Das Leberblümchen ist Blume des Jahres 2013

Das Leberblümchen ist Blume des Jahres 2013
19.10.2012
Die Loki Schmidt Stiftung hat heute das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird. Die Blume des Jahres repräsentiert immer auch einen bedrohten Lebensraum. Beim Leberblümchen sind dies alte Buchen- und Laubmischwälder, die einen kalk- und humusreichen Boden haben.
Das Leberblümchen ist ein Frühlingsbote. Im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden ein echter Hingucker. Die hübschen Pflanzen nutzen die kurze Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Mitte April ist ihre Blütezeit bereits abgeschlossen.
„Der Rückgang des Leberblümchens beruht darauf, dass alte, ungestörte Wälder immer seltener werden. Der Anbau von Nadelholz-Monokulturen, Maschineneinsatz in der Forstwirtschaft, aber auch das Ausgraben der hübschen Pflanze für Hausgärten haben dazu geführt, dass die Massenvorkommen früherer Jahrzehnte selten geworden sind“, so Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung. In Hamburg ist das Leberblümchen inzwischen ausgestorben. In anderen Bundesländern ist es bedroht.
Die Samen des Leberblümchens werden von Ameisen verbreitet. So ist es kein Wunder, dass es sehr lange dauert, bis neue Gebiete besiedelt werden. Man findet das Leberblümchen deshalb nur an Orten, wo schon sehr lange, meist über 100 Jahre, Wald wächst. Die Blume des Jahres 2013 gilt deshalb als Zeigerart der Gebiete, die schon lange Wälder tragen, der alten Waldstandorte. Die sind bei uns gar nicht so häufig, denn vor einigen Jahrhunderten gab es nach langen Epochen des Raubbaus in Deutschland nur noch sehr wenige Wälder. Es ist die ganze Lebensgemeinschaft der alten Waldstandorte, bestehend aus vielen weiteren besonderen Pflanzen, Insekten, Pilzen und anderen Organismen, für deren Schutz die Loki Schmidt Stiftung mit der Ernennung des Leberblümchens zur Blume des Jahres 2013 werben will.
Das Leberblümchen kann mehrere Jahrzehnte alt werden und erreicht eine Höhe von fünf bis fünfzehn Zentimetern. Es bildet einen Wurzelstock, aus dem im Frühling die Blüten noch vor den Blättern austreiben. Von März bis April blüht das Leberblümchen mit sechs bis zehn blaulila Blütenblättern je Blüte. Ein Kreis weißlicher Staubblätter umgibt das Blütenzentrum mit seinen Fruchtknoten. Den dreilappigen Blättern verdankt das Leberblümchens einen Namen: Sie erinnern an die Form einer menschlichen Leber, weshalb die Pflanze früher als Heilmittel gegen Leberleiden eingesetzt wurde.
In einem bei der Stiftung erhältlichen Kalender für das Jahr 2013 wird die Blume des Jahres und ihr Lebensraum vorgestellt.
Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres 2013 am 16. Oktober 2012 erinnert die Loki Schmidt Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt, die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion „Blume des Jahres“ im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat. Am kommenden Sontag vor zwei Jahren, am 21. Oktober 2010, ist sie nach einem erfüllten Leben im Alter von 91 Jahren verstorben.
Quellenangabe:
Axel Jahn, Loki Schmidt Stiftung Naturschutz Hamburg, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, info@loki-schmidt-stiftung.de, Tel. 040 / 24 34 43
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
19.10.2012
Die Loki Schmidt Stiftung hat heute das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird. Die Blume des Jahres repräsentiert immer auch einen bedrohten Lebensraum. Beim Leberblümchen sind dies alte Buchen- und Laubmischwälder, die einen kalk- und humusreichen Boden haben.
Das Leberblümchen ist ein Frühlingsbote. Im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden ein echter Hingucker. Die hübschen Pflanzen nutzen die kurze Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Mitte April ist ihre Blütezeit bereits abgeschlossen.
„Der Rückgang des Leberblümchens beruht darauf, dass alte, ungestörte Wälder immer seltener werden. Der Anbau von Nadelholz-Monokulturen, Maschineneinsatz in der Forstwirtschaft, aber auch das Ausgraben der hübschen Pflanze für Hausgärten haben dazu geführt, dass die Massenvorkommen früherer Jahrzehnte selten geworden sind“, so Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung. In Hamburg ist das Leberblümchen inzwischen ausgestorben. In anderen Bundesländern ist es bedroht.
