Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Amphibien
>
Feuersalamander
>
Besuch einer Kinderstube in Thüringen
Besuch einer Kinderstube in Thüringen - 2010

Starke Polter, quergelegt im Bachbett des Bergbaches der wie in der Aufnahme ersichtlich unter den vorangegangenen heißen Tagen zu leiden hatte ...
Besuch einer Kinderstube in Thüringen - 2010

... bilden den Baustein dieses Projektes, das uns von Andrea Bache und Martina Lampert ( Umweltamt der Stadt Suhl ) vorgestellt wurde ...
Zu Gast in der Kinderstube der thüringischen Feuersalamande
Im Juli 2010 war es soweit, auf Einladung des Umweltamtes der Stadt Suhl konnten Teile unserer Initiative einen persönlichen Eindruck des Projektes "Kinderstube für den thüringischen Feuersalamender" gewinnen.
Andrea Bache und Martina Lampert führten uns an einen Waldbach, in welchem vor einiger Zeit das Pilotprojekt des Feuersalamanders generiert wurde.
Projekt Feuersalamander
Etwa 200 Meter Bachbegehung reichten aus um den Erfolg der zurückliegenden Maßnahme erleben zu können.
Zahlreiche Feuersalamanderlarven "standen" in den sich hinter den eingebrachten Stammhölzern eingebrachten "Kolken".
Also Gewässeransammlungen ( Vertiefungen ) die auch bei großer Hitze noch Wasser führen. Eine weitere Besonderheit der Stämme ist in ihrer Funktion als natürliche Barriere gegenüber Fressfeinden zu sehen.
Konkret bedeutet dies, das Bachforelle, Elritze und Co den Feuersalamandernachwuchs nicht erreichent und damit im wichtigen Larvenalter nicht reduzieren können.
Meist im August - September verlassen sie als Jungsalamander die Gewässer und besiedeln die angrenzenden Wälder. Somit kommt der "Kinderstube" eine ganz besondere Bedeutung zu.
Andrea Bache und Martina Lampert führten uns an einen Waldbach, in welchem vor einiger Zeit das Pilotprojekt des Feuersalamanders generiert wurde.
Projekt Feuersalamander
Etwa 200 Meter Bachbegehung reichten aus um den Erfolg der zurückliegenden Maßnahme erleben zu können.
Zahlreiche Feuersalamanderlarven "standen" in den sich hinter den eingebrachten Stammhölzern eingebrachten "Kolken".
Also Gewässeransammlungen ( Vertiefungen ) die auch bei großer Hitze noch Wasser führen. Eine weitere Besonderheit der Stämme ist in ihrer Funktion als natürliche Barriere gegenüber Fressfeinden zu sehen.
Konkret bedeutet dies, das Bachforelle, Elritze und Co den Feuersalamandernachwuchs nicht erreichent und damit im wichtigen Larvenalter nicht reduzieren können.
Meist im August - September verlassen sie als Jungsalamander die Gewässer und besiedeln die angrenzenden Wälder. Somit kommt der "Kinderstube" eine ganz besondere Bedeutung zu.
Aktueller Ordner:
Feuersalamander