, so dass jedes Jahr einige Störche auffallen, welche tatsächlich erst im Winter verschwinden (Winterflucht). Auch Weißstörche aus ehemaligen Zucht- oder Pflegestationen haben sich das Zugverhalten abgewöhnt und schlagen sich in Süddeutschland durch.
So lässt sich beim Weißstorch der mögliche Einfluss des Klimawandels nicht direkt ablesen, diese
Fragestellung steht dafür z.B. bei der „Stunde der Wintervögel“ im Vordergrund. Wenn auch Sie überwinternde Störche beobachten, melden Sie diese bitte an den LBV. So kann die jeweilige LBV-Kreisgruppe zusammen mit den Fachleuten von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde diese überwinternden Einzeltiere überwachen.
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz - LBV - | 09.11.2011 - Fotos : LBV / Siehe Informationen in der Aufnahme / www.lbv.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
09.11.2011
Mit umgestelltem Speiseplan macht den Störchen die Kälte nichts aus.
In den letzten Tagen und Wochen werden immer wieder Weißstörche beobachtet, die nicht in den Süden gezogen sind, so z.B. bei Erkheim (Schwaben) oder Holzkirchen (Oberbayern). Diese Tiere sorgen oft für Aufregung: Können Störche in Bayern überhaupt überwintern?
Hier kann weitgehend Entwarnung gegeben werden. In milden Wintern mit wenig Schnee bzw. mäßigem Frost finden die Störche noch genügend Nahrung und können so auch die kalte Jahreszeit bei uns
gut überstehen. Die Befürchtungen besorgter Bürger, dass überwinternde Störche hier erfrieren müssen, sind
unbegründet. „Dem Storch als großem Vogel macht die Kälte kaum etwas aus, da er die Wärme wesentlich besser speichern kann, als z.B. kleine Singvögel wie Meise und Spatz, die immer bei uns überwintern“, erklärt Oda Wieding, Storchenbeauftragte des LBV.
„Die Weißstörche treten die wochenlange Reise nur wegen der Nahrungsknappheit im europäischen Winter an. Solange allerdings keine geschlossene Schneedecke liegt und strenger, lang anhaltender Frost herrscht, findet der Storch auch in unseren Breiten noch genug Nahrung, jetzt vor allem Mäuse, Maulwürfe, Regenwürmer, kleine Schnecken, Egel, Fische etc.“ Im Winter streifen die meisten Störche auch weiter umher, bei tatsächlicher Nahrungsknappheit teilweise bis in die großen Flussauen oder zum Bodensee bzw. Neusiedler See, wo das Klima etwas günstiger und damit auch das Nahrungsangebot größer ist.
Diese Vögel behalten die Storchenschützer im Auge, es ist aber kein Eingreifen notwendig. Auch die Einrichtung einer Futterstelle ist da eher hinderlich, weil sich so die Störche daran gewöhnen und damit auch von einer Fütterung abhängig gemacht werden, während sie andernfalls ihrem Instinkt folgen und bei tatsächlicher Futterknappheit dann doch einen sogenannten Teilzug machen. Davon abgesehen, können Großvögel – im Gegensatz zu ihren kleinen Artgenossen - auch mal bis zu 14 Tage lang hungern.
Der Weißstorch als klassischer Zugvogel verbringt normalerweise das Winterhalbjahr in Afrika. Als Segelflieger meiden die Störche das Mittelmeer und fliegen entweder als sogenannte Ostzieher über Türkei, Israel und Ägypten nach Ost- und Südafrika oder sie wenden sich als Westzieher über Spanien und Gibraltar nach Westafrika.
Einige dieser Störche haben in den letzten Jahren einen neuen Trend geprägt, sparen sich den Flug über die Meerenge von Gibraltar und überwintern einfach in Spanien. Durch die verringerte Zugstrecke ergeben sich anscheinend auch Verschiebungen im Verhalten, so dass jedes Jahr einige Störche auffallen, welche tatsächlich erst im Winter verschwinden (Winterflucht). Auch Weißstörche aus ehemaligen Zucht- oder Pflegestationen haben sich das Zugverhalten abgewöhnt und schlagen sich in Süddeutschland durch.
So lässt sich beim Weißstorch der mögliche Einfluss des Klimawandels nicht direkt ablesen, diese
Fragestellung steht dafür z.B. bei der „Stunde der Wintervögel“ im Vordergrund. Wenn auch Sie überwinternde Störche beobachten, melden Sie diese bitte an den LBV. So kann die jeweilige LBV-Kreisgruppe zusammen mit den Fachleuten von der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde diese überwinternden Einzeltiere überwachen.
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz - LBV - | 09.11.2011 - Fotos : LBV / Siehe Informationen in der Aufnahme / www.lbv.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt

Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt

Aktueller Ordner:
Landesbund für Vogelschutz
Parallele Themen:
Überwinternde Störche – Bürger sind besorgt 09.11.2011
Hauptversammlung 2010
Kreisgruppe Bamberg / Umweltstation
Landesbund für Vogelschutz wird 100 Jahre
Landwirte für Schwalbe, Kiebitz & Co. 11.04.2011
LBV wurde 100
Schulprojekt 2009
Umgang mit Jungvögel 2011
Umweltbildung in Bamberg
Zum Umgang mit Wespen 2011