Lungenkraut

Zu Beginn noch in Richtung Rosa, begeben sich die Farbspiele, der in Gruppen ausgerichteten Pflanzen, mit zunehmendem Alter mehr ins Lila.
Den Namen Lungenkraut hat diese haarig-pelzige Pflanze aus früherer Zeitspanne, wo es mutmaßlich gegen Bronchialbeschwerden helfen sollte. ( wir würden hier den Arztbesuch vorziehen )
Im März beginnt das Lungenkraut, (das sehr gerne in feuchten – nicht nassen -- Laubmischwäldern oder reinen Laubwälder, - wir konnten es auch in der Nähe von Wäldern auf Wiesenflächen wenn nicht zu stark gedüngt finden - wächst) zu blühen.
Zu Beginn noch in Richtung Rosa, begeben sich die Farbspiele, der in Gruppen ausgerichteten Pflanzen, mit zunehmendem Alter mehr ins Lila.
Noch ältere Blüten sind dann fast Blau.
Von der Formgebung scheint man fast eine Art blaue Schlüsselblume anzutreffen, wobei beim näheren Hinsehen dies selbstverständlich nicht zutrifft.
Zur Pflanzenhöhe: Was wir erkannt haben - - etwa 20 – 28 Zentimeter. Zu mindest haben wir keine höheren Pflanzen gefunden.
Der Hinweis: Wildpflanzen nicht pflücken und keinesfalls essen oder anderweitig zu sich nehmen!
Den Namen Lungenkraut hat diese haarig-pelzige Pflanze aus früherer Zeitspanne, wo es mutmaßlich gegen Bronchialbeschwerden helfen sollte. ( wir würden hier den Arztbesuch vorziehen )
Im März beginnt das Lungenkraut, (das sehr gerne in feuchten – nicht nassen -- Laubmischwäldern oder reinen Laubwälder, - wir konnten es auch in der Nähe von Wäldern auf Wiesenflächen wenn nicht zu stark gedüngt finden - wächst) zu blühen.
Zu Beginn noch in Richtung Rosa, begeben sich die Farbspiele, der in Gruppen ausgerichteten Pflanzen, mit zunehmendem Alter mehr ins Lila.
Noch ältere Blüten sind dann fast Blau.
Von der Formgebung scheint man fast eine Art blaue Schlüsselblume anzutreffen, wobei beim näheren Hinsehen dies selbstverständlich nicht zutrifft.
Zur Pflanzenhöhe: Was wir erkannt haben - - etwa 20 – 28 Zentimeter. Zu mindest haben wir keine höheren Pflanzen gefunden.
Der Hinweis: Wildpflanzen nicht pflücken und keinesfalls essen oder anderweitig zu sich nehmen!
Lungenkraut

Von der Formgebung scheint man fast eine Art blaue Schlüsselblume anzutreffen, ...
Aktueller Ordner:
Frühlingsboten
Parallele Themen:
Akelei
Bärlauch
Blaugrau-Blauwürger
Breitwegerich
Buschwindröschen
Christrose
Durchwachsenes Hellerkraut
Efeu – Ehrenpreis
Efeu-Gundermann
Flieder
Frühlings - Fingerkraut
Frühlings- Enzian
Frühlings-Hungerblümchen
Frühlings-Platterbse
Gänse - Fingerkraut
Gänseblümchen
Gefleckter Aronstab
Gelbes Windröschen
Gemeine Pestwurz
Gemeines Moschuskraut
Geranium robertianum, StinkenderStorchschnabel
Gewöhnliche Heckenkirsche
Gewöhnliche Mahonie
Gewöhnliche Schafgarbe
Gewöhnliche Schuppenwurz
Gewöhnliches Greiskraut
Gold Hahnenfuß
Golddistel
Goldnessel
Greiskraut
Große Brennessel
Große Schlüsselblume
Großer Ehrenpreis
Großes Windröschen
Großes Zweiblatt
Gundermann
Haseln
Haselwurz
Heidelbeere
Helm – Knabenkraut
Herbst-Drehwurz - Spiranthes spiralis
Hohler Lerchensporn
Huflattich
Katzenpfötchen
Knöllchen - Steinbrech
Knack – Erdbeere
Knoblauchrauke
Kornrade
Kuckucks-Lichtnelke
Löwenzahn
Leberblümchen
Lungenkraut
Märzenbecher
Mahonie
Maiglöckchen
Moschuskraut
Nelkenwurz
Persischer Ehrenpreis
Pyrenäen-Storchschnabel
Rötlicher Schuppenwurz
Rote Pestwurz
Schöllkraut
Scharbockskraut
Schlüsselblume
Schneeglöckchen
Schneeheide
Schwarznessel
Silberdistel
Stiefmütterchen
Sumpf – Dotterblume
Trauer - Nachtviole
Veilchen
Veronica chamaedrys - Gamander-Ehrenpreis
Vierblättrige Einbeere
Vogelmire
Wachholder
Wald – Bingelkraut
Wald-Sauerklee
Waldsauerklee
Wegerich
Wegerich ( Spitzwegerich )
Weiße Lichtnelke
Weiße Taubnessel
Weißwurz
Weiches Lungenkraut
Weide
Wiesen Goldstern
Wiesen Schaumkraut
Wiesen-Glockenblume
Winterling
Wolfs-Eisenhut
Wolfsmilch
Wolliger Hahnenfuß
Zweiblättriger Blaustern
Zypressen-Wolfsmilch