Projektfläche 1 - Steinkauz / Wiedehopf

„Überlebensperspektiven für „komische Käuze"
Artenschutzprojekt Steinkauz und Wiedehopf und deren Begleitarten in Deutschland
- Projekt in der Gestaltungsphase
Ein innovatives Kooperationsprojekt von Artenschutz in Franken® und Turmstationen Deutschland e.V. das von der Stiftung "Unsere Erde" unterstützt wird.
Zielsetzung des Projekts
Das geplante Projekt dient der Erhaltung und Förderung zweier prioritärer Vogelarten, des Steinkauzes (Athene noctua) und des Wiedehopfs (Upupa epops) , deren Bestände in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen sind. Ziel ist es, durch gezielte Habitatverbesserungen, Schutzmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit die Populationen nachhaltig zu stabilisieren und zu fördern.
Problemstellung
Der Steinkauz und der Wiedehopf stehen durch die Intensivierung der Landwirtschaft, den Verlust von geeigneten Lebensräumen und die Abnahme von Brutplätzen vor erheblichen Herausforderungen:
- Steinkauz : Der Rückgang traditioneller Streuobstwiesen, die Abnahme von alten Baumhöhlen und die zunehmende Flächenversiegelung haben zu einem drastischen Rückgang der Population geführt.
- Wiedehopf : Der Verlust offener, extensiv genutzter Kulturlandschaften sowie die Abnahme von nahrungsreichen Böden führen zu einer Verdrängung dieser charismatischen Art.
Maßnahmen
Das Projekt umfasst folgende Maßnahmen, die wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert auf eigenen Flächen des Vereins Turmstationen Deutschland e.V. durchgeführt werden:
Habitaterhaltung / Habitatoptimierung:
- Nachhaltige Flächenbeweidung als Lebensraum für den Steinkauz.
- Schaffung offener Brachflächen und extensiver Wiesen zur Förderung des Wiedehopfs.
Installation von Nisthilfen:
- Erwerb, Installation und Wartung von speziellen Niströhren und -kästen an geeigneten Standorten.
Monitoring:
- Regelmäßige Erhebung von Bestandszahlen zur Erfolgskontrolle und Anpassung der Maßnahmen.
- Einsatz moderner Technologien wie Kamerafallen und akustischer Sensoren.
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung:
- Durchführung von Workshops und Informationsveranstaltungen für Landwirte und die Öffentlichkeit.
- Entwicklung von Bildungsmaterialien für Schulen.
Zeitplan
Das Projekt ist auf eine Gesamtlaufzeit von 10 Jahren ausgelegt:
- Jahr 1/2024: Initiale Maßnahmenplanung, Standortauswahl
- Jahr 2/2025: Installation der Nisthilfen etc.
- Jahr 3/2026: Erste Durchläufe des Monitorings - Fortsetzung / Optimierung der Maßnahmen, Evaluierung der Erfolge und deren Dokumentationen.
- Jahre 4-10/2027 bis 2034: Weiterführendes Monitoring auf dessen Ergebnis weiterführende Artenschutzmaßnahmen aufgesetzt werden.
In dieser und den folgenden Aufnahmen
- In einer Projektkernzone von rund 2 Hektar, die wiederum von 150 Hektar geeignetet Biotopfläche umgeben ist starten wir das Pilotprojekt
Projektfläche 1 - Steinkauz / Wiedehopf

Impressionen
Projektfläche 1 - Steinkauz / Wiedehopf

Impressionen