Winterling

Erster Frühlingsblüher ...
Winterling

... wunderschön - jedoch giftig.
Frühlingsbote - Winterling
Bereits im Januar 2009 zeigt sich das farbige Hahnenfußgewächs in begünstigten Lagen.
Da aktuell bei uns noch keine Schneeglöckchen anzutreffen sind, ist der Winterling mit seinen leuchtend gelben Blüten der erste Frühlingsbote.
Ihr griechischer Name bedeutet winterlich blühend und sagt sehr viel aus.
Winterlinge sind keine einheimischen Pflanzen, sie stammen ursprünglich aus Südosteuropa und Asien und wurden vor einigen hundert Jahren bei uns eingebürgert.
Aus der gezielten menschlichen Pflanzung verwilderten zunehmend Ableger und wurden zu „Wildgewächsen“.Seither kennen wir den Winterling auch "verwildert" in Parks und Wäldern.
Was der farbenfrohe Ersteindruck wohl kaum vermuten lässt, jedoch sind Winterlinge giftig.
Die Toxigkeit umfasst die gesamte Pflanze, wobei doch die Pflanzenknolle besonders giftig ist.
Also Finger Weg!
Winterlinge erreichen Wuchshöhen von etwa 15 Zentimetern und zeigen sich sehr Frosthart. Da diese Pflanze eine der ersten Futterpflanzen ist ( Bienen und andere Insekten benötigen den Nektar ) sollten sie auch diesen vorbehalten bleiben.
Besonders auf feuchten, fruchtbaren Böden bilden Winterlinge relativ große Populationen, die ein wunderschönes „Gelb“ in die zur Winterzeit farbarme, fränkische Umwelt bringen.
Da aktuell bei uns noch keine Schneeglöckchen anzutreffen sind, ist der Winterling mit seinen leuchtend gelben Blüten der erste Frühlingsbote.
Ihr griechischer Name bedeutet winterlich blühend und sagt sehr viel aus.
Winterlinge sind keine einheimischen Pflanzen, sie stammen ursprünglich aus Südosteuropa und Asien und wurden vor einigen hundert Jahren bei uns eingebürgert.
Aus der gezielten menschlichen Pflanzung verwilderten zunehmend Ableger und wurden zu „Wildgewächsen“.Seither kennen wir den Winterling auch "verwildert" in Parks und Wäldern.
Was der farbenfrohe Ersteindruck wohl kaum vermuten lässt, jedoch sind Winterlinge giftig.
Die Toxigkeit umfasst die gesamte Pflanze, wobei doch die Pflanzenknolle besonders giftig ist.
Also Finger Weg!
Winterlinge erreichen Wuchshöhen von etwa 15 Zentimetern und zeigen sich sehr Frosthart. Da diese Pflanze eine der ersten Futterpflanzen ist ( Bienen und andere Insekten benötigen den Nektar ) sollten sie auch diesen vorbehalten bleiben.
Besonders auf feuchten, fruchtbaren Böden bilden Winterlinge relativ große Populationen, die ein wunderschönes „Gelb“ in die zur Winterzeit farbarme, fränkische Umwelt bringen.
Winterling

Aktueller Ordner:
Frühlingsboten
Parallele Themen:
Akelei
Bärlauch
Blaugrau-Blauwürger
Breitwegerich
Buschwindröschen
Christrose
Durchwachsenes Hellerkraut
Efeu – Ehrenpreis
Efeu-Gundermann
Flieder
Frühlings - Fingerkraut
Frühlings- Enzian
Frühlings-Hungerblümchen
Frühlings-Platterbse
Gänse - Fingerkraut
Gänseblümchen
Gefleckter Aronstab
Gelbes Windröschen
Gemeine Pestwurz
Gemeines Moschuskraut
Geranium robertianum, StinkenderStorchschnabel
Gewöhnliche Heckenkirsche
Gewöhnliche Mahonie
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Schuppenwurz
Gewöhnliches Greiskraut
Gold Hahnenfuß
Golddistel
Goldnessel
Greiskraut
Große Brennessel
Große Schlüsselblume
Großer Ehrenpreis
Großes Windröschen
Großes Zweiblatt
Gundermann
Haseln
Haselwurz
Heidelbeere
Helm – Knabenkraut
Herbst-Drehwurz - Spiranthes spiralis
Hohler Lerchensporn
Huflattich
Katzenpfötchen
Knöllchen - Steinbrech
Knack – Erdbeere
Knoblauchrauke
Kornrade
Kuckucks-Lichtnelke
Löwenzahn
Leberblümchen
Lungenkraut
Märzenbecher
Mahonie
Maiglöckchen
Moschuskraut
Nelkenwurz
Persischer Ehrenpreis
Pyrenäen-Storchschnabel
Rötlicher Schuppenwurz
Rote Pestwurz
Schöllkraut
Scharbockskraut
Schlüsselblume
Schneeglöckchen
Schneeheide
Schwarznessel
Silberdistel
Stiefmütterchen
Sumpf – Dotterblume
Trauer - Nachtviole
Veilchen
Veronica chamaedrys - Gamander-Ehrenpreis
Vierblättrige Einbeere
Vogelmire
Wachholder
Wald – Bingelkraut
Wald-Sauerklee
Waldsauerklee
Wegerich
Wegerich ( Spitzwegerich )
Weiße Lichtnelke
Weiße Taubnessel
Weißwurz
Weiches Lungenkraut
Weide
Wiesen Goldstern
Wiesen Schaumkraut
Wiesen-Glockenblume
Winterling
Wolfs-Eisenhut
Wolfsmilch
Wolliger Hahnenfuß
Zweiblättriger Blaustern
Zypressen-Wolfsmilch