Große Brennessel

Brennessel, wer einmal ihre behaarten Blätter und Stengel „zu spüren“ bekommen hat, wird sich diese Pflanze sicher lange merken.
Brennessel, wer einmal ihre behaarten Blätter und Stengel „zu spüren“ bekommen hat, wird sich diese Pflanze sicher lange merken.
Bis zu 3 Meter soll diese Pflanze hoch werden. Uns selbst sind Exemplare von bis zu knapp 1,80 Meter bekannt.
Wuchsorte dieser sehr anspruchslosen Pflanze, die in der Lage ist sich mittels ihres „wuchernden Wurzelstocks“ relativ schnell zu verbreiten, sind unter anderem Abraumhalden „Unkraut“-Fluren und Auwaldareale.
Am 22.03.09 an welchem diese Aufnahme entstand waren die Blüten noch nicht präsent. Erst im Juni werden sich die Blüten dieser Art zeigen.
Den Jahresabschluss findet die Jahresblüte im Oktober, wobei wir auch noch Anfang November Blüten der Großen Brennessel vorfinden konnten.
Brennessel, wer einmal ihre behaarten Blätter und Stengel „zu spüren“ bekommen hat, wird sich diese Pflanze sicher lange merken.
Bis zu 3 Meter soll diese Pflanze hoch werden. Uns selbst sind Exemplare von bis zu knapp 1,80 Meter bekannt.
Wuchsorte dieser sehr anspruchslosen Pflanze, die in der Lage ist sich mittels ihres „wuchernden Wurzelstocks“ relativ schnell zu verbreiten, sind unter anderem Abraumhalden „Unkraut“-Fluren und Auwaldareale.
Am 22.03.09 an welchem diese Aufnahme entstand waren die Blüten noch nicht präsent. Erst im Juni werden sich die Blüten dieser Art zeigen.
Den Jahresabschluss findet die Jahresblüte im Oktober, wobei wir auch noch Anfang November Blüten der Großen Brennessel vorfinden konnten.
Aktueller Ordner:
Frühlingsboten
Parallele Themen:
Akelei
Bärlauch
Blaugrau-Blauwürger
Breitwegerich
Buschwindröschen
Christrose
Durchwachsenes Hellerkraut
Efeu – Ehrenpreis
Efeu-Gundermann
Flieder
Frühlings - Fingerkraut
Frühlings- Enzian
Frühlings-Hungerblümchen
Frühlings-Platterbse
Gänse - Fingerkraut
Gänseblümchen
Gefleckter Aronstab
Gelbes Windröschen
Gemeine Pestwurz
Gemeines Moschuskraut
Geranium robertianum, StinkenderStorchschnabel
Gewöhnliche Heckenkirsche
Gewöhnliche Mahonie
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Schuppenwurz
Gewöhnliches Greiskraut
Gold Hahnenfuß
Golddistel
Goldnessel
Greiskraut
Große Brennessel
Große Schlüsselblume
Großer Ehrenpreis
Großes Windröschen
Großes Zweiblatt
Gundermann
Haseln
Haselwurz
Heidelbeere
Helm – Knabenkraut
Herbst-Drehwurz - Spiranthes spiralis
Hohler Lerchensporn
Huflattich
Katzenpfötchen
Knöllchen - Steinbrech
Knack – Erdbeere
Knoblauchrauke
Kornrade
Kuckucks-Lichtnelke
Löwenzahn
Leberblümchen
Lungenkraut
Märzenbecher
Mahonie
Maiglöckchen
Moschuskraut
Nelkenwurz
Persischer Ehrenpreis
Pyrenäen-Storchschnabel
Rötlicher Schuppenwurz
Rote Pestwurz
Schöllkraut
Scharbockskraut
Schlüsselblume
Schneeglöckchen
Schneeheide
Schwarznessel
Silberdistel
Stiefmütterchen
Sumpf – Dotterblume
Trauer - Nachtviole
Veilchen
Veronica chamaedrys - Gamander-Ehrenpreis
Vierblättrige Einbeere
Vogelmire
Wachholder
Wald – Bingelkraut
Wald-Sauerklee
Waldsauerklee
Wegerich
Wegerich ( Spitzwegerich )
Weiße Lichtnelke
Weiße Taubnessel
Weißwurz
Weiches Lungenkraut
Weide
Wiesen Goldstern
Wiesen Schaumkraut
Wiesen-Glockenblume
Winterling
Wolfs-Eisenhut
Wolfsmilch
Wolliger Hahnenfuß
Zweiblättriger Blaustern
Zypressen-Wolfsmilch