Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Das Leberblümchen ist Blume des Jahres 2013
Bild zum Eintrag (51009-160)
Das Leberblümchen ist Blume des Jahres 2013

19.10.2012

Die Loki Schmidt Stiftung
hat heute das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 ernannt. Damit soll für den Schutz dieser bedrohten Pflanze geworben werden, die in vielen Bundesländern bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wird. Die Blume des Jahres repräsentiert immer auch einen bedrohten Lebensraum. Beim Leberblümchen sind dies alte Buchen- und Laubmischwälder, die einen kalk- und humusreichen Boden haben.    

Das Leberblümchen ist ein Frühlingsbote. Im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden ein echter Hingucker. Die hübschen Pflanzen nutzen die kurze Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Mitte April ist ihre Blütezeit bereits abgeschlossen.  

„Der Rückgang des Leberblümchens beruht darauf, dass alte, ungestörte Wälder immer seltener werden. Der Anbau von Nadelholz-Monokulturen, Maschineneinsatz in der Forstwirtschaft, aber auch das Ausgraben der hübschen Pflanze für Hausgärten haben dazu geführt, dass die Massenvorkommen früherer Jahrzehnte selten geworden sind“, so Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung. In Hamburg ist das Leberblümchen inzwischen ausgestorben. In anderen Bundesländern ist es bedroht.

Die Samen des Leberblümchens werden von Ameisen verbreitet. So ist es kein Wunder, dass es sehr lange dauert, bis neue Gebiete besiedelt werden. Man findet das Leberblümchen deshalb nur an Orten, wo schon sehr lange, meist über 100 Jahre, Wald wächst. Die Blume des Jahres 2013 gilt deshalb als Zeigerart der Gebiete, die schon lange Wälder tragen, der alten Waldstandorte. Die sind bei uns gar nicht so häufig, denn vor einigen Jahrhunderten gab es nach langen Epochen des Raubbaus in Deutschland nur noch sehr wenige Wälder. Es ist die ganze Lebensgemeinschaft der alten Waldstandorte, bestehend aus vielen weiteren besonderen Pflanzen, Insekten, Pilzen und anderen Organismen, für deren Schutz die Loki Schmidt Stiftung mit der Ernennung des Leberblümchens zur Blume des Jahres 2013 werben will.  
 
Das Leberblümchen kann mehrere Jahrzehnte alt werden und erreicht eine Höhe von fünf bis fünfzehn Zentimetern. Es bildet einen Wurzelstock, aus dem im Frühling die Blüten noch vor den Blättern austreiben. Von März bis April blüht das Leberblümchen mit sechs bis zehn blaulila Blütenblättern je Blüte. Ein Kreis weißlicher Staubblätter umgibt das Blütenzentrum mit seinen Fruchtknoten. Den dreilappigen Blättern verdankt das Leberblümchens einen Namen: Sie erinnern an die Form einer menschlichen Leber, weshalb die Pflanze früher als Heilmittel gegen Leberleiden eingesetzt wurde.  

In einem bei der Stiftung erhältlichen Kalender für das Jahr 2013 wird die Blume des Jahres und ihr Lebensraum vorgestellt.

Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres 2013 am 16. Oktober 2012 erinnert die Loki Schmidt Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt, die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion „Blume des Jahres“ im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat. Am kommenden Sontag vor zwei Jahren, am 21. Oktober 2010, ist sie nach einem erfüllten Leben im Alter von 91 Jahren verstorben.


Quellenangabe:

Axel Jahn, Loki Schmidt Stiftung Naturschutz Hamburg, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, info@loki-schmidt-stiftung.de, Tel. 040 / 24 34 43


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken


Aktueller Ordner:
Früh- und Sommerblüher
Parallele Themen:
Bunt - Schwertlilie Wald-Storchschnabel Ährige Teufelskralle Ästiger Igelkolben Österreich- Schwarzwurz Acker Vergissmeinnicht Acker-Gauchheil Acker-Klee Acker-Kratzdistel Acker-Krummhals Ackerminze Adriatische Riemenzunge Arktischer Mohn Bachbunge Beinwell Berg-Klee Blutroter Storchenschnabel Cerastium sp., Hornkraut Christophskraut Diptam Doldiger Milchstern Echter Hopfen Einbeere Feldsalat Frauenmantel Gänsefingerkraut Gefleckte Taubnessel Gelber Blasenstrauch Gelber Eisenhut Gelber Enzian (Gentiana lutea) Gelber Wau Gelbsterne Gemeiner Lein Gewöhnhliche Waldrebe Gewöhnliche Akelei Gewöhnliche Osterluzei Gewöhnliche Pechnelke Gewöhnlicher Erdrauch Große Sternmiere Großer Klappertopf Hasenklee Hauhechel Heidenelke Heil-Ziest Hornklee Kartäuser-Nelke Katzenpfötchen Kleiner Klappertopf Kleiner Wiesenknopf Kleines Immergrün Knolliger Hahnenfuß Knotiger Braunwurz Kohl-Kratzdistel Kornblume Kreuzblümchen Langblättriger Sonnentau Leberblümchen - Blume des Jahres 2013 Lichtnelke Lupine Mädesüß Märzenbecher Maiglöckchen Margerite Mittlerer Wegerich - Plantago media Mohn Moschus Malve Nelkenwurz Nesselseide Orangerotes Habichtskraut Oregano, Wilder Majoran Pfennigkraut Pracht-Nelke Purpur-Sommerwurz Purpurrote Taubnessel Raps Rapunzel-Glockenblume Rossminze Rote Lichtnelke Roter Fingerhut Rundblättriges Wintergrün Schachblume Schattenblume Schlanke Karde (Dipsacus strigosus) Schlitzblättriger Storchschnabel - Geranium dissectum Schwalbenwurz Schwarzer Nachtschatten Seifenkraut Spitzwegerich Sumpf-Helmkraut Sumpf-Herzblatt Sumpfschafgarbe Türkenbund-Lilie Ufer-Wolfstrapp Vinca major, Großes Immergrün Wald Windröschen Wald-Habichtskraut Waldanemone Waldmeister Wegwarte Weiße Taubnessel Wiesen-Bocksbart Wiesen-Pippau Wiesen-Rot-Klee Wiesensalbei Zaun Wicke