Scharbockskraut 04/2022
Der Name Scharbockskraut geht auf das Mittelalter zurück. Scharbock wurde die Vitaminmangelkrankit Skorbut genannt. Im Frühjahr wurden die vitaminreichen Blätter zur Ernährung und Behandlung dieser Krankheit verwendet. Die schön blühende Pflanze wächst in schwerem, auch verdichteten, feuchten Böden.Das Hahnenfußgewächs ist ein Frühjahrsblüher, dessen Blüten manchmal in der Sonne glänzen wie frisch lackiert. Achtung -  Triebe, Brutknollen etc. sind toxisch. Sie ziehen nach der Blüte Ende Mai/Juni in ihre Brutknöllchen ein um erst im Folgejahr wieder zu treiben. Also Finger weg von dieser Pflanze um Vergiftungen zu vermeiden!
Autor
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Autor
- Bernhard Schmalisch
 
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Hier am Flussufer, durch Überschwemmungen teilweise bedeckt mit Sedimenten.
 
Scharbockskraut 04/2022
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Wo sie sich wohl fühlt, wird diese Pflanze invasiv
 
Scharbockskraut 04/2022
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- an einem feuchten Hang
 
Scharbockskraut 04/2022
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Frühlingsboten
Parallele Themen: 
Akelei
Bärlauch
Blaugrau-Blauwürger 
Breitwegerich 
Buschwindröschen
Christrose
Durchwachsenes Hellerkraut
Efeu – Ehrenpreis
Efeu-Gundermann 
Flieder
Frühlings - Fingerkraut
Frühlings- Enzian
Frühlings-Hungerblümchen
Frühlings-Platterbse
Gänse - Fingerkraut
Gänseblümchen
Gefleckter Aronstab
Gelbes Windröschen
Gemeine Pestwurz
Gemeines Moschuskraut
Geranium robertianum, StinkenderStorchschnabel
Gewöhnliche Heckenkirsche
Gewöhnliche Mahonie
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Schuppenwurz
Gewöhnliches Greiskraut 
Gold Hahnenfuß
Golddistel
Goldnessel
Greiskraut
Große Brennessel
Große Schlüsselblume
Großer Ehrenpreis
Großes Windröschen
Großes Zweiblatt
Gundermann
Haseln
Haselwurz
Heidelbeere
Helm – Knabenkraut
Herbst-Drehwurz - Spiranthes spiralis
Hohler Lerchensporn
Huflattich
Katzenpfötchen 
Knöllchen -  Steinbrech
Knack – Erdbeere
Knoblauchrauke
Kornrade
Kuckucks-Lichtnelke
Löwenzahn
Leberblümchen
Lungenkraut
Märzenbecher
Mahonie
Maiglöckchen
Moschuskraut
Nelkenwurz
Persischer Ehrenpreis
Pyrenäen-Storchschnabel
Rötlicher Schuppenwurz
Rote Pestwurz
Schöllkraut
Scharbockskraut
Schlüsselblume
Schneeglöckchen
Schneeheide
Schwarznessel
Silberdistel
Stiefmütterchen 
Sumpf – Dotterblume
Trauer - Nachtviole
Veilchen
Veronica chamaedrys - Gamander-Ehrenpreis
Vierblättrige Einbeere
Vogelmire
Wachholder
Wald – Bingelkraut
Wald-Sauerklee
Waldsauerklee
Wegerich
Wegerich ( Spitzwegerich ) 
Weiße Lichtnelke
Weiße Taubnessel
Weißwurz 
Weiches Lungenkraut
Weide
Wiesen Goldstern
Wiesen Schaumkraut 
Wiesen-Glockenblume
Winterling 
Wolfs-Eisenhut
Wolfsmilch
Wolliger Hahnenfuß
Zweiblättriger Blaustern
Zypressen-Wolfsmilch
			