Die Samen des Leberblümchens werden von Ameisen verbreitet. So ist es kein Wunder, dass es sehr lange dauert, bis neue Gebiete besiedelt werden. Man findet das Leberblümchen deshalb nur an Orten, wo schon sehr lange, meist über 100 Jahre, Wald wächst. Die Blume des Jahres 2013 gilt deshalb als Zeigerart der Gebiete, die schon lange Wälder tragen, der alten Waldstandorte. Die sind bei uns gar nicht so häufig, denn vor einigen Jahrhunderten gab es nach langen Epochen des Raubbaus in Deutschland nur noch sehr wenige Wälder. Es ist die ganze Lebensgemeinschaft der alten Waldstandorte, bestehend aus vielen weiteren besonderen Pflanzen, Insekten, Pilzen und anderen Organismen, für deren Schutz die Loki Schmidt Stiftung mit der Ernennung des Leberblümchens zur Blume des Jahres 2013 werben will.
Das Leberblümchen kann mehrere Jahrzehnte alt werden und erreicht eine Höhe von fünf bis fünfzehn Zentimetern. Es bildet einen Wurzelstock, aus dem im Frühling die Blüten noch vor den Blättern austreiben. Von März bis April blüht das Leberblümchen mit sechs bis zehn blaulila Blütenblättern je Blüte. Ein Kreis weißlicher Staubblätter umgibt das Blütenzentrum mit seinen Fruchtknoten. Den dreilappigen Blättern verdankt das Leberblümchens einen Namen: Sie erinnern an die Form einer menschlichen Leber, weshalb die Pflanze früher als Heilmittel gegen Leberleiden eingesetzt wurde.
In einem bei der Stiftung erhältlichen Kalender für das Jahr 2013 wird die Blume des Jahres und ihr Lebensraum vorgestellt.
Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres 2013 am 16. Oktober 2012 erinnert die Loki Schmidt Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt, die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion „Blume des Jahres“ im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat. Am kommenden Sontag vor zwei Jahren, am 21. Oktober 2010, ist sie nach einem erfüllten Leben im Alter von 91 Jahren verstorben.
Quellenangabe:
Axel Jahn, Loki Schmidt Stiftung Naturschutz Hamburg, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, info@loki-schmidt-stiftung.de, Tel. 040 / 24 34 43
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Früh- und Sommerblüher
Parallele Themen:
Bunt - Schwertlilie
Wald-Storchschnabel
Ährige Teufelskralle
Ästiger Igelkolben
Österreich- Schwarzwurz
Acker Vergissmeinnicht
Acker-Gauchheil
Acker-Klee
Acker-Kratzdistel
Acker-Krummhals
Ackerminze
Adriatische Riemenzunge
Arktischer Mohn
Bachbunge
Beinwell
Berg-Klee
Blutroter Storchenschnabel
Cerastium sp., Hornkraut
Christophskraut
Diptam
Doldiger Milchstern
Echter Hopfen
Einbeere
Feldsalat
Frauenmantel
Gänsefingerkraut
Gefleckte Taubnessel
Gelber Blasenstrauch
Gelber Eisenhut
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Gelber Wau
Gelbsterne
Gemeiner Lein
Gewöhnhliche Waldrebe
Gewöhnliche Akelei
Gewöhnliche Osterluzei
Gewöhnliche Pechnelke
Gewöhnlicher Erdrauch
Große Sternmiere
Großer Klappertopf
Hasenklee
Hauhechel
Heidenelke
Heil-Ziest
Hornklee
Kartäuser-Nelke
Katzenpfötchen
Kleiner Klappertopf
Kleiner Wiesenknopf
Kleines Immergrün
Knolliger Hahnenfuß
Knotiger Braunwurz
Kohl-Kratzdistel
Kornblume
Kreuzblümchen
Langblättriger Sonnentau
Leberblümchen - Blume des Jahres 2013
Lichtnelke
Lupine
Mädesüß
Märzenbecher
Maiglöckchen
Margerite
Mittlerer Wegerich - Plantago media
Mohn
Moschus Malve
Nelkenwurz
Nesselseide
Orangerotes Habichtskraut
Oregano, Wilder Majoran
Pfennigkraut
Pracht-Nelke
Purpur-Sommerwurz
Purpurrote Taubnessel
Raps
Rapunzel-Glockenblume
Rossminze
Rote Lichtnelke
Roter Fingerhut
Rundblättriges Wintergrün
Schachblume
Schattenblume
Schlanke Karde (Dipsacus strigosus)
Schlitzblättriger Storchschnabel - Geranium dissectum
Schwalbenwurz
Schwarzer Nachtschatten
Seifenkraut
Spitzwegerich
Sumpf-Helmkraut
Sumpf-Herzblatt
Sumpfschafgarbe
Türkenbund-Lilie
Ufer-Wolfstrapp
Vinca major, Großes Immergrün
Wald Windröschen
Wald-Habichtskraut
Waldanemone
Waldmeister
Wegwarte
Weiße Taubnessel
Wiesen-Bocksbart
Wiesen-Pippau
Wiesen-Rot-Klee
Wiesensalbei
Zaun Wicke